Links | Kurzbeschreibung |
Fotos des pfälzischen Archivars und Historikers Karl Lutz | Seit kurzem werden die im Stadtarchiv verwahrten Fotos des pfälzischen Archivars und Historikers Karl Lutz (1896-1982) durch eine ehrenamtliche Arbeitsgruppe im Stadtarchiv bearbeitet. Die Fotos (ca. 10.000) werden erschlossen und digitalisiert sowie fachgerecht verpackt und gelagert. Es handelt sich fast ausschließlich um Aufnahmen aus dem 2. Weltkrieg (Ostfront, Italien usw.). (Text: Joachim Kemper) |
Gedenken und Mahnen | Unter diesen Stichworten sammelt die Landeszentrale für politische Bildung in RLP historische und allgemeine Informationen zu den NS-Einrichtungen in Rheinland-Pfalz und sämtliche Kontaktdaten der Gedenkstellen und Dokumentationszentren hierzulande. |
Mainz von 1933-1945 | Dieses Internetprojekt des Vereins für Sozialgeschichte Mainz e. V. befindet sich noch im Aufbau. Es sind allerdings schon zahlreiche interessante Informationen auf den Seiten zu finden. |
Literatur zum Nationalsozialismus in Rheinland-Pfalz | Ein Auswahlbibliographie der Landeszentrale für Politische Bildung in Rheinland-Pfalz |
NS-Dokumentationszentrum Rheinland-Pfalz | Die Website des NS-Dokumentationszentrums Rheinland-Pfalz in der Gedenkstätte des KZ Osthofen mit der Dauerausstellung "Nationalsozialismus in Rheinland-Pfalz". |
NS-Gedenkstätte Hadamar | Die Website erzählt die Geschichte der NS-Tötungsanstalt in Hadamar und liefert die nötigen Informationen zum Museum. |
NS-Gedenkstätten in Deutschland | Dieses Portal liefert eine Liste aller Ns-Gedenkstätten und Dokumentationszentren in Deutschland, alphabethisch oder nach Stichworten geordnet. |
Verbrannte Orte | Die Beta-Version eines des Atlanten zur Bücherverbrennung von 1933 ist online. Den Orten der Bücherverbrennungen ein fotografisches Gesicht geben, sei die Intention, so der Initiator Jan Schenk in einem Interview zum Projekt „Verbrannte Orte“. Die ersten bearbeiteten Orte sind: Pirna, Dresden, Neubrandenburg, Neustrelitz, Rostock, Greifswald und Schwerin. |
Virtuelle Gedenkbuch für die Jahre 1933 bis 1945 in Speyer | Das Virtuelle Gedenkbuch für die Jahre 1933 bis 1945 ist zwar noch im Aufbau begriffen, erste Ergebnisse sind aber bereits sichtbar und abrufbar: Namenslisten und Lebensdaten/Meldedaten sind bereits verfügbar (Zwangsarbeiter in Speyer; verfolgte Speyerer Juden). Das durch Doreen Kelimes M.A. erstellte Gedenkbuch basiert insbesondere auf vor einigen Jahren erstellten Dokumentationen (Katrin Hopstock); diese wurden nochmals durchgesehen für die virtuelle Präsentation. Umfangreiche Digitalisierungen der Nachweise erfolgten ebenfalls zuletzt. (Text: Joachim Kemper) |
Zwangsarbeit in Rheinland-Pfalz | Die Website zur Zwangsarbeit in Rheinland-pfalz bietet Forschungsaufsätze zum Thema im PDF-Format, sowie Materialien für den Schuluntericht. |