Geschichtsmobil

  • Geschichtsmobil

Das Geschichtsmobil - regionalgeschichte.net unterwegs

Mit der fahrbaren Forschungsstation "Geschichtsmobil" fährt das Institut für Geschichtliche Landeskunde seit Oktober 2009 seit nunmehr bereits 10 Jahren Ziele in Rheinland-Pfalz an, um die Menschen vor Ort mit individuell gestalteten Mini-Ausstellungen und interaktiven Bildungsangeboten zu erreichen. Besucherinnen und Besucher können an einem Informationsstand Spannendes zur regionalen Geschichte entdecken. Unsere Mitarbeiter freuen sich über interessante Gespräche und berichten von unseren Projekten.

[Bild: Emanuel Spieske]

Forschen | Vermitteln | Mitmachen - mobil und digital

Die Tätigkeiten des IGL lassen sich am besten mit den Stichworten "Forschen – Vermitteln – Mitmachen" umschreiben. Neben historischer Grundlagenforschung ist es ein Hauptziel unserer historisch-germanistischen Einrichtung, akademische Grenzen abzubauen und Menschen dazu zu ermutigen, ihr kulturelles Wissen in die Forschungsarbeit einzubringen. Konsequent verwirklicht das IGL diesen Ansatz seit vielen Jahren mit dem Internetportal regionalgeschichte.net. Das IGL ist bundesweit die einzige Institution, die historisch interessierte Laien auf derart breiter Basis in ein landesgeschichtliches Internetangebot einbindet.

[Bild: Franz-Josef Felten]

Doch Geschichte im Internet erreicht bei weitem nicht jeden. So scheuen sich vor allem ältere Menschen oft vor der neuen Technik – obwohl gerade sie enorm viel landesgeschichtliches Wissen beizusteuern haben. Die älteren Bürgerinnen und Bürger verfügen über z.T. umfangreiche Informationen zur Ortsgeschichte -historische Fotos, Urkunden, Dokumente, Sammlungen zur regionalen und lokalen Geschichte schlummern unbeachtet in vielen Schubladen und sind nach dem Ableben der Besitzer oftmals für immer verloren, wenn sie nicht den Weg in die Wissenschaft finden. Oder eben die Wissenschaft den Weg zu ihnen. So entstand im IGL vor einiger Zeit die Idee zum Geschichtsmobil, einer fahrbaren Forschungsstation, die es den Historikern erlauben soll, selbst den Kontakt mit den Menschen vor Ort und ihrem kulturhistorischen Wissen herzustellen.

Diese Idee ist mit der Anschaffung des Mobils Wirklichkeit geworden. Ganz nebenbei wurde auf diese Weise wird auch eine Versorgungslücke geschlossen. Denn während die Vermittlung von Ortsgeschichte in größeren Städten durch staatliche Einrichtungen gewährleistet ist, blieben die kleineren Gemeinden selbst in alten Kulturlandschaften wie etwa Rheinhessen bisher weitgehend unberücksichtigt. Man muss zu den Menschen gehen, um sie für eine Sache zu begeistern. Mit kleinen Ausstellungen im Gepäck zeigt das Auto nicht zuletzt Präsenz bei regionalen und überregionalen Veranstaltungen.

Das Geschichtsmobil - samt Ausstattung - wurde vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur aus den Mitteln des Konjunkturpakets II finanziert.

Die Ausstattung

Je nach gewünschtem Umfang und den Platzverhältnissen vor Ort umfasst das Angebot:

  • einen Infostand (Außen- oder Innenbereich) mit Informationsmaterial zu den verschiedenen Forschungsprojekten und der Arbeit des Instituts
  • die personelle Begleitung durch wissenschaftliche Mitarbeiter des Instituts
  • einen Büchertisch mit einer Auswahl an Publikationen des IGL
  • Mitmachaktionen wie z. B. ein Quiz
  • einen interaktiven Großbildschirm mit unserem Webportal zur Landesgeschichte (www.regionalgeschichte.net)
  • Plakatausstellungen zu ganz unterschiedlichen Themen. Wählen Sie entweder eine Ausstellung aus unserem umfangreichen Archiv oder sprechen Sie uns zu individuell gestalteten Plakaten an.

Die Kosten

Die Kosten für einen Besuch des Geschichtsmobils umfassen lediglich eine Aufwandsentschädigung und variieren daher je nach Leistungsumfang. Für Mitglieder des Instituts gibt es vergünstigte Konditionen.