0.Deutsche Kriegsverbrechen beim Einmarsch in Belgien 1914
Erinnerungen des Belgiers Jean Debrun und der Deutschen Eva Comes aus Mayen
Am 2. August 1914 marschierte die deutsche Armee in das neutrale Luxemburg ein und besetzte es. Von Belgien verlangte das Deutsche Reich den freien Durchzug nach Frankreich und drohte anderenfalls mit einer Kriegserklärung. In der Tageszeitung von Namur „L'Ami de l'Ordre“ stellt man sich zu diesem Zeitpunkt die Frage „Serions-nous envahis?“, „Werden wir überfallen?“. Die Redaktion machte sich keine Illusionen darüber, dass sich das Deutsche Reich an die bestehenden Verträge halten würde. Sie überschätzte jedoch die Schlagkraft der belgischen Armee.[Anm. 1]
In Reaktion auf das deutsche Ultimatum drohte Großbritannien Deutschland mit einer Kriegserklärung, die sie am 4. August in die Tat umsetzte. Nachdem Belgien das deutsche Ultimatum unter Berufung auf seine vom preußischen König zu garantierende Neutralität hatte verstreichen lassen[Anm. 2], marschierten deutsche Soldaten am 4. August in Belgien ein.[Anm. 3]
Die Tatsache, dass sich die belgische Armee und an vielen Orten die garde civique (belgische Miliz) wider Erwarten stark zur Wehr setzte, die falsche Identifizierung von Angreifern (z. B. wurden französische Soldaten für Belgier gehalten), Beschuss durch eigene Truppen sowie die Verbreitung durch Gerüchte[Anm. 4] führten in den ersten Kriegswochen zu einer von dem Geographen Peter Schöller als „Franctireur-Psychose“ [Anm. 5] bezeichneten falschen Wahrnehmung der deutschen Soldaten. Heute urteilen Historiker wie Gerd Krumeich und Gerhard Hirschfeld: „In Wahrheit jedoch war die Vorstellung von einem massenhaften zivilen – also illegitimen – Widerstand der Belgier eine Chimäre, allerdings ein Trugbild mit schrecklichen Folgen.“[Anm. 6]
Aufgrund der Ansicht, die Belgier brächen das Völkerrecht – wobei auch in diesem Fall das Deutsche Reich mit dem Durchmarsch durch Belgien den ersten Bruch zu verantworten gehabt hätte – ging das deutsche Heer mit völkerrechtswidrigen Maßnahmen gegen die belgische Zivilbevölkerung vor. An vielen Orten wurden Gruppen von Zivilisten hingerichtet, die Häuser in Brand gesteckt und historische Gebäude wie die Bibliothek von Löwen zerstört. In Belgien spricht man insbesondere von den sogenannten „7 villes martyrs“, den sieben misshandelten Städten, zu denen Visé (15.8.), Aarschot (19.8.), Andenne (20.8.), Tamines/Sambreville (21.8.), Dinant (23.8.), Löwen (25.8.) und Dendermonde (7.9.) gerechnet werden. Aber auch in anderen Gemeinden begingen deutsche Soldaten Kriegsverbrechen. Insgesamt töten sie im August und September 1914 etwa 5.500 belgische Zivilisten.[Anm. 7] In Frankreich starben mehrere hundert Zivilisten.[Anm. 8]
Diese Kriegsverbrechen sind auch heute noch Teilen der deutschen Öffentlichkeit unbekannt, was zum einen auf ihre jahrelange Leugnung insbesondere von deutscher Seite zurückzuführen ist,[Anm. 9] zum anderen aber auch auf die seit vielen Jahren im Vordergrund stehende intensive Auseinandersetzung mit der deutschen Schuld am Holocaust.
Anhand von Auszügen aus einem Bericht[Anm. 10] des Druckers Jules Debrun, Überlebender des Massakers von Andenne[Anm. 11], werden die deutschen Kriegsverbrechen in Belgien verdeutlicht. Die Zeitzeugenberichte von Jules Debrun und vielen anderen Bürgern der Region wurden von dem Domherrn Jean Schmitz und Dom Norbert Nieuwland in den Jahren 1914-1924 gesammelt. Teilweise legten die Zeitzeugen ihre Erinnerungen bereits wenige Tage nach den Geschehnissen, manchmal aber auch sechs Jahre nach diesen nieder. Unter anderem reagierten die Herausgeber damit auf deutsche Vorwürfe, in Belgien habe es franc-tireurs gegeben. Trotz dieser Umstände ihrer Entstehung gelten die Berichte insgesamt als relativ zuverlässige Quelle.[Anm. 12] Schmitz und Nieuwland gaben die verschriftlichten Erinnerungen kommentiert in acht Bänden unter dem Titel „Documents pour servir à l'Histoire de l'invasion allemande dans les provinces de Namur et de Luxembourg“[Anm. 13] 1920 heraus.
0.2.Jules Debrun berichtet
0.2.1.Der Beginn
„Am 20. August gegen 17:30 sahen wir die deutschen Truppen ruhig vorbeikommen, wir gaben ihnen zu trinken und sie kauften Ansichtskarten von Andenne, als wir plötzlich mehrere Schüsse hören, die von Nouveau-Monde zu kommen schienen, das heißt auf den Höhen von Seilles. Die deutschen Soldaten waren in diesem Augenblick auf den Bürgersteigen der rue Brun, rechter Hand, wenn man sich Richtung Süden dreht. Als wir das sehen, gehen wir zurück in den Laden, ich, mein Schwiegervater, meine Frau, Emilie und der kleine Marcel. Da bemerkt mein Schwiegervater, dass alle Gewehre auf uns gerichtet sind. ‚Lass uns in die Keller herabsteigen‘, wir folgen ihm und kaum waren (sic) wir dort, begann die Schießerei.[ ]“[Anm. 14]
Anschließend versteckte sich die Familie mit anderen Einwohnern in der Scheune der Familie Liégeois. Debrun verließ sie und machte sich auf Richtung Krankenhaus. „Man hatte gesagt dass das Feuer in der ganzen Stadt sei, ich sah bei dem weißen Warzée, dass die Soldaten mit Fackeln Stroh anzündeten und die Häuser in Brand stecken wollten. Es war wie eine Hölle.[ ]“[Anm. 15]
0.2.2.Die Gefangennahme
„Wir kamen am Krankenhaus an, wo wir uns etwas erholten. Man gab uns Kaffee und Cognac und anschließend stiegen wir alle in den Keller. Nach 2 Stunden beängstigenden Wartens wurde uns angekündigt, dass die Soldaten kommen werden. Ich fackelte nicht lange und ich ging mutig mit einem alten Krankenhauspatienten Mörtel (Kohle) herstellen. Ich war dabei die Brühe mit der Kohle zu mischen, als zwei deutsche Soldaten kamen und uns zwangen aus dem Keller herauszukommen, mich und den alten Mann. Im Korridor angekommen, untersucht man uns und anschließend führt man mich allein an die Mauer neben der rue du percement. Sofort war ein Soldat mir gegenüber, der so tat, als würde er mich erschießen. Ich legte ein Reuebekenntnis ab.“[Anm. 16]
„Anschließend kamen die Soldaten wieder zum Krankenhaus und 10 Minuten später sah ich alle meine Gefährten ankommen außer Henri Liégois, dem es gelungen war, sich zu verstecken. Er hatte mehr Glück als Monsieur Rougy, dem man herbrachte. Denn ihm sagte man, als er angekommen war, dass seine Angelegenheit klar wäre. Er erklärte, dass er niemanden versteckt habe und dass er geschlafen habe, als wir angekommen seien. Das war richtig. Wir nickten mit dem Kopf zur Bestätigung, dass es wahr war, denn es war uns verboten zu reden. Dennoch sonderte man ihn von uns ab. Anschließend richtete man uns nach vorne aus und die Soldaten vor uns taten erneut so, als würden sie uns erschießen.[ ]“[Anm. 17]
„Man ließ uns unsere Hosenträger abnehmen und der anführende Offizier sagte uns in schlechtem Französisch: ‚Es ist die Zivilisation Belgiens, die anfängt, ihr werdet getötet werden.‘ Ich sagte mir dieses Mal, jetzt passiert es, und ich legte noch mehrfach mein Reuebekenntnis ab.[ ]“[Anm. 18]
0.2.3.Auf der place des Tilleuls
„Anschließend führte man uns zur Kirche und dann [kam] die große Straße. Welcher Anblick für unsere Augen. Alle Fensterscheiben zerbrochen, man stieß hier und dort auf Tote.[ ]“[Anm. 19]
Die Einwohner von Andenne wurden auf der place des Tilleuls zusammengetrieben, auf der das Rathaus stand. Jules Debrun erinnerte sich wie folgt: „Es schien, man wollte 29 Gewehrschüsse in die Menge abgeben, um die sogenannten francs tireurs zu bestrafen, aber durch einen Zufall und göttliche Vorsehung, rettete uns ein deutsches Fräulein, das zu Flahaux zurückgekommen war, von dieser Maßnahme, so schien es.[ ]“[Anm. 20]
Bei diesem jungen „Fräulein“ handelte es sich um Eva Comes, eine in Mayen geborene Deutsche[Anm. 21], die sich bei einer befreundeten Ehefrau von Fernand Flahaut-Gillard, in Andenne aufhielt. Auch sie war mit ihren Gastgebern aus deren Haus herausgeholt und auf den Platz dirigiert worden.[Anm. 22] Ursprünglich war Eva Comes zufolge der Befehl gegeben worden, alle männlichen Bewohner von Andenne zu töten, als Bestrafung dafür, dass die ganze Nacht auf die deutschen Truppen geschossen worden sei. Comes sprach daraufhin mit verschiedenen Offizieren und versuchte, soweit wie möglich Tötungen zu verhindern. Der Kommandant sicherte ihr auf ihr Insistieren hin zu, Gnade walten zu lassen, doch für jeden Gewehrschuss werde er zwei Menschen töten lassen.
Als Strafe für den Tod eines deutschen Unteroffiziers, dessen Leiche nun auf dem place des Tilleuls gezeigt wurde wurden drei Männer wurden vor der Menschenmenge, auch Eva Comes, erschossen. Einer von ihnen überlebte jedoch.[Anm. 23]
0.2.4.Die Aufteilung in zwei Gruppen
Eva Comes verließ nun den Platz, um mit einer Freundin und deren Familie in das Deutsche Reich zurückzukehren.[Anm. 24] Anschließend geschah nach Jules Debruns Aufzeichungen Folgendes: „Dann betrachtete man die Hände und die, die das Pech hatten, Kratzer aufzuweisen, wurden bei Seite geführt ebenso wie die, die Patronenhülsen trugen. Monsieur de Jaer stieg auf einen Stuhl. Er war zum Bürgermeister erklärt worden.[Anm. 25] Er sagte in kurzen Worten, dass alle Männer als Geiseln zurückbehalten würden, dass für Gewehrschüsse je zwei Geiseln getötet würden.[ ]“[Anm. 26]
An dieser Passage deutet sich ein häufiger Ursprung der harten deutschen Haltung gegenüber belgischen Zivilisten an. Auf den Beschuss von deutschen Soldaten hin wurden Hinrichtungen von Zivilisten beschlossen, ohne deren Schuld oder Unschuld untersucht zu haben. Der Besitz von Patronenhülsen oder Kratzer auf den Händen reichten aus, um als schuldig betrachtet zu werden. Entgegen der Aussage gegenüber Eva Comes, „Gnade“ walten zu lassen, wurden zahlreiche Männer hingerichtet.
0.2.5.Die Erschießungen
Jules Debrun durfte aus der Reihe der Geiseln austreten, da man als Drucker seiner Dienste bedurfte. „Man ließ noch einige Personen aus verschiedenen Notwendigkeiten austreten und dann wurden die Männer in verschiedene Häuser an der Brücke geführt, aber es blieben nahe beim Kiosk etwa 30 Männer. [ ] Ich erinnere mich nicht an die anderen, weil ich Tränen in den Augen hatte, wie ich sie bitten und weinen sah, aber nichts, die Deutschen ließen nur 2 aus ihren Reihen austreten. [ ] Die anderen gingen anschließend weg, um erschossen zu werden.[ ]“[Anm. 27]
Mit zwei anderen Druckern musste Jules Debrun ein Plakat[Anm. 28] erstellen, in dem in etwa der Inhalt der Rede von M. de Jaer widergegeben wurde.[Anm. 29] Anschließend begleiteten deutsche Soldaten sie zu einem Haus.
„Wir machten Halt, wir hörten Schüsse hinter uns. Ich hatte große Angst. Ich bemerkte mir gegenüber auf dem Gelände Godin einen Haufen von toten Menschen. Das war die Gruppe vom Vormittag, denn ich habe Félix Vincent, den Gastarbeiter, wiedererkannt. Ich konnte die andren nicht erkennen aufgrund ihrer vollständigen Entstellung. Wir sahen auch, dass man Gruben aushob, um sie zu begraben.[ ]“[Anm. 30]
Der Veröffentlichung von Jean Schmitz und Norbert Nieuwland von 1920 zufolge wurden in Andenne nach dem 20. und 21. August 1914 223 Bürger vermisst. 37 Häuser wurden angesteckt, 719 Gebäude beschädigt.[Anm. 31]
Verfasser: Ute Engelen
Erstellt am: 02.05.2014
Literatur:
- Comes, Eva, [Bericht über die Ereignisse in Andenne], http://www.bibliotheca-andana.be/wp-content/uploads/2012/11/X4.000c-Eva-Come.pdf, 20.03.2014.
- Debrun, Jules, Historie de la guerre 1914. Passage des allemandes à Andenne journées des 20 août et suite, http://www.bibliotheca-andana.be/?attachment_id=146884, 20.03.2014.
- François, Aurore; Vesentini, Frédéric, Essai sur l'origine des massacres du mois d'août 1914 à Tamines et à Dinant. In: Cahiers d'histoire du temps présent Nr. 7 (2000), http://www.cegesoma.be/docs/media/chtp_beg/chtp_07/chtp7_02_Fran_Vesentini.pdf, 01.04.2014.
- Franctireur-Krieg, Der Freispruch. In: Der Spiegel, Nr. 25, 18.6.1958, http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-41761636.html, 20.03.2014.
- Hirschfeld, Gerhard; Krumeich, Gerd: Deutschland im Ersten Weltkrieg. Frankfurt a. M. 2013.
- Horne, John; Kramer, Alan, Deutsche Kriegsgreuel 1914. Die umstrittene Wahrheit, Hamburg 2004.
- Kramer, Alan, „Greueltaten“. Zum Problem der deutschen Kriegsverbrechen in Belgien und Frankreich 1914, in: Hirschfeld, Gerhard; Krumeich, Gerd; Renz, Irina (Hg.), „Keiner fühlt sich hier mehr als Mensch...“. Erlebnis und Wirkung des Ersten Weltkriegs, Essen 1993, S. 85-114, http://www.europa.clio-online.de/_Rainbow/documents/keiner%20f%C3%BChlt%20sich%202/kramer.pdf.
- L'Ami de l'Ordre, http://neptun.unamur.be/collections/show/120, 20.03.2014.
- Schaepdrijver, Sophie de: La Belgique et la Première Guerre mondiale. Bruxelles ²2005.
- Schmitz, Jean; Nieuwland, Norbert: Documents pour servir à l'Histoire de l'invasion allemande dans les provinces de Namur et de Luxembourg, Bd. 2, Le siège de Namur, Bruxelles. Paris 1920, bes. S. 26-93, http://www.bibliotheca-andana.be/?p=20867.
- Van Ypersele, Laurence: Belgien im „Grande Guerre“. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. 90 Jahre Erster Weltkrieg, Nr. 29/30 (2004). S. 21-28, hier S. 23, http://www.erster-weltkrieg.clio-online.de/_Rainbow/documents/poluzeit/apuz_ypersele.pdf, 20.03.2014.
Anmerkungen:
- L'Ami de l'Ordre, 2.8.1914, http://neptun.unamur.be/collections/show/120, 20.03.2014. Vgl. zu diesen Ereignissen auch Schaepdrijver 2005, S. 56ff. Zurück
- L'Ami de l'Ordre, 4.8.1914, http://neptun.unamur.be/collections/show/120, 20.03.2014. Zurück
- Schaepdrijver 2005, S. 69. Zurück
- Kramer 1993, S. 87f. Zurück
- Franctireur-Krieg, Der Freispruch, in: Der Spiegel, Nr. 25, 18.6.1958, http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-41761636.html, 20.03.2014. Als franc-tireurs, d.h. Freischärler, werden Zivilisten bezeichnet, die militärischen Widerstand leisten. Der Kampf nichtuniformierter Zivilisten sowie das heimliche Führen von Waffen waren nach der Haager Landkriegsverordnung von 1907 verboten. Zurück
- Krumeich/Hirschfeld 2013, S. 73. Zurück
- Schaepdrijver 2005, S. 79-91; Van Ypersele 2004, S. 23. Zurück
- Kramer 1993, S. 86, 94ff. Zurück
- Horne/Kramer 2004, S. 11f. Zurück
- Debrun, Jules, Histoire de la guerre 1914. Passage des allemands à Andenne journées des 21 août et suite, Bibliotheca-Andana (Col. Archives Evêché Namur, http://www.bibliotheca-andana.be/?attachment_id=146884, 20.03.2014. Der Bericht wurde von Ute Engelen ins Deutsche übertragen. Da der Text aus wenigen sehr langen Sätzen besteht, wurde er für eine bessere Lesbarkeit in mehr Sätze unterteilt. Die Tempuswechsel entstammen dem Original. Weitere Zeitzeugenberichte aus Andenne sind unter http://www.bibliotheca-andana.be/?page_id=113374 einzusehen. Zurück
- Vgl. hierzu auch Horne/Kramer 2004, S. 53ff. Zurück
- François/Vesentini 2000, S. 57; Horne/Kramer 2004, S. 15, 59. Zurück
- François/Vesentini 2000, S. 56. Siehe Schmitz, Jean; Nieuwland, Norbert, Documents pour servir à l'Histoire de l'invasion allemande dans les provinces de Namur et de Luxembourg, Bruxelles; Paris 1919ff. http://www.bibliotheca-andana.be/?p=20867. Zurück
- Debrun, Histoire. Zurück
- Debrun, Histoire. Zurück
- Debrun, Histoire. Zurück
- Debrun, Histoire. Zurück
- Debrun, Histoire. Zurück
- Debrun, Histoire. Zurück
- Debrun, Histoire. Zurück
- Eva Comes heiratete wenige Jahre später einen Belgier aus Wasseiges. Comes, Eva, [Bericht über die Ereignisse in Andenne], http://www.bibliotheca-andana.be/wp-content/uploads/2012/11/X4.000c-Eva-Come.pdf, 20.03.2014. Zu Eva Comes' Rolle bei den Ereignissen in Andenne vgl. auch Vandenbroucke, Jacques, Une lumière dans la nuit. Andenne 1914: l'attitude héroïque d'Eva Comes, Vortrag auf der Tagung "Visé première Ville martyre de la Grande Guerre" am 3. Mai 2014 in Lüttich (Veröffentlichung geplant). Zurück
- Comes, Bericht. Zurück
- Schmitz/Nieuwland 1920, S. 51f. Zurück
- Comes, Bericht; Debrun, Histoire; Horne/Kramer 1993, S. 59; Schmitz/Nieuwland, Documents (1920), S. 46, 51. Zurück
- Der eigentliche Bürgermeister Jules Camus war infolge einer Schussverletzung gestorben. Daher ernannte Hauptmann Junge den Friedensrichter M. De Jaer. Schmitz/Nieuwland 1920, S. 54. Zurück
- Debrun, Histoire. Zurück
- Debrun, Histoire. Zurück
- Siehe dieses und weitere Anschläge in Andenne unter http://www.bibliotheca-andana.be/?page_id=58922. Zurück
- Schmitz/Nieuwland, Documents (1920), S. 55. Zurück
- Debrun, Histoire. Zurück
- Schmitz/Nieuwland, Documents (1920), S. 26, 65, 90ff. Zurück