Kulturdenkmäler in Hachenburg
Altes Rathaus

Im alten Rathaus befinden sich heute die "Hachenburger Kulturzeit" und das Stadtarchiv
Beustsches Haus

Im Beustschen Haus hat einige Jahre die berühmteste Hachenburger Literatin Albertine von Grün gelebt
Burggarten

Im Burggarten vor dem Schloss kann man seit über 500 Jahren "lustwandeln", dazu sich ausruhen, Wasser treten, spielen und feiern...
Doppelhaus Herrenstraße

Eines der vielen kostbaren Hachenburger Fachwerkhäuser kann man hier in der Herrenstraße bewundern
Ev. Kirche

Die ehemalige Katharinenkirche steht am oberen Ende des Markplatzes. Die Friedenslinde davor wurde 1871 gepflanzt
Kath. Kirche

Mit der katholischen Kirche am Marktplatz war bis Anfang des 19. Jahrhunderts ein Franziskanerkloster verbunden
Markt

Seit Jahrhunderten ist der Marktplatz der Lebensmittelpunkt der Stadt. Hier stehen die beiden Kirchen, hier standen einst das Rathaus und das Kaufhaus, hier fand allwöchentlich der Vieh- und Handelsmarkt statt
Schloss

Die Burg Hachenburg, um 1180 errichtet, wurde Anfang des 18. Jahrhunderts zum Schloss ausgebaut
Steinernes Haus

Das "Steinerne Haus", ursprünglich ein Gästehaus der Grafen auf der Burg, gilt als eines der ältesten heute noch bestehenden Gasthäuser Deutschlands
Vogtshof

Der "Vogtshof" geht in seinen Ursprüngen auf das 13. Jahrhundert zurück. Das Kellergewölbe dürfte der älteste Gebäudeteil in der Stadt sein