Kulturdenkmäler in Hirzenach
Alte Pfarrkirche

Das südöstlich der ehemaligen Propsteikirche gelegene heutige Wohnhaus ist sehr wahrscheinlich die alte, in gotischer Zeit erneuerte und seit dem 17. Jahrhundert profanierte Pfarrkirche St. Bartholomäus.
Pfarrhaus/Propstei

Der stattliche Barockbau von acht zu fünf Achsen mit Mansarddach zeigt an der Rheinfront einen Dreiecksgiebel. Das Gebäude stammt aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und verfügt innen über eine sehenswerte Treppe.
Prähistorische Höhenburg

Die vorzeitliche Befestigungsanlage auf der Höhe über Hirzenach (Richtung Bad Salzig) wurde zum Denkmal erklärt. Bei der Anlage handelt es sich um eine für das Mittelrheingebiet charakteristische prähistorische Höhenbefestigung. Man nimmt an, dass die Anlage zu einem nicht genau bekannten Zeitpunkt als Rückzugsort der umwohnenden Bevölkerung eingerichtet wurde.
Propstei Hirzenach

Die Propstei Hirzenach ist eine Tochtergründung der Benediktinerabtei Siegburg und wurde im Zuge der Säkularisation im Jahr 1803 aufgelöst. Es handelte sich bei Hirzenach um die erste Klostergründung im Gebiet des so genannten Bopparder Reiches.
St. Bartholomäus

Bei der Kirche handelt es sich um die ehemalige Benediktiner-Propsteikirche St. Maria und Johannes Evangeliste. Die Propstei, neben der eine ältere Kapelle bestehen blieb, ist wohl vor dem Jahr 1100 eingerichtet worden.