Die Bischöfe von Osnabrück
Die Geschichte des Bistums Osnabrück begann, als Kaiser Karl der Große im Jahr 780 eine Missionsstation errichten ließ. Der Herrscher hatte kurz zuvor (777) das Sachsenland in verschiedene Missionsbezirke eingeteilt. Zum Leiter und damit ersten Bischof der 780 eingerichteten Missionszelle Osnabrück wurde der heilige Wi(c)ho bestellt. Während der Reformation wurde das Fürstbistum Osnabrück in verschiedene evangelische und katholische Kirchengemeinden geteilt (1650). 1802 wurde auf Anweisung Georgs III. von England das Fürstbistum Osnabrück dem Königreich Hannover einverleibt. Die Neuumschreibung im Jahr 1824 wies dem Bistum die westlich der Weser gelegenen Gebiete des damaligen Königreiches Hannover zu. 1858 erfolgte die endgültige Wiedereinrichtung des Bistum. Im Laufe der Jahrhunderte änderte sich die räumliche Gestalt mehrfach. Seine jetzigen Grenzen hat das Bistum Osnabrück erst seit dem 7. Januar 1995. (Text: Bistum Osnabrück)
Regierungsjahre | Bischof |
783-809 | Wicho I. |
810-829 | Meginhard |
829-845 | Goswin |
845-860 | Gosbert |
860-887 | Eckbert |
887-906 | Egilmar |
906-918 | Bernhard I. |
918-949 | Dodo |
949-967 | Drogo |
967-978 | Ludolf |
978-996 | Dodo II. |
978-980 | Kuno (Gegenbischof) |
996-1000 | Günther |
998-1003 | Wodilulf |
1003-1022 | Dietmar |
1023-1027 | Meginher |
1028-1036 | Gozmar |
1036-1052 | Alberich |
1052-1067 | Benno I. |
1068-1088 | Benno II. (Bernhard) |
1088-1093 | Marquard |
1093-1101 | Wicho II. |
1101-1109 | Johann I. |
1109-1119 | Gottschalk von Diepholz |
1119-1137 | Diethard |
1119-1125 | (Gegenbischof) |
1137-1141 | Udo von Steinfurt |
1141-1173 | Philipp von Katzenelnbogen |
1141 | Wezel (Gegenbischof) |
1173-1190 | Arnold von Altena |
1190-1216 | Gerhard von Oldenburg-Wildeshausen |
1216-1224 | Adolf von Tecklenburg |
1224-1226 | Engelbert I. von Isenburg |
1206-1227 | Otto I. |
1227-1239 | Konrad I. von Velber |
1239-1250 | Engelbert I. von Isenberg |
1251-1258 | Bruno von Isenberg |
1259-1264 | Balduin von Rüssel |
1265-1269 | Widukind von Waldeck |
1270-1297 | Konrad von Rietberg |
1297-1308 | Ludwig von Ravensberg |
1309-1320 | Engelbert II. von Weyhe |
1321-1349 | Gottfried von Arnsberg |
1350-1366 | Johann II. von Hoet |
1366-1376 | Melchior von Braunschweig-Grubenhagen |
1376-1402 | Dietrich von Horne |
1402-1410 | Heinrich I. von Schaumburg-Holstein. |
1410-1424 | Otto von Hoya |
1424-1437 | Johann III. von Diepholz |
1437-1442 | Erich von Hoya |
1442-1450 | Heinrich von Moers |
1454-1455 | Rudolf von Diepholz |
1455-1482 | Konrad III. von Diepholz |
1482-1508 | Konrad IV. von Rietberg |
1508-1532 | Erich von Braunschweig |
1532-1553 | Franz von Waldeck |
1553-1574 | Johann IV. von Hoya |
1574-1585 | Heinrich II. von Sachsen-Lauenburg |
1585-1591 | Bernhard von Waldeck |
1591-1623 | Philipp Sigismund von Braunschweig |
1623-1625 | Eitel Friedrich von Hohenzollern |
1625-1661 | Franz Wilhelm von Wartenberg (erster Fürstbischof ab 1648) |
1661-1698 | Ernst August I. von Braunschweig-Lüneburg (nur weltlich) |
1698-1715 | Karl Joseph von Lothringen |
1716-1728 | Ernst August II. von Hannover (nur weltlich) |
1725-1761 | Clemens August I. von Bayern |
1763-1803 | Friedrich Herzog von York (nur weltlich, letzter Fürstbischof) |
1803-1827 | Karl von Gruben |
1830-1855 | Karl Anton Lüpke |
1855-1857 | mit Hildesheim vereinigt |
1855-1866 | Paulus Melchers |
1866-1878 | Johann Heinrich Beckmann |
1878-1882 | Sedisvakanz |
1882-1898 | Bernhart Höting |
1899-1914 | Hubert Voß |
1914-1955 | Wilhelm Berning |
27.3.1957 | Franziskus Demann |
1957-1985 | Helmut Hermann Wittler |
1985-1995 | Ludwig Averkamp |
seit 1995 | Franz-Josef Bode |
Quelle: wikipedia.org; redakt. Bearb. S.G.