Bibliothek

0.Was alte Unterlagen zu Familien aus Hamm/Sieg und Altenkirchen erzählen

Es ist manchmal schwierig, Zusammenhänge zu den ersten Familien, die in den noch vorhandenen Kirchenbüchern niedergeschrieben waren, zu ermitteln.
Daher finde ich es es spannend, wenn es gelingt Hinweise zu finden, die im besten Fall Genealogien und Ortsgeschichten vervollständigen können.

In der Folge stelle ich einige Verkäufe aus Archivalien vor. Der erste Verkauf stammt vermutlich aus dem Jahr 1714, wenn die Akte chronologisch abgeheftet/geführt wurde, da der Eintrag darüber von April 1714 und der darunter von April 1715 stammt.

0.1.Hans Peter Scheidt aus Wickhausen

Hachenburg, d. 28. d Nov.

Hans Peters sembliche Erben von Wickhausen verkauffen an Wilhelm Paul Awen, nachgelaßener wittib zu Scheid alle Ihre von Ihem Vatter seel. Hans Petern, aner=Erbten, Erbschaft zu Scheidt an hauß, hoff, Feldt, Garten und Wießen oder habe sonst nahmen wie es wolle und liege auch an orth und Enden, wo es wolle, und bey andern bisher versetzt geweßen, vor 36 Rhtlr, doch mit dem Beding, weilen einer der verkauffer Erben abwesendt und man nicht weiß, wo er ist, daß bey deßen wider einfinden demselben sein anpart offen stehen solte.
Zeugen sindt hierbey gewesen Anthon Wilhelm Geilhaußen, Sendschoff und Simon Elb zu Hamm, auch unterschriben von dasigem Praeceptore Müller und behörigermaßen aufgeruffen, laut Richter Happen attestiert undt niderschriftl.
[Anm. 1]

Interessant ist bei diesem Verkauf zunächst die Nennung des Wilhelm Paul Awen [!], der bisher in Unterlagen lediglich als Wilhelm Auen notiert war, wobei die Schreibweise des Nachnamens öfters wechselte, bis sie in späterer Zeit bei Auen blieb.

Herr Herbert Paul (1902-1974) hatte in der Vorbereitung für das Familienbuch Hamm in mühseliger Kleinarbeit die Kirchbucheinträge zu Hamm übertragen und dabei versucht, die Familien, wenn nötig, „rückwärts“ zu erfassen. Dies bedeutet, dass, wenn in frühen Einträgen noch keine, oder selten, die späteren Familiennamen genutzt wurden, er die Einträge der Pastoren zu Paten und anderen Personen auswertete, die etwa „Bruder von …, Sohn von …“ oder ähnlich lauteten, um so die Angaben zu den Familien zu ordnen.

Scheidt gehörte von jeher zu Hamm und ist heute, als Ortsteil, praktisch mit Hamm verschmolzen. Scheidt muss schon recht früh besiedelt gewesen sein, da Nennungen bis vor 1500 zurückgehen.
In Scheidt gab es um 1700 den „Scheidter Hof“, der den Herren Nesselrode gehörte und im weiten Umkreis der heutigen Scheidterstraße, im vorderen Bereich bis etwa Friedhofstraße/Neuer Weg, lag.
Die Familie Auen wurde als „Nesselrodische Hofleute“ bezeichnet und wohnte im „vorderen Scheidt“, während die Familie Schlosser, die ihren Namen durch ihre Berufe Schmiede und Schlosser führten, im „hinteren Scheidt“, im Bereich der Straße Scheidterhof, wohnten. Dabei erstreckten sich die Wiesen und Nutzflächen in alle Richtungen um die hier genannten Wohnplätze.
Der genannte Wilhelm Auen starb vor November 1690 und seine Ehefrau Maria NN, die nicht mehr geheiratet hatte, wurde am 23.2.1716 in Hamm beerdigt.
Die Familie Auen gehörte lange Zeit zu den angesehensten Familien in Scheidt und später in Hamm.
Ich vermute, dass das zugekaufte Land außerhalb des „Scheidter Hofes“ lag und zu der Zeit zu Scheidt, aber nicht zum Besitz der Herren Nesselrode gehörte, sondern eigener Besitz war.

Vermutlich aus Platzmangel, es wurden um 1750 in Scheidt 5 Häuser gezählt, und zur Existenzsicherung fanden sich Nachkommen der Scheidter Familien in anderen Ortsteilen.

Es wurde nach den Ausarbeitungen von Herbert Paul vermutet, dass Hans Peter Scheidt, der in Wickhausen lebte, anhand von Taufeinträgen von Scheidt stammte, was in dieser Verkaufsurkunde eindeutig bestätigt wird.

Hans Peter Scheidt beerdigt 26.12.1696 war verheiratet mit Elsa N.N. beerdigt 30.1.1703

Bei den ersten Urkunden irritierten mich die Bezeichnungen „enterbet“, und „beerbet“, doch nach dem Lesen mehrerer Akten war es wohl so, dass man ein Erbe weitergeben konnte, man „enterbte“ sich, in dem man das Erbe unentgeltlich an einen Anderen vererbte, was in einem Schriftstück festgehalten wurde, dieser wurde damit „beerbet“. Dazu gab es Urkunden, in denen das „enterben“ durch einen Verkauf, wie oben beschrieben, geschah.

Auffällig ist die Bedingung, die ich in obiger Urkunde zum ersten Mal las und die sich im weiteren Verlauf erklärt:

„ … weilen einer der verkauffer Erben abwesendt und man nicht weiß, wo er ist, daß bey deßen wider einfinden demselben sein anpart offen stehen solte … “

0.2.Gerhard Scheidt aus Wickhausen in Wallertheim

Gerhard Scheidt, Anna Maria, deßen Eheweib, wohnhaft zu Walthertheim, auf dem Baum, unter der Herrschaft Leinigen verkaufft all deßjenige, was Er von seinen Eltern zu Scheidt ererbt hat, es habe nahmen, wie es wolle, nichts davon ausgeschloßen, an seinen Bruder Wilhelm Scheidt und deßen haußfrau Anna Catharina vor die summa geldt a 35 Rthr. Kaufbrieff ist geschriben zu Waltertheim d. 18 obr. 1717 von Christian Wagner Schulmeister daselbsten, [sehr kleine Einfügung oben ?] unterschriben auch von Richtern K. Hamm unterm 5.xbr. [Dezember] 1717 attestiert worden, daß dieser kauf 3 Sontag ohnwidersprechlich seye aufgerufen worden.[Anm. 2]

Das Schreiben darüber stammt vom 16. May 1715

Bei dem genannten Gerhard Scheidt handelt es nach obiger Urkunde um einen bisher nicht bekannten und auch im Familienbuch Hamm nicht registrierten Sohn des Hans Peter Scheidt, da seine Geburt in die Zeit fällt, aus der keine Kirchenbuchdaten vorliegen.

Wallertheim gehörte zu den Besitzungen des Grafen von Leiningen-Dachsburg zu Guntersblum und es hieß, die Kirchenbücher von Wallertheim seien zu einem Teil verbrannt und 1943 verloren gegangen. Doch bei meiner Recherche hatte ich Glück und erhielt folgende Angaben:[Anm. 3]

Gerhard Scheid, Müller, gestorben 05.02.1715 alt 56 Jahre, also wohl geboren 1659, verheiratet mit Anna Maria geb. Krämer (Vater: Otto Krämer). Sie wurde begraben 10.01.1729 alt 59 Jahre, also wohl geboren 1670. Das Ehepaar hatte offenbar 10 Kinder.

Der Sohn Johannes, gestorben 1744 und der Enkel Georg Friedrich, gestorben 1758, wurden als „Luftmüller“ bezeichnet.
Ob der Urenkel von Gerhardt Scheidt, Johann Friedrich, geboren 1750, diese Tradition weiterführte, ist nicht bekannt, dazu bedürfte es weiterer Recherchen.

Zu dem Schulmeister, der den Vertrag in Wallertheim geschrieben hatte, ist vermerkt:

… gestorben 1718, gewesener Schuldiener Christian Wagner, alt 66 Jahre; seine Frau hieß Anna Katharina.

Pfarrer Ludwig Weisel schrieb in der „Wallertheimer und Gau-Weinheimer Heimatzeitung“:

„Streifzüge durch Wallertheims Vergangenheit“ Ausgabe 10/1928:

Die früher sogenannte Luftmühle
Gerhardt Scheid, geboren um 1659 und gestorben am 5.2.1715 ist der mir bekannteste älteste Luftmüller.
Im Jahre 1826 erwarb die Mühle Johannes Dechent 1. aus Stadecken von dem damaligen Besitzer Johannes Kinback. Die Luftmühle wie auch die Lettenmühle waren immer Kundenoder Bauernmühlen, während die Katzensteigermühle eine Handelsmühle war …
[Anm. 4]

Wenn man die Daten vergleicht, fällt auf, dass die Frau von (Peter) Wilhelm Scheidt im Vertrag mit „Anna Catharina“, in Hamm als „Elsa Catharina“ aufgeführt wird und dass der Vertrag 1717 geschlossen oder unterschrieben wurde, Johann Gerhart Scheidt aber 1715 verstorben sein soll.
Man muss dazu berücksichtigen, dass die Daten mehrfach abgeschrieben und übertragen wurden, sodass mir solche Abweichungen schon des Öfteren bei alten Aufzeichnungen aufgefallen sind, sich aber nur ausgleichen lassen, wenn man die Originale hinzuziehen kann.
Möglicherweise wurde aber der Verkauf durch die Ehefrau oder den ältesten Sohn des Gerhard Scheidt zu Ende geführt.

Die Mühle wurde schon früher erwähnt:

Im Jahre 1625 beklagten sich die beiden Müller in der Luftmühle bei Wallertheim, daß die Weinheimer ganz gegen die Bestimmungen ihres Weistums in anderen Mühlen ihr Mehl mahlen ließen, wodurch die Luftmüller ganz bedeutend geschädigt und nicht in der Lage waren, ihren jährlichen Erbpacht an die Herrschaft entrichten zu können, weshalb dann den Weinheimern die Bestimmungen ihres Weistums gehörig ins Gewissen gerufen, und sie von Amts wegen streng angehalten wurden, nur in der Luftmühle mahlen zu lassen.[Anm. 5]

0.3.Peter Wilhelm Scheidt Wickhausen

Peter Wilhelm Scheidt, Elsa Catharina, Eheleuthe, vor sich, u. wegen seines Bruder Adolph Scheidt, an sich gebrachten Theil, item Christian Schlößer, Maria, Ehleuthe, item Johannes Engerich Jünger Catharina Ehleuthe, item Hans Henrich Scheidt, und Engerich Breitscheit cedieren (a) und übergeben, Ihren von Ihren Eltern Gerhard Geilhausen und Hans Peter zu Wickhausen sel. zu geil.Wickhausen, gelegenen 1/8 theil hoff, an dem unteren hoff,
daselbsten, woran die übrigen 7/8 die fischerischen Erben zu Altenkirchen besitzen an H. Christian Lucas Attendorn, frau Johannetta Clara Eheleuthe zu Altenkirchen, vor die kauf summ a 200 rader gulden, sodann 10 Rhtl wegen damahls gezahlten 10 Rhtl wordten statt verzig,
(b) vor einen Ruf 10 rhtl allzu zusammen 240 radar gulden, sodann zum Ewigen Verzig diesen Kauff 6 Rhtl. bezahle, summa u. Verzig sobaldt nach verfluß der herrntagen (c), gezahlt werden soll. Kauffbrief ist den 8. May 1717 geschrieben, auch von sämblichen verkauffener
wie auch H. Rentmeister Cramer zu Altenkirchen unterschriben, in gleichen beschein daß die Kaufsumm richtig zahlt, wie auch von Richtern K. Hamm unter dem 8./2. May 1717 attestiert, daß dieser Kauf 3 Sontag vor der Kirch onwidersprechlich aufgeruffen
(d) worden seye.[Anm. 6]

(a) cedieren= Rechtssprache: eine Forderung einem anderen übertragen, überlassen; lat. weichen, jmd. etwas abtreten, Forderungsrecht überlassen

(b) verzig = rechtssprachlich: die Aufgabe von Ansprüchen, Forderungen, Rechten und dsgl. [Anm. 7]
In den Verkaufsakten wird dieser „Verzig“ [Verzicht] oft genannt und mit einer Gebühr angegeben. Ich vermute, dass diese Gebühr vom Käufer an die Gemeinde zu zahlen war, da sie den Verkauf registrieren musste, um später angemeldete Ansprüche klären zu können. Interessanterweise wird hier für den „Ruf“, also die Bekanntgabe an der Kirche, ebenfalls eine Gebühr veranlagt, was nicht immer angegeben war.

(c) Herrentage= Christi Himmelfahrt = 6. Mai 1717

(d) Wichtige Nachrichten, Verkäufe oder Verkaufsabsichten wurden an Sonntagen vor der Kirche verkündet oder bekannt gemacht, damit man Einsprüche oder Ansprüche geltend machen konnte.

Peter Wilhelm Scheidt, Sohn von Hans Peter Scheidt, verheiratet 1699 mit Elsa Catharina Wickhäuser, Tochter des Theiß Wickhäuser.

Die Verkäufer, die auf ihre Ansprüche verzichten, sind vermutlich:

Engerich Hassel (Breitscheidt) 1690 verheiratet mit Eleonora (Ela) Scheidt, Tochter von Hans Peter Scheidt;

Hans Henrich Scheidt, Sohn von Hans Peter Scheidt;

Johann Engerich Jünger 1706 1. Ehe mit Catharina Hassel; 2. Ehe mit Maria Katharina Wickhäuser, Tochter des Theiß Wickhäuser am 26.7.1716;

Maria Katharina Wickhäuser 1. Ehe: Heirat 2.8.1705 mit Peter Müller aus Hundhausen, Kirchspiel Leuscheid; Maria Katharina starb am 27.12.1728: Alter über 60 Jahre, geboren um 1665

Christian Schlösser aus Unterschützen geb. um 1666 verheiratet mit Maria NN.

Wie das Verhältnis zu Gerhard Geilhausen war, geht aus den bisherigen Daten nicht hervor und ich habe bisher keinen eindeutigen Hinweis gefunden.
Wenn es sich um Gerhard Geilhausen (ca. 1620-1690) Sendschöffe, verheiratet mit Gertrud NN aus Niederhausen handeln sollte, der auf den ersten Blick vom Namen her passen würde, ist eine Zuordnung absolut unmöglich. Es gibt keine Hinweise auf die Abstammung des Ehepaares, da die Eltern nicht bekannt sind und „Geilhausen“ für den Herkunftsort stehen könnte.

Peter Wilhelm Scheidt verkauft einen 1/8 Teil des „unteren“ Hofes an Christian Lucas Attendorn und seine Ehefrau Johannetta Clara aus Altenkirchen. Es heißt, die anderen 7/8 gehörten den „fischerischen Erben zu Altenkirchen“.

In Altenkirchen wird genannt:
Attendorn Christian Lucas (Herr), Sohn von Friedrich Anton Attendorn, Ratsverwandter und Handelsmann von Neuwied; * berechnet 1678, Gasthalter „in der cron“, Weinhändler, 1712 Bürgermeister, 1716 Schöffe, 1723 Gerichtsschöffe, +06.02.1725

  1. Ehe: Heirat am 21.09.1701 Loisa Catharina Fischer, T. von Haubrich Fischer, +14.04.1707 (begraben in Ak)
  2. Ehe: Heirat am 13.03.1710 mit Johannetta Clara (auch Clara Johannetta, Johannetta Eleonora) Niesner, Tochter von Johann Ludwig Niesner Postverwalter von Freilingen/Maxsain; berechnet 1687, +05.12.1758

In Wickhausen gab es zwei Höfe, die im Lauf der Jahrhunderte im Besitz oder Lehen vieler hochgestellter Personen waren. Der Ablauf ist durch schnelle Besitzerwechsel schlecht zu verfolgen und würde das Ausmaß dieser Ausarbeitung übersteigen, doch im Hinblick auf die nächste Urkunde werden kurze Angaben zu Heinrich und Elisabeth Brender, den Höfen und Erben angefügt. [Anm. 8]

0.4.Familie Fischer aus Altenkirchen und Bacharach

25 t. Novemb 1688
Johann Jost Fischer und Johann Henrich Fischer gebrüder von Bacharach enterben sich kraft eines unterm 30 Jun/10 Juli 1688 zu Altenkirchen auß gefertigten von daßiger Cantzeley confirmirthen und alhir in originali producierten brief vor sich und nach ausweiß schrifftl. Volmacht bey fürstl altenkircher Cantzeley auch nahmens ihrer sämbtlichen Mitterben weil. H. Johann Henrich Fischer s
[el] bürger und Gasthalter zum alten Radt in Bacharach hinterlaßenen Kindern nahmentlich Johann David, Anna Elisabeth, Anna Christina, Maria Margaretha, Sybilla Catharina und Gertraud (a) unter anderen unter diese bottmaßigkeit (b) im Kirchspiel Hamm gelegener hoff zu Niederwickhausen zum halben Theil mit aller Zugehör, naß und trücken, besucht und unbesucht, lust und ungelust, nichts au0geschloßen, wie selbig ihrem seel. Vatter in brüderlicher Erbtheilung von 9. Juni 1653 von seiner Altmutter Agnes Brenderin s[el], und seiner Mutter Anna Felicitas Weingarten s[el] zugefallen, vor eine
vereinigte Kaufsum ad 284 Rhtlr nebens einem i
[j]eden Erben ein Decret zum Verzicht auff den gesambten Kauf, und werden mit diesem halben Hof geerbet Hauperich Fischer bürger und gasthalter zu Altenkirch Catharina Gertraudt Eheleuth und Johann Jacob Fischer von Bacharach worbey zu notieren daß dieser Käufer Johann Jacob Fischer an diesem erkaufen halben hoff vorhin zum 9ten Theil nebens Verkäuffern als seiner geschwistern, dafür dann auch solche neunte Theil an obgl. [obgemelter] Kaufsum eingehalten wirdt und zu kürtzen ist
von übrig der 10t d. erschienen
der Kauffbrief ist unter vorgl.
[vorgemeltem] dato von H. Cantzeley Rath Johann Bantzen außgefertigt und nebens der Interessen der von verschiedenen Zeug unterschrieben der ...
Brief auch sub dato 12, 19 und 26 Sept unter der Richter Kirchspiel Hamm Peter Frantz Demmer handt beschienen den 16.xbr. 1688
[Dezember] [Anm. 9]

Randnotiz: wird wider ... 22. Januar 1694; 10 t von 252 R 40xr .. 25 R 22xr;

(a) Neben den in der Urkunde genannten sechs Kindern gehören Johann Henrich, Johann Jost und Johann Jakob zu den Geschwistern, demnach musste der Verkaufspreis durch neun Kinder geteilt werden. Der „zehnte“ Teil in der Berechnung betrifft Hauprich Fischer aus Altenkirchen.
(b) Bottmäßigkeit = Botmäßigkeit = Gerichtsbarkeit

Der Begriff „Fischers Erben“ und der Name „Brender“ begegnet dem Leser öfter, wenn man sich mit Aufzeichnungen im hiesigen Gebiet beschäftigt. Im Fall der „Fischers Erben“ fanden sich erfreulicherweise, dank der Hinweise in der Urkunde, die ersten Angaben in Altenkirchen: [Anm. 10]

303 Matthias Fischer (Theiß) Bürger, Sendschöffe in Altenkirchen, gestorben vor 1617, verheiratet mit Agnes Brender

Kinder:

  1. Efgen geb. vor 1591 verheiratet 1608 mit Cüster Peter Witwer, Bürger von Hachenburg
  2. Sebastian geb. vor 1594 verheiratet 1617; siehe 312

312 Fischer Sebastian (Herr), Sendschöffe in Ak genannt von 1606-1612, gestorben vor 1623, verheiratet 25.5.1617 mit Anna Felicitas Weysel, Wwe. v. Hr. Rutger Weysel, Sayn-Wittgensteinischer Kelner von Vallendar. (a)
Sie heiratete in 3. Ehe (dimittiert) 14.9.1623 Keiser Johann Gerhard Keiser, Sohn von Daniel Keiser, Bürger von Camberg

Kinder:

  1. NN 16.08.1618
  2. Matthias 19.03.1620; siehe 318
  3. Hans Henrich geb. vor 1635 siehe 317

(a) Anna Felicitas Weingarten [Anm. 11]

318 Fischer Johannes Matthias, (Herr, Meister) Bürger in Ak, 1671-1677 als Gerichtsschöffe erwähnt, gestorben 16.2.1677 an der Brustschwachheit, begraben in der Kirche; verheiratet am 29.05.1652 mit Maria Augst, Tochter von Jakob Augst von Ak, gestorben 04.07.1678

Kinder:

  1. NN vor 1653 +09.08.1653
  2. Johann Philipp vor 1655 +02.01.1655
  3. Anna Maria 06.02.1656 +19.01.1670, begraben in der Kirche
  4. Catharina Gertraud 17 pt 1658 oo 1680 Fischer ak siehe 324
  5. Anna Loysa 3 pt 1661 oo 1684 Ißrael ak 468
  6. Johann Henrich 2pepi 1664 Taufzeuge 1682-94, [keine weiteren Angaben]
  7. Anna Ottilia 17 pt 1666 oo 1692 Hermanni ak
  8. Johann Caspar 25.02.1670 + 09.03.1670
  9. Anna Maria 29.01.1671 +15.03.1671 in der Kirche begraben
  10. Johann Hermann 05.05.1672 +24.02.1698 an der Schwindsucht
  11. Johannes Hubert 13.04.1675 +18.02.1677

Paten u.a.:

Kind 5: Anna Margarethe Efr. von Hans Henrich Fischer Bürger v. Bacharach am Rhein, Loisa Efr. v. Sander Trippold v. Widderstein [Anm. 12], Johann Conrad Brender [Anm. 13]
Kind 9: Hermann Ernst Brender
Kind 10: Johann Hermann Brender
Kind 11: Hubertus Fischer [Hauprich]

317 Fischer (Hans) Henrich (Herr) Taufzeuge 1651, vor 1661 nach Bacharach verzogen; verheiratet vor 1653 mit Anna Margarethe, Taufzeugin 1661

Kinder:

  1. Johann Henrich 03.06.1653
  2. Johann Jacob ocul 1655 Taufzeuge 1691, oo in Bacharach

Paten Kind 1: Johann Matthias Fischer, Johann Henrich Sorg, Christina Möckings von Cölln
Paten bei Kind 2: Johann Jakob Kornzweig, Jacob Bikaw v. Cölln, Margarethe Efr. v. Servatius vom Hoff

Hinweis: ocul=3. Fastensonntag Dominica Oculi=18.März 1655; Johann Jakob Kornzweig beerdigt 23. Mai 1655 Bacharach;

Damit fanden sich in Altenkirchen die genannten Verbindungen zu:

… wie selbig ihrem seel. Vatter in brüderlicher Erbtheilung von 9. Juni 1653 von seiner Altmutter Agnes Brenderin s[el], und seiner Mutter Anna Felicitas Weingarten s[el] zugefallen...

und

...brüderliche Erbtheilung ... womit die Brüder Matthias geboren 1620 und Hans Henrich Fischer geboren vor 1635 gemeint waren. In den Einträgen liest man bereits Bacharach, doch ohne den Hinweis auf den Gasthof „Zum alten Rad“ wäre es schwierig gewesen, die Familie Fischer zweifelsfrei zu zuordnen.

Hans Henrich Fischer, „ihrem seel Vatter“ und seine Frau Anna Margarethe zogen mit den zwei Söhnen nach Bacharach, die ersten Einträge beginnen dort 1657.

Auszug der Kirchbucheinträge aus dem reformierten KB Bacharach:

Anna Christina *04.01.1657 Paten: Anna Elisabeth Kornzweig [Anm. 14], Christina Odernheim.

Bei dieser Taufe wurde Henrich Fischer als „Gasthalter zum Rad“ genannt.

Weitere Kinder u.a.: Johann Jost *27.3.1659 , Joh. Henrich *6.12.1661

Die oben genannten Brüder Johann Henrich 1661 und Johann Jost 1659 sind demnach die Verkäufer, die im Vertrag für Ihre Geschwister den Verkauf abwickeln.

… werden mit diesem halben Hof geerbet Hauperich Fischer bürger und gasthalter zu Altenkirch Catharina Gertraudt Eheleuth und Johann Jacob Fischer von Bacharach ...

Der 1655 in Altenkirchen geborene Sohn, der hier beim Verkauf „Johann Jacob Fischer von Bacharach“ genannt wird, wird im weiteren Verlauf der Ausarbeitung noch erwähnt.

324 Hauprich Fischer aus Altenkirchen stammte aus einer anderen Familie Fischer, hatte jedoch in zweiter Ehe eine Tochter von Matthias Fischer [318] geheiratet:

Fischer Hauprich (auch Hubert), (Herr, Meister), Sohn von Jacob Fischer+ Kirchspielsrichter von Michelbach;
geboren 1646, Bürger, Bäcker, Wirt „Zur Cron“, 1684 Bürgermeister, 1701-1704 Gerichtsschöffe, + 4.10.1704 „in hiesiger Kirch in Herr Matthäus Fischers Erbbegräbnis eingesetzt worden.“

  1. Ehe: 11.10.1671 mit Maria Catharina VOM HOFF, Tochter von Servatius vom Hoff von AK, +08.08.1679
  2. Ehe: Catharina Gertraud Fischer, T. von Matthäus Fischer+ Gerichtsschöffe von Ak; *1658, + 30.9.1709 (an der roten Ruhr) „sanft und selig verschieden“

Den halben Hof in Wickhausen kauft einerseits Johann Jakob Fischer aus Bacharach, der zu den Geschwistern gehört. Dadurch erklärt sich, dass er den neunten Teil als Erbe bekäme und man diesen Teil, den er erbt, bei einem Kauf an der Gesamtsumme abziehen kann.

Hauprich Fischer aus Altenkirchen war der andere Käufer, der in die Familie eingeheiratet hatte und vermutlich dieses Erbteil an seinen späteren Schwiegersohn Christian Lucas Attendorn, der auch sein Nachfolger in dem Gasthaus „zur Crone“ war, weiter gab.

Wie in der Randnotiz vermerkt, kommt es zu einer erneuten Vorlage der Verkaufsurkunde:

den 22. Januar 1694
Obwohlen beyde käuffer Hauprich Fischer Bürger undt Gasthalter zur Crone in Altenkirchen Catharina Gertraud Eheleut und Johann Jacob Fischer von Bacharach ... unterm 25. Nov. 1688 mit dem halben hoff zu Niederwickhausen im kirspel ham beerbet worden, welchen den 30 Jun/10 Juli 1688 von H. Johann Henrich Fischers Erben zu Bacharach erkaufft, weilen aber Hauprich Fischer allein den ganzen Kaufschilling, verzig undt 10t vor sich undt Johann Jakob Fischer bezahlt und über das die 50 Rhtlr. 30 xr welche Johann Jacob an der helfte der kaufschilling wegen seiner an den verkaufften Gütern gehabten 9te Erbtheils den er im Kauf mit eingeschloßen an der Kaufsum zu gut gangen undt um durch einen Erbschein bezahlt und dieser Johann Jakob in miß Zahlung fall sein antheil Hauprich Fischer zu überlaßen sich den 13. Juni 1691 obligirt (a) und vergleichen alß wirdt obg[emeldte] besserung auf Hauprich Fischer und seine Erben allein atestirt undt mit dem halben hoff zu Wickhausen undt folglich wird sein Johann Jacob Fischers 9te theil erblich gebessert und beerbet, gleich wie mit den übrigen gütern laut H. Cantzley Rath Banzen handt zu Altenkirchen geschehen. Der Zehenth pfennig von den 50 Rhtlr 30xr von Johann Jacob Fischer 9 theil mit 5 Rhtl 3 xr kombt nach poportion von 136 Rhtlr wegen den gütern so im Altenkirschen liegen wegen 1 Rhtl …

Es folgen 3 Zeilen mit Berechnungen, die sehr dicht am Seitenende und schlecht zu lesen sind. [Anm. 15]

(a) obligiert= [zu Dank] verpflichten; lat. = (an)binden

Wenn man diesen Vertrag, eine Nachbesserung, richtig versteht, behält Johann Jakob Fischer seinen neunten Teil des Erbes in Form des Betrages, der ihm, wie seinen Geschwistern, zusteht. Hauprich Fischer und seinen Erben gehört durch die „Besserung“ der halbe Hof in Wickhausen, da Johann Jakob Fischer den vereinbarten Leistungen nicht nachgekommen ist.

In der Folge müssen weitere Teile dazu gekommen sein, da später von 7/8 Teilen des Hofes in den Texten geschrieben wird.
Im Laufe der Jahre muss es immer wieder neue Erbansprüche gegeben haben, daher füge ich zwei Ergänzungen an, die ich dazu gefunden habe und die möglicherweise interessant sind. [Anm. 16]

Johann Jakob Fischer wurde am 28.4.1691 als Pate bei der Taufe des Kindes Joh. Hermann von Hauprich Fischer in Altenkirchen als „von Bacharach“ genannt, dazu fanden sich in Altenkirchen folgende Angaben:

468 Ißrael Bernhard (Meister) Sohn von Peter Ißrael+, Gerichtsschöffe und Bürger von Ak; *1659 Bürger, Wüllenweber +06.04.1686, Heirat am 22.10. 1684 Anna Loysa Fischer, T. v. Matthäus Fischer+, Gerichtsschöffe und Bürger ak, sie stirbt 07.12.1729 als Tochter von Matthäus Fischer bezeichnet;

Kind: Anna Ottilia 18pt 1685 +03.06.1686 Pate: Meister Hauprich Fischer von Ak, Anna Ottilia, T. v. Hr. Matthäus Fischer+, Anna Gertrud Efr. v. Mstr. Johannes Weber

Anm. unehel. Kind der Witwe 1692 siehe 469

469 Ißrael Anna Louisa, T. v. Matthäus Fischer +1661, Wwe. v. Bernhard Ißrael v. Ak

Kind: Johann Henrich 05.03.1692 +01.08.1692

Anm. Das Kind ist unehelich. Der Vater ist Johann Jacob Fischer v. Bacharach, Sohn .v. Hans Henrich Fischer von Ak, ihr Cousin.

Taufeintrag 1692 … wurde allhie ein unehelich Kind im hauß getaufft, die mutter war Anna Loisa, H Matthäus Fischers sel. allhie nachgelassenen tochter, Bernhardt Ißraels nachgelassenen wittib: zum Vatter des Kindß und Söhnleins gebe sie ahn, einen wüllenweber, nahmenß Johann Eberhardt auß dem bergischen landt, wußte aber nicht wo er wohnhafft, ist also pater dubiosus, undt erfordert weitere inquisition … Alß diese mutter nachherdtß auff die cantzley gefordert undt mit einem jurament beängstigt worden, hat sie die wahrheit offenbahrt, np daß ihres eygenen Hr. Öhmen Hans Henrich Fischers sohn von Bacharach, Johann Jacob Fischer Vatter zum Kindt sey, so auch durch die Cantzeley dazu condemnirt (a) worden.
Paten: Johann Henrich [Grosenbach] Hoff-Schmied von Ak, Catharina Gertraud Efr. v. Hr. Hauprich Fischer

(a) condemieren= lat. Condemnare: verurteilen

In den Kirchenbucheinträgen finden sich zahlreiche unehelich geborene, kurz vor oder kurz nach der Heirat geborene Kinder, in der Regel ohne weitere Erklärungen. Hier findet sich ein genauer Eintrag, der betroffen macht, weil er zeigt, wie man die Mutter nachdrücklich zur Bekanntgabe des Vaters brachte.

0.5.Auswertung

Oft würde man gerne erfahren, wie die Kontakte zu anderen Orten entstanden und warum etwa Gerhard Scheidt nach Wallertheim ging. Doch wird dies nicht immer klar und uns leider auf Dauer verborgen bleiben. Gerhard Scheidt, seine Söhne und Enkelkinder gründeten in Wallertheim eine neue Existenz und führten lange Zeit die traditionsreiche „Luftmühle“.

Auch bei Johann Heinrich Fischer und seiner Frau Anna Margarete wäre dies meine Frage. Hier gab es jedoch im Vorfeld verschiedene Berührungspunkte, so die Verwandtschaft zur Familie Brender [Anm. 17] und zur Familie Kornzweig, die ursprünglich aus Bacharach stammte. Als Paten wurden Johann Jakob Kornzweig und seine Tochter Anna Elisabeth Kornzweig eingetragen und die Familie Kornzweig in Bacharach als Besitzer des „Alten Posthofes“ genannt. [Anm. 18]
Möglicherweise gab es auch eine Verbindung zur Familie Hörath:
Gerhard Arnold Hörath war als Pate eingetragen und sein Vater Antjes Hörath geboren um 1575, gestorben nach 27.12.1634, war einer der Vorgänger als Wirt im „Gasthaus zum Rad“ und seit 1606 Kirchenältester in Bacharach. [Anm. 19]

Johann Heinrich Fischer, geboren in Altenkirchen, wurde der „Gasthalter“ eines sehr bekannten Hauses in Bacharach und sein 1661 geborener Sohn Johann Heinrich Fischer führte dieses Haus bis zu seinem Tod 1705 weiter.
Seine Witwe, die zweite Ehefrau Anna Constantina, geborene Heilmann, blieb mit ihrem zweiten Ehemann, Franz David Gotthardt, dieser Tradition treu, denn Franz David Gotthardt wurde bei seinem Tod 1730 als weiterer „Wirt im Rad“ angegeben.

Der Sohn Philipp Wilhelm Fischer, geb. 1704, wurde später als Bäckermeister genannt und mit ihm habe ich die Suche abgeschlossen.

Trotz vieler Fragen und langwieriger Suchen ist es sehr erfreulich, dass sich immer wieder Hinweise zur Orts- und Familiengeschichte finden und ich hoffe, dass diese Ausarbeitung einigen Menschen bei ihren Forschungen hilft.

Daher finden sich folgende Familienblätter:

  • Hans Peter Scheidt und Familie in Wickhausen/Hamm Sieg
  • Familienblatt zu Gerhard Scheidt in Wallertheim
  • Familienblatt zu Johann Heinrich Fischer in Altenkirchen/Bacharach

0.5.1.Hans Peter Scheidt und Familie in Wickhausen

Bisher bekannte Daten zu Hans Peter Scheidt:

20.8.1676 begraben Hans Peters zu Wickhausen Töchterlein
4.4.1678 begraben Hans Peters zu Wickhausen töchterlein Johannetta Gertrudt
26.12.1696 begraben Hans Peter zu Wickhausen
30.1.1703 begraben Elsa, weiland Hanß Peters zu Wickhausen Wittib

Hans Peter Scheidt gab 1675 freiwillig 1 Reichsort zum Schulhaus-Neubau

Kinder:
Eleonora (Ela/Ehlgen) geboren errechnet 1667, beerdigt 12.1737, Heirat:
6.12.1690 Engerich haßel von Breitscheidt weyland Arndt haßels Ehlicher Sohn und Elgen, Hans Peter zu Wickhausen Ehliche Tochter
Geburt 29.Juli 1691: Engerich zu Wickhausen tochterlein, Testes: Adolphs Tochter zu Wickhausen, Gerhard Unterschützen fr. zu Breitscheid undt Christian der Schlosser zu Unterschützen Name: Maria Christina
Beerdigt 18.4.1725 Engerich hassel 70 Jahre alt cop. 6.12.1690 6 Kinder, noch 5 leben

Daten zu Engerich als Beispiel, wie unterschiedlich die Bezeichnungen in den frühen Kirchenbüchern waren.

Adolph geboren errechnet 1668, beerdigt 17.10.1742, Heirat I:
21.2.1700 Adolph weyland Hanß Peter zu Wickhausen Ehl. Sohn und Veronica weyland Johannes zu Imhausen Ehlicher nachgelassener wittib
Heirat II: 20.9.1723 mit Maria Eleonora Kaufmann, die in erster Ehe 1702 mit Henrich Hassel aus Pracht verheiratet war.
Adolph Scheidt von Wickhausen Wittwer, und Eleonora maria weyland Henrich Haßels zu Brächt nachgelaßene wittib.
Adolph Scheidt wurde um 1716 als Hofmann auf dem Hof Niedersalterberg bei Hamm/Sieg genannt.

Peter Wilhelm geboren errechnet 1672, beerdigt 18.11.1734
25.11.1699 Peter Wilhelm weyland Hanß Peter zu Wickhausen ehlicher Sohn und Elsa Catharina Theiß zu Wickhausen ehl. Tochter (Theiß = Sohn von Hein Wickhäuser)
Elsa Catharina beerdigt 17.10.1746.

Hans Henrich keine bekannten Daten, Patenschaften im Jahr 1700, 1703 und 1729

Peter keine bekannten Daten, Patenschaft 1692

Archiv der Evang. Kirchengemeinde Hamm/Sieg, Anßätzung in Religions Kosten 1684

Niederhausen und Wickhausen (zusammen aufgeführt):
Gerhardt Geilhausen Sendschopf; sein Sohn Hans Henrich; sein Sohn Bästgen; sein Sohn; it. die Tocher;

Hanß Peter zu Wickhausen; die Tochter; die Tochter Elgen;

Adolph daselbst;

Hein zu Wickhausen; Theiß der Sohn; Hans Peter Grün; Henrich; Conradt der Schaffer u.a.

Johann Peter Grün und Conrad Krämer waren Schwiegersöhne des Theiß Wickhäuser; Schaffer/Schaffner = alter Beruf: ursprünglich Vermögensverwalter einer Stadt, eines Klosters oder eines Hauswesens (Gutsverwalter), in verschiedenen Gegenden Kontrolleur für den Warenumschlag.

Es wäre möglich, dass sich in weiteren Dokumenten der Sohn Peter und die oben genannte zweite Tochter des Hans Peter Scheidt findet. Zu dem Sohn Hans Henrich gibt es eine Erwähnung im Verlauf des Textes.

Im folgenden Verzeichnis werden die „Räuche“ aufgelistet, womit die Häuser/Höfe in den Orten gemeint sind und wer dort wohnte, was allerdings nichts über den Besitzstand aussagt.

Verzeichnis der Räuche in Hamm 1685: (a)

Wickhausen: Hanß peter undt Adolff; Hein daselbsten;

Niederhausen: Gerhardt Geihausen Sendschopf, Johann Hassel, Johann Halfmann (a), Christian Bracht, Christian Korff, Peter Lehn (b)

(a) HHStAW 340/1139 c Seite 451-457 (b) Halfmann = Hofmann, auch Pächter, nicht unbedingt im Ort

Hans Peter Scheidt bewohnte demnach einen Hof in Wickhausen gemeinsam mit Adolf Geilhausen, der auch als Adolph Wickhäuser bezeichnet wurde. Zu Adolf Geilhausen existieren folgende Daten:

1671 26.July adolph herges sohn zu Wickhausen mit Magdalena s. Theißen Tochter daselbst
copuliert

15.8.1677 beerdigt Magdalena, adolphs zu Wickhausen hausfrau so den 13. gestorben

12.2.1717 Adolph zu Wickhausen bapt. Palmarum 1645 (9. April).

„Magdalene von Niederwickhausen“ war am 6.1.1677 in Marienthal Patin bei Magdalene, Tochter von Wilhelm Auen in Scheidt.
Das Ehepaar hatte nach bisherigen Erkenntnissen zwei Kinder, den Sohn Henrich und die Tochter Maria Christina, die als Patin auch als Anna Christina eingetragen wurde.

Den anderen Hof bewohnte Hein Wickhäuser.

Beerdigt 16. May 1689 Hein zu Wickhausen; Eodem Heinrich seine hausfrau zu Wickhausen, welche beyde über 70-75 Jahre alt über 50 Jahre in derselben Ehe gelebt und geschätzt Ihre Kinder … unleserlich

In Listen um 1700 wird für Wickhausen „Adolph senior“ und „Adolph junior“ genannt, wobei sich dies, nach obigen Angaben, um Adolph Scheidt (Junior) und Adolph Geilhausen (Senior) handelt.

Zu Hans Henrich Scheidt

Ich hatte einen alten Brief übertragen, in dem es um die „oberste Mühle“ in Hamm/Sieg ging und der im Heimatjahrbuch Altenkirchen 2021 erschienen war:

Ein alter Text zur „obersten Mühle“ in Hamm/Sieg - Die „Mühlenpfächter“ zu Hamm und ihre Vereinbarung mit Abraham Melchior

Dazu einige Auszüge zu den Mühlenpfächtern, wie die Pächter früher genannt wurden:

… Die Prachter Mühle wird am 2. April 1668 erblich gepachtet von Peter zu Weißenbrüchen und seiner Frau Immelgen auf der einen Seite, auf der anderen von Johäntgen zu Pracht und seiner Frau Gertraud und deren Schwager Peter Korf mit Frau Leißgen. Sie pachten den „Mühlenbau mit zugehörigem lautenden Geschirr, mit Steinen, Rädern, Grund und Boden“ für 75 Radergulden (KO 30/3564)...

… 1707 wird die gleiche Mühle auf zwölf Jahre gepachtet zu je einem Viertel von Heinrich Franz Weißenbrücher, Henrich Schmidt, Hans Peter Hassel und Johann Rörich Quast.

1729 bis 1736 war sie meistbietend verpachtet an Bischof von Walterschen.
1736 wird sie taxiert und von der Herrschaft repariert …

Zu der „obersten Mühle“, wie die Prachter Mühle auch genannt wurde, fand sich ein „Brief“ von 1718. Dieser wurde handschriftlich verfasst und von den „unterschriebenen Mühlenpfächtern“ abgegeben, es handelte sich nicht um eine Akte.

Ham d. 4t Octob. 1718

Johannes Ebberhart weißenbruch
henrich sch' t
Johannes Petter Kapb(?)stein
Johannes rorich quast
henrich haßel

Nach heutiger Schreibweise waren die Pächter:

Johann Eberhard Weißenbrücher; Henrich Scheidt, Johann Peter Kappenstein, Johann Rörich Quast, Henrich Hassel.

Da Hans Henrich Scheidt im Familienbuch nicht aufgeführt wurde, war ich der Annahme, dass es sich um den Sohn von Adolph Scheidt, Hans Henrich geboren 1703, handelte, der möglicherweise als junger Mann seine Erfahrungen im Berufsleben sammelte.

Da bei einem Verkauf in obiger Ausarbeitung Hans Henrich Scheidt genannt wurde, der auf seine Ansprüche verzichtete und auf Grund der Patenschaften, wäre es eher möglich, dass er zu den Pächtern gehörte und man keine weiteren Angaben zu ihm hatte, weil er nicht in Hamm geheiratet hatte und keine Beerdigung in Hamm eingetragen war. [Verkauf Peter Wilhelm Scheidt aus Wickhausen]

0.5.2.Familienblatt Gerhard Scheidt

Gerhard Scheidt geboren in Hamm/Sieg, nicht registriert, Heirat vermutlich in Wallertheim.
Vater: Hans Peter Scheidt geboren in Hamm/Scheidt 16..?, wohnhaft in Wickhausen, beerdigt 26.12.1696 in Hamm; Mutter: Elsa NN, geboren 16..?, beerdigt 30.01.1703 in Hamm.

Frau Trude Fuchs hatte als Information zu Gerhard Scheid vermerkt:
Müller in der Scheidmühle = Luftmühle

Gerhard Scheid(t) in Wallertheim

Müller, gestorben 05.02.1715 alt 56 Jahre, geboren errechnet 1659, verheiratet mit Anna Maria geb. Krämer, Vater: Otto Krämer. Sie wurde begraben 10.01.1729 alt 59 Jahre, geboren errechnet 1670.

Kinder:

  1. Johannes (?-1744), siehe A
  2. Maria Veronica Taufe 1694,+09.01.1759 in Wallertheim 64 J 2 M 3 W, verheiratet in Wallertheim am 28.11.1719 mit Johann Wilhelm Grub, Witwer siehe C
  3. Johann Diederich Taufe 27.01.1697, beerdigt 02.01.1703
  4. Anna Magdalena Taufe 03.08.1699 beerdigt 15.08.1699
  5. Maria Margaretha geboren 03.08.1700 Taufe 07.08.1700
  6. Magdalena Elisabetha geboren 05.01.1703 Taufe 07.01.1703
  7. Sybilla Barbara geboren 23.03.1705 Taufe 25.03.1705, verheiratet mit Johann Jakob Hasselbach aus Heimersheim am 10.07.1731 in Wallertheim siehe D
  8. Johann Friedrich geboren 10.09.1707 Taufe 13.09.1707
  9. Maria Margaretha geboren 20.03.1709 Taufe 24.03.1709 beerdigt 15.01.1713
  10. Anna Maria Taufe 02.08.1711

A: Johannes, „Müller in der Luftmühle“ (= “Scheidmühle“), beerdigt 08.01.1744, alt 50 Jahre und etl. Jahre, ca. 1690-1693 getauft, verheiratet am 24.06.1721, Festo Johanni, mit Rosina Christine geb. Dieffenbach aus Dolgesheim, beerdigt 28.12.1743 alt 44 J., geboren errechnet 1699

Kinder:

  1. Georg Friedrich geboren 30.04.1722 Taufe 03.05.1722 siehe B
  2. Anna Christina geboren 05.03.1724 Taufe 10.03.1724 beerdigt 13.06.1725;
  3. Maria Magdalena geboren 04.03.1726 Taufe 08.03.1726 beerdigt 08.09.1728;
  4. Johann Caspar geboren 22.08.1728 Taufe 27.08.1728;
  5. Anna Margarethe geboren 19.10.1730 Taufe 22.10.1730;
  6. Eva Catharina geboren 30.08.1733 Taufe 03.09.1733;
  7. Maria Barbara geboren 12.10.1736 Taufe 16.10.1736;
  8. Maria Elisabeth geboren errechnet 1739 beerdigt 06.07.1742 alt 3 Jahre

B: Georg Friedrich geboren 30.04.1722 Taufe 03.05.1722 Müller in Wallertheim „Luftmüller“ beerdigt 08.10.1758, verheiratet mit Anna Margarethe NN, beerdigt 14.10.1758, 30 J 10 M 1 T, geboren errechnet 13.12.1727

Kinder:

  1. Johann Friedrich geboren 17.06.1750 Taufe 21.06.1750
  2. Johann Heinrich geboren 11.03.1752 Taufe 13.03.1752 beerdigt 10.11.1765
  3. Maria Magdalene geboren 18.02.1754 Taufe 22.02.1754 beerdigt 02.03.1725 71 Jahre; verheiratet am 19.5.1772 in Wallertheim mit Johann Friedrich Senf (*errechnet 1748, + ...)
  4. Anna Margarete geboren 01.08.1756 beerdigt 12.11.1756
  5. Henrich Jakob geboren 14.11.1757 Taufe 20.11.1757 beerdigt 01.03.1758
  6. Kind ohne Namen, geboren, getauft und beerdigt 10.10.1758

C: Johann Wilhelm Grub, geboren errechnet 06.1685, beerdigt 16.01.1758 in Wallertheim 72J 7M, heiratet am 24.02.1711 in Wallertheim Maria Elisabeth Katzenellenbogen Taufe 07.06.1693 in Wallertheim beerdigt 21.04.1719 in Wallertheim

Kinder:

 

  1. Johann Valentin geboren 24.09.1713 Taufe 26.09.1713;
  2. Elisabetha Margaretha geboren 25.05.1716, Taufe 01.06.1716, beerdigt 10.05.1725 an der hitzigen Krankheit;
  3. Maria Veronica geboren 15.12.1718, Taufe 18.12.1718

Johann Wilhelm Grub heiratet als Witwer am 28.11.1719 in Wallertheim Maria Veronica Scheid

Kinder:

 

  1. Johann Caspar geboren 08.03.1721 Taufe 13.03.1721 beerdigt 18.04.1724 an den Blattern, am 1. Ostertag
  2. Maria Barbara geboren 28.08.1722 Taufe 01.09.1722 beerdigt 10.09.1722
  3. Philipp Henrich geboren 04.10.1723 Taufe 10.10.1723
  4. Maria Catharina geboren 10.08.1726 Taufe 13.08.1726 beerdigt 29.09.1727 an der roten Ruhr, Festo Michaelis
  5. Magdalena Elisabetha geboren 24.02.1728 Taufe 27.02.1728
  6. Maria Barbara geboren 18.07.1730 Taufe 23.07.1730
  7. Johanna Jakob geboren 19.10.1732 Taufe 24.10.1732
  8. Anna Elisabetha geboren 28.06.1735 Taufe 02.07.1735 beerdigt 12.03.1736
  9. ?) Grub Anna Magdalena Eltern? heiratet Johann Georg Diehl
  10. Johann Friedrich geboren 20.03.1741 Taufe 25.03.1741

D: Jakob Hasselbach aus Heimersheim heiratet am 10.07.1731 in Wallertheim Sybilla Barbara Scheid – keine weiteren Angaben in Wallertheim.

Die Daten zu Gerhard Scheid(t) wurden freundlicherweise vom ZENTRALARCHIV DER EKHN 64285 Darmstadt mitgeteilt, dafür vielen Dank.
Die übrigen Daten stammen von einer handschriftlichen Aufzeichnung des Familienblattes und wurden durch Daten aus den Aufzeichnungen von Frau Trude Fuchs „Wallertheim und Gau-Weinheim Kirchenbuch 1693-1870“, zusammengestellt 1999 im Eigenverlag, aber noch nicht in Buchform erschienen, ergänzt.
Ich bedanke mich für die Daten von Frau Trude Fuchs, die mir zur Verfügung gestellt wurden, ganz herzlich bei:
Hessische familiengeschichtliche Vereinigung e.V. (HFV), Karolinenplatz 3 64289 Darmstadt.

0.5.3.Familienblatt Johann Heinrich Fischer Altenkirchen/Bacharach

Angaben aus Altenkirchen:

317 Fischer (Hans) Henrich (Herr) Taufzeuge 1651, vor 1661 nach Bacharach verzogen; verheiratet vor 1653 mit Anna Margarethe, Taufzeugin 1661

Kinder:

  1. Johann Henrich 03.06.1653
  2. Johann Jacob ocul 1655 Taufzeuge 1691, oo in Bacharach

Paten u.a. Kind 1: Johann Matthias Fischer, Johann Henrich Sorg,
Paten u.a. Kind 2: Johann Jakob Kornzweig, Margarethe Efr. v. Servatius vom Hoff; sowie Paten aus Köln

Hinweis: ocul=3. Fastensonntag Dominica Oculi=18.März 1655; Johann Jakob Kornzweig gestorben 19. Mai, beerdigt 23. Mai 1655 in Bacharach;

+1. Aug 1659 Johann Henrich Fischer Schülerknab;

Eintrag aus dem ref. KB Bacharach, der vermutlich den 1653 in Altenkirchen geborenen Sohn Johann Henrich betrifft. Der Name Johann Henrich wurde 1661 in Bacharach erneut vergeben.

Der Sohn Johann Jakob geboren 1655 in Altenkirchen, wurde 1691 als Pate in Altenkirchen, sowie 1692 als Vater eines unehelichen Kindes in Altenkirchen genannt.

Trauregister Kaub 1687-1818: Nov. 1691 Johann Jacob Fischer, Anna Elisabeth Eltern: H. Henrich Fischer, H. Joh. Wolfgang Gotthardt - von Bacharach,

Kaub Taufe: 6.Febr/10 Febr. 1656 Anna Elisabeth, Eltern Joh. Wolfgang Gotthardt und Sybilla

Angaben aus Bacharach:

Tod Anna Margarete Fischer:
+3. April 1677 fr. Anna Margarethe H. Johann Henrich Fischer gastgeber im radt und Gerichtsschöffe alhir hausfrau alt 45 Jahre (*ca. 1632)

II. Ehe Johann Heinrich Fischer:

Heirat Juni 1679 Herr Hanß Henrich Fischer bürger und Gerichtsschöffe alhir mit frauen Agnes
de Gier weiland Herrn Antony Bartmans sel. Pfarrer zu Rokenhaußen nachgel. Wittib d. 26.
Juni copuliert (a)

Tod Johann Heinrich Fischer:
vor November 1688, da er in der Verkaufsurkunde von 1688 in Hamm/Sieg als verstorben bezeichnet wurde; Agnes de Gier, seine 2. Frau, heiratete Valentin Korb am 2.6.1691 in St. Goar. (a)

Taufen der Kinder von Heinrich und Anna Margarethe Fischer in Bacharach:

Anna Christina 4.1.1657 Paten: Anna Elisabeth Kornzweig, Christina Odernheim - Heinrich Fischer wird als Gasthalter zum Rad genannt;
keine weiteren Angaben zu Anna Christina; vermutlich verstorben, da am 3.8.1662 eine Tochter gleichen Namens geboren wurde.

Anna Elisabeth 27.11.1657 Paten: Johann Hamm Nachgänger, Sophia Elisabeth Frau von H. Gerhard Arnold Hörath. Christina Margaretha Frau von Philipp Ernst Starcken

Johann Peter Bernhard geboren 1656, Heirat 1.2. 1680:
Johann Peter Bernhardt weiland Johann Bernhardt bürger und handelsman alhir nachgelaßen Ehelicher Sohn mit Jgfr. Anna Elisabetha herrn hanß henrich Fischer des Gerichts und gasthalter alhir eheliche Tochter

Johann Jost 27.3.1659 Paten: Joh. Jost Welcker;
Heirat 28. August 1681:
Johann Jost Fischer Hern Hans Heinrich Fischers deß Gerichts und gastgebers alhir Ehlicher Sohn mit Anna weiland Matthia Thoma bürger und mittElsterst zu Goarshausen nachgelassene ehliche Tochter [Mittelältester = Bezeichnung einer Zunft?]

Johann Jost Fischer wurde 1693 und 1695 als Pate aus Kaub und St. Goar angegeben.

Joh. Henrich 6.12.1661 Paten: Johann Henrich Schatab, Catharina Frau von Johann Welcker

I. Heirat:
28. July 1688 H. Johan Henrich Fischer gasthalter zum rad alhir, weiland herrn Johann Henrich Fischer gewesener Gasthalter zum Rad und Gerichtsschöffe alhir ehelicher Sohn und Jungfrau Catharina von Thor weiland H. Peter von Thor Kaufherr in Köln hinterlassene ehliche Tochter

+4. Martii 1702 ist Frauen Catharina Henrich Fischers gastgeber z. Radt alhir begraben alt 47 Jahre (= geboren ca. 1655)

II. Heirat:
1702 11. May ist Johann Henrich Fischer Gastgeber zum Radt alhir mit Anna Constantina h. Johann Wilhelm Heilmanns Chirurgi ehel. Tochter copuliert

Anna Constantina Heilmann Taufe 9. August 1685 Bacharach:
Johann Wilhelm Heilmann und seine frau Margarete Gevattern: H. Amtskeller Külzen haußfr Anna Constantina, H … Peter Böler
Taufe 23. xbris (Dezember) 1704 Johann Henrich Fischer Anna Catharina P: Johann Wilhelm Schweikart, Johann Philipp Hoffmann Name: Philipp Wilhelm (b)

+März 1705 Johann Henrich Fischer gewesener Gasthalter 44 Jahre 3 Monate (=geboren ca. 1661)

II. Ehe von Anna Constantina Fischer, geb. Heilmann:
18. Juni 1705 ist copuliert H. Franz David Gotthard von Caub Churpfalz Lieutenant mit frau Anna Constantina H. Johann Henrich fischer gewesener gasthalter im Radt nachgelassene Wittib

+22. Febr. 1730 Franz David Gotthardt Gasthalter im Rad aet 61 anni 8 ..

Kaub Taufen: 22.Juni/ … Juli 1668 Franz David Gotthardt Eltern: Johann Wolfgang Gotthardt gastgeber undt bürger alhir undt Sybilla uxor ejus

Anna Christina 3.8.1662 Paten: Daniel Kurz, Anna Sybilla Frau von Bernhard Otto Weyand

Heirat 25. Nov.1684:
Franz Würth rath und bürgermeister und gerichtsverwandter auch gasthalter zur Crone zu Creutznach und Anna Christine Fischer

Sybilla Catharina 1.2.1666 Paten: Christina Frau von Philipp Anton Odernheim, Anna Agathe Frau von Johann Böhler

Johann Georg Lindner geb. 1628, +25.5.1695, Heirat 26.8.1687:
Georg Lindner bürger und handelsman alhir und Jungfrau Sibilla Catharina Herr Johann henrich Fischer gerichtsverwandter und gasthalter zum Rad alhir eheliche Tochter

Anna Susanna 2.5.1667 Paten: Susanna Frau von Abraham Gräf, Anna Christina Frau von Johann Daniel Kültz

Gertrud 29.7.1669 Paten: Johann Matthias Heyles Ratsschreiber undt Gertrud Johann Bay holländischen Kaufmanß alhir hausfrau

Kaub, Heirat 17. Dec 1690: Johann Anthon Gotthardt, Gertraud Eltern: H. Johann Wolfgang Gotthardt, Henrich Fischer – von Bacharach
Kaub Taufe: 15./24.Dec 1665 Johann Anthonius Gotthardt, Pate: H. Joh. Jacob Hörath H. bürgermeister Höraths zu bacharach ehlicher Sohn

Susanna Magdalena 9.7.1671, beerdigt 26.2.1673 Paten: Jgfr. Anna Magdalena Herr Matthias Starken Amtskeller zu Caub eheliche Tochter

Johann David 10.12.1674 Paten. Johann David Schönemann Kaufmann zu Frankfurt, Johann Philipp Hoffmann Stadtschreiber alhir

David Fischer (1717-1746), war am 20.12.1664 in Bacharach/Kurpfalz als Sohn des Gastwirtes Johann Heinrich Fischer und seiner Frau Anna Marg. geboren. Er wurde am 8.2.1700 ordiniert und war reformierter Pfarrer in Linow und 1717 in Neuruppin. 1725 berief man ihn als 2. reformierten Superintendenten. Die Kirche von Storbeck wird als filia der Nikolaikirche in dieser Zeit genannt. Fischer starb am 20. oder 29.1.1746 in Neuruppin. Er heiratete I. am 13.12.1704 in Linow Catharina Simon und II. Martha Sara Blancblois. (c)

Maria Margarete geboren ?

Heirat 26.Mai 1685:
Herr Johann Friedrich Hundius Churpfalz Pfarrer zu Stromberg herr Martini Hundii Churfürstl Pfarrer und Inspector zu Sobernheim ehlicher Sohn und Jungfrau Maria Margaretha Johann Henrich Fischers Gerichtsschöffen alhir ehliche Tochter (d)

Taufe 17. August 1691:
Herr Hundius Pfarrer zu Stromberg und seine hausfrau Anna [!] Margarethe Gevattern: Herr Zolschreiber zu Caub haußfrau … Johanna Catharina Kind Johanna Catharina

Hinweise:

(a) – Agnes de Gier – Der erste Ehemann Antony Bartmans ist vermutlich identisch mit folgenden Einträgen aus dem Kirchenbuch Bad Sobernheim:

19 xbris 1660 ist von Johannes friderico Pfarrers zu becherbach getauffet [NB Stumphio]:
Abraham henrici stumphyi Pfarrers alhier, Elisabeth seine hausfrau, Johann Conradus Gevatter ist gewesen: H. Gothofridus Baertmans sustera-Julianaens Pfarrer zu Stromberg

1663 den 1ten Martyi sind zum dritten und letzten mahl proclamiert herr Gotfried Baertman Pfarrer zu Nußbaum und Rector dies .. undt Jungfrau Agnes de Gier von Mastricht sind copuliert zu Beek ...Herzogthum … NB herrn Gillis de Gier kaufman zu Maßtricht nachgel. Ehl. Tochter
Duisburger Universitätsmatrikel 1652 - 1818.

Taufe 6.10.1641 immatrikuliert 11.9.1656, Heidelbarg 8.8.1680, andere Schreibweise Bartmans, Pfarrer in Stromberg 1660, Nußbaum 1661 zugleich Rektor in Sobernheim Pfarrer in Rockenhausen um 1667/72; - vorherige Schule Maastricht

Godefridus Baertmans, aetatis 15, Susterensis. Venit e schola Traiectina ad Mosam et examinatus nomen professus 11 Septembris.

  • 1691 wurden zum ersten Mal proclamiert Herr Johann Valentin Korb bürger und gastgeber zu Caub, Witwer und fr. Agnes Johann henrich Fischer sel. gewesener Gerichts schöffe zu Bacharach nachgelassene Wittib copuliert den 2. Juni auf Pfingst=Dienstag
  • 9. Juni 1691 starb Fr. Agnes de Gier alß sie den 2. Juni H. Johann Valentin Korb copuliert worden und von einem Schlagfluß des Abends überfallen danach sie ohn sprach gelegen biß sie verstorben, wurde den 11. begraben, aetatis 56 oder 57 - Aus dem ref. KB Bacharach

(b) Angaben zu dem Sohn Philipp Wilhelm Fischer *1704. Er wurde im FB Bacharach als am 25.10.1713 beerdigt vermerkt, vermutlich handelt es sich dabei um einen Lesefehler: Ref. KB Bacharach: henrich Fischer „töchterlein“ anni 9, 25.10.1713 begraben

Heirat 15. Februar 1729 ist Philipp Wilhelm Fischer meister des bekerhandwercks und senior becker zu bornig d. H. Henrich Fischer ehel. Sohn ledigen Standes mit Jungfer Anna Margarethe h. Heymann Soppens gerichtsverwandter und Einwohner zu bornig ehlicher Tochter copuliert worden. [bornig = Bornich]
29. Januar 1749 wurde Wilhelm Philipp Fischer bekermstr. und … öffentlich bei einer leichenpredigt beerdigt.

(c) Neuruppin (Brandenburg)/ Pfarrer – GenWiki

(d) Taufe: 1660 15. Aprilis H. Martius Hundio hiesigen Diacon undt seiner haußfrau Gevattern sind gewesen: H. Johann Henrich Würtz Truchseß zu Kirchberg H. Abraham Biermann Inspector zu Lautern, H. Friedrich Linck schaffner zu Cumbd... Anna köchin Schultheißen frau alhier und ... Johann Friedrich genannt
[Cumbd … Seitenrand = Kümbdchen Nähe Simmern?] Eintrag Kirchenbuch Simmern

Martin Hundius war Pfarrer in Simmern und danach in Bad Sobernheim, dort trägt er 1668 im Kirchenbuch ein: „Pastore martino Hundius Hornbachensi dimi ...“

Pfarrer Johann Friedrich Hundius, Sohn von Pfarrer Martin Hundius, Gymnasium Hornbach, Uni Heidelberg 1681, Pfarrer Stromberg 1683-1692;

Taufe 15. Dez. 1686 Anna Margaretha Tochter von Johann Peter Bernhard und Anna Elisabeth Fischer Gevattern: H. Johann Friedrich Hundius Pfarrer zu Stromberg und seine haußfrau Maria Margarethe, H Heußer, Pfarrers zu Heidelberg hausfrau Anna Maria [Kornzweig] u.a.

Mein Dank geht an Frau Dr. Dagmar Aversano-Schreiber, Vorsitzende des Verein für die Geschichte der Stadt Bacharach und der Viertäler e. V. 55419 Bacharach, die mir die Grunddaten zur Familie Fischer aus dem „Familienbuch der Kirchengemeinde Bacharach“, zusammengestellt 1988 von Franz Josef Karbach“, zur Verfügung gestellt hat. Dadurch hatte ich einen Anhaltspunkt für meine Suche und habe die Daten kontrolliert und mit eigenen Lesungen aus dem Kirchenbuch Bacharach ergänzt und abgeglichen.

Alle Daten sind dennoch ohne Gewähr, da sich schnell Fehler einschleichen können. Daher rate ich immer, Daten, wenn möglich, noch einmal zu prüfen.

Nachweise

Verfasserin: Annette Röcher

Genealogie:

  • Daten zu Hamm aus den Unterlagen von Herbert und Hartmut Paul: Familienbuch Hamm/Sieg, Saynische Lande, sowie aus Kirchenbuchunterlagen im Kreisarchiv Altenkirchen;
  • Daten zu Altenkirchen: Einwohnerbuch Altenkirchen/Hilgenroth 2 Bände, Dr. Joachim Eyl Neuwied, im Kreisarchiv Altenkirchen;
  • Daten zu Bacharach: Evangelisches Kirchenbuch Bacharach, Kaub, Simmern, Bad Sobernheim

Erstellt am: 19.11.2021

Anmerkungen:

  1. HHStAW 340/3885 Erb- und Lieferbuch der Kirchspiele Altstadt (bis 1717) und Hamm (bis
    1723) Seite 179, Blatt 180/181. Zurück
  2. HHStAW 340/3885 Seite 196, Blatt 198. Zurück
  3. Das Zentralarchiv der EKHN in Darmstadt schrieb mir dazu: Die Kirchenbücher von Wallertheim setzen erst 1817 ein. Für die Zeit davor haben 1913 noch Kirchenbücher vorgelegen, die aber ab 1943 als verschollen gelten und daher nicht verfilmt werden konnten. Lt. Schreiben der Kirchengemeinde vom 08.06.1948 sind diese 1943 ins Landratsamt Alzey ausgelagert worden und dort verloren gegangen:
    Die angegebenen Laufzeiten sind laut „Inventare der evangelischen Pfarrarchive im Großherzogtum Hessen“, bearbeitet von Archivrat D. Fr. Herrmann (S.176):
    1. Kirchenbuch 1692ff, ohne Einband: a) Getaufte 1692-1820; b) Konfirmierte; c) Getraute, beide 1813-1816; d) Beerdigte bzw. Gestorbene 1813-1821.
    1. Kirchenbuch 1692ff. a) Getaufte 1694-1798; b) Konfirmierte 1700-1798; c) Getraute 1694-1798 (es fehlen 1734-1752); d) Beerdigte bzw. Gestorbene 1692-1798; e) Pönitenten 1709-1792.
    Vor dem Verlust dieser Kirchenbücher wurde mit diesen Daten eine Art Familienbuch mit Stammbäumen einzelner Familien in alphabetischer Reihenfolge der Nachnamen angelegt. Evangelische Kirche in Hessen und Nassau, Kirchenverwaltung, Postanschrift: 64276 Darmstadt, Hausanschrift Ahastraße 5a 65285 Darmstadt. Zurück
  4. Wallertheimer und Gau-Weinheimer Heimatzeitung, verfasst und herausgegeben von Pfarrer Ludwig Weisel 13. Jahrgang 1928. Zurück
  5. Ortschronik Gau Weinheim. Dazu: Luftmühle, Mühlengebäude, ehem. Bannmühle, an einem umgelenkten Seitenarm des Wiesbaches an der südlichen Gemarkungsgrenze, ident. mit der Dechentmühle. 1625 HStAD C3 Nr. 113/3 40 V aus Sigrid Bingenheimer „Die Flurnamen der Gemeinden um den Wissberg“. Zurück
  6. HHStAW 340/3885, Seite 200, Blatt 202. Zurück
  7. verzig‹ in: Deutsches Wörterbuch (¹DWB) | DWDSZurück
  8. Belehnung für Heinrich und Elisabeth Brender 1579 – u.a. die Höfe zu Wickhausen;
    HHStAW 340/4903, S. 239
    Wir Jakob(a) von Gottes Gnaden Ertzbischoff zu Trier p … thun kundt und bekenen hirmit offentlich ahn dießem brieff fur Unß, unsere Nachkommen alß der Ehrsamb Unßer liber getreuer Henrich brender und seine Ehliche haußfrau Elisabeth unß, unßerm Stift undt Nachkommen, freywilliglich umb beßten … willen eigenthümblich undt Erblich gegeben undt übertragen haben Ihre eigenthümbliche Höffe, Zehende undt gütter, wie dieselbe hernach
    unterschidlich geschriben und benannt sindt undt Ihrer beyder Ehleuth Leibl. Erben Söhne und Töchter widerumb selbige Höffe, Zehende und gütter zu rechten Erblehen ahngesetzt haben undt Ihm solches hirmit in crafft dieses …
    Erstlich den hoff in der Altstadt mit dem hohen haus vor hachenburg bey dem hilchenborn zu Sambthauß, hoff, …
    desgleichen den Hoff zu Wied, zwey Höffe zu Wickhausen, zwey Höffe zu Niederhausen mit Ihren Häusern, höffen, felder, Wiesen, Wäldern, garten, ackerland …
    Item den Zehnten zu bracht, … auw, … birkenbiel ...Olssen …
    der geben ist zu Cölln den dreyzehen tag des Monaths Juny anno 1579
    pro Copia
    (b)
    (a) Jakob III von Eltz 1567-1581, geboren 1510 Eltz, +4.Juni 1581
    (b) pro copia = für die Abschrift, somit der Entwurf für die spätere Urkunde
    Hachenburger Betreffe LHAKo Best. 1 B Lehnhof LHAKo Best. 1B Lehenhof Urkunde 189
    [ohne Datum]:
    Lehenrevers des Hans Adam Kornzweig und Johann Henrich Fischer, namens der Brender'schen Erben, nämlich Ernst Brender, Conrad Brender, Cäcilie,Witwe von Hans Adam [Brender], nebst Söhnen und Töchtern, Matthaeus Fischer, Joannes Ross und Gertraud, Fischers zu Bacharach selig Erben, Ernst Amveny, Johann Jacob Kornzweig, Abraham von Heimbach, Elisabeth Bierbrauerin,und Marie Jacobe Sprengerin, Henrich vom Landt und ihrer Erben, gegen Karl Kaspar, Erzbischof von Trier, (a)
    über den Hof in der Altstadt mit dem hohen Haus vor Hachenburg beim Hilchenborn mit allem Zubehör, den Hof zu Wied, zwei Höfe zu Wickhausen, zwei Höfe zu Niederhausen, den Zehnten zu Pracht ("Bracht"), Auw ("Aw", Birkenbeul ("Birckenbiell") und Ölsen ("Oelssen"), wie solche Güter weiland Henrich Brender und Elisabeth Eheleute, dem Erzstift zu Lehen aufgetragen.
    (a) Karl Kaspar von der Leyen Erzbischof von 1652-1676
    LHAKo Best.1B Lehenhof Urkunde 190 [ohne Datum]:
    Lehenrevers des Johann Henrich Fischer für sich und als Vormund der Kinder seines Bruders selig Johann Matthias sowie für die übrigen Brender'schen Erben Wolfgang Christoph Salmuth namens seiner Hausfrau und ihrer Schwestern Innigs Hermann Ernst Brender für sich und seine Schwester Elisabeth die Vormundschaft der Kinder von Johann Rosen und seiner Schwester Anna Ottiliae Tochter Magdalena
    Philipp Johann Henrich Cramer namens seiner Hausfrau Catharina Brender, deren Bruder Johann Philipp Brender und Schwester Zacharias Müller namens seiner Hausfrau und deren Geschwister Kornzweig gegen Johann Hugo Erzbischof zu Trier (b)
    über den Hof in der Altstadt mit dem hohen Haus vor Hachenburg beim Hilchenborn mit allem Zubehör, den Hof zu Wied, zwei Höfe zu Wickhausen, zwei Höfe zu Niederhausen, den Zehnten zu Pracht ("Bracht"), Auw ("Aw"), Birkenbeul ("Birckenbiell") und Ölsen ("Oelssen") wie solche Güter weiland Henrich Brender und Elisabeth Eheleute dem Erzstift zu Lehen aufgetragen.

    (b) Hugo von Orsbeck Erzbischof von 1676-1711. Zurück
  9. HHStAW 340/3885, S. 103. Zurück
  10. Einwohnerbuch Altenkirchen/Hilgenroth, Dr. Joachim Eyl Neuwied, im Kreisarchiv Altenkirchen. Zurück
  11. Lt. Ausarbeitung von Frau Brigitte Burbach bei Akdia: Altenkirchen Einwohner 1605-1628, https://wiki.westerwald-gymnasium.de/index.php/Einwohner_1605-1628Zurück
  12. Die zweite Ehefrau von Johann Alexander Trippler, Louisa Juliane geb. Weigel, war die
    Tochter des saynischen Amtsverwesers und Sendschöffen Johann Wilhelm Weigel gestorben
    1636, der mit Agnes Klinck aus Siegen verheiratet war.
    Louisa Juliana hatte 1641 in erster Ehe Conrad Brender, geboren 1620, Landschultheiß in
    Altenkirchen geheiratet. (14)
    Johann Wilhelm Weigel +1636 und Rutger Weigel +vor 1617 waren möglicherweise Söhne des
    Johann Wilhelm Weigel, Keller zu Vallendar
    Quelle: Hermann Vigelius | Genealogie WiegelZurück
  13. Vermutlich Johann Conrad Brender, Sohn von Ernst Brender, Hochgräflicher Sayn-
    Wittgensteinischer Secretary von Ak; wird 1660 als studiosos genannt. Heirat 13. pt. 1664 mit
    Anna Maria Sorg, Tochter von Philipp Sorg, Hochgräflich. Nassau-Saarbrückischer
    Oberschultheiß zu Weilmünster; Kind: Margaretha Elisabeth trin 1666. Zurück
  14. 16.obris 1658 H. Issac Schombart der … mit Jungfer Anna Elisabeth Johann Jacob Kornzweig S. hinterlaßenen Tochter und Issac … Chirurg und medicine doctor (medicine und practicans). Zurück
  15. HHStAW 340/3385, S. 123. Zurück
  16. HHStAW 340/3885, S. 124:
    den 12 Jul 1694
    H. Hans Adam Brenders S(el) Erben in specie H Hermann ernsten S(el) drey kinder undt Erben kraft deren Vollmacht so hirbey übergben undt Anna Elisabeth Johannes Molly S(el) hausfrauen zum Weyerbusch craft ahnmaßiger volmacht unter von fürstl. Cantzley rath zu Altenkirchen so durch hauprich Fischer übergeben worden ihren halben hoff zu Wickhausen im Kirchspel Ham so getheilet in 4 Theil davon herman ernst S(el) Erben 3. theil und Johannes Molly wittib 1 theil zukombt, mit allem zugehör undt gerechtigkeit auch hauprich Fischer
    bürger und gericht schöffe in Altenkirch Catharina Eheleuth
    Zum gegenwechsel übergibt er Hauprich Fischer Catharina Eheleuth die jetzige habe auf den Zehendten zu birkenbugel welcher vermög geschehenner Erb undt erbtheilung auß dem Birkenbügeler Zehenden herauß undt zukombt, sambt allem rückstandt und dann soll er hauprich undt seine haußfrauen den gegenwechsel als sämbtliche brenderschen Erben zum gantzen Abstand geben und zahlen 225 Rhtlr … 450 xr. Undt jeder … von deren brenderischen erben 2 Rhrl zusamm 8 Rhtl … ist abgeredt es werden er Hauprich …

    Im Anschluß folgen weitere Berechnungen.
    HHStAW 340/3885, S. 156/Blatt 157:
    d 20 oct 1701
    Hauprecht Fischer zu Altenkirchen hat an Peter Hermani und deßen frau Anna Ottilia fischerin zu holzappel den antheil groß und kleinen Zehenden zu ölzen im K altenkirchen, zu bracht im K ham und au im berg. verkaufft um Einhundert Rtr und wegen der zehende zu bracht …

    Hauprecht Fischer hatte demnach im Lauf der Zeit auch die Zehnten aus den genannten Orten zu Erbe erhalten oder als solches gekauft.
    Der Zehnte zu Birkenbeul ging an die Witwe Molly und die anderen drei Zehnte an Peter Hermani, der seit 1692, Heirat in Holzappel, mit Anna Ottilie Fischer, Tochter von Matthias Fischer [siehe 318] verheiratet war. Zurück
  17. Jakob Brender war 1556 Schultheiß in Hachenburg. Dessen Sohn Heinrich hat dem Grafen eine große Summe geliehen und dafür den Wedumshof des St. Johannesaltars bekommen, der mit der Reformation an die Grafen von Sayn gefallen war. Das Gut hieß seitdem "Brendershof": Jakob war ebenfalls reich und einflussreich. 1591 heiratete der Sekretär des Grafen, Anastasius Kornzweig, eine Brenderstochter (a). Die Grabinschrift für diesen Schwiegersohn kam in das
    Mittelfeld des Brenderschen Grabsteins. Siehe Vom Leben im Hachenburger Land S.105; Struif, ZeitSpuren S. 8.
    Anastasius Kornzweig [vorhandenes Grabmal] "Anastasius Kornzwig v. Bacherach, S. Rath und Sekret., starb a. 2. Feb. an(n)o 1618. 29 Iar".
    Diese Inschrift steht im Mittelfeld des 50 Jahre vorher angefertigten Grabsteins für den Schwiegervater Jakob Brender. Auf der ältesten Glocke (von Altstadt) ist der Name Kornzweig neben dem des Grafen Wilhelm von Sayn-Wittgenstein eingegossen. Etwa hundert Jahre hindurch hat die Familie Kornzweig in Hachenburg großes Ansehen genossen. Nach dem Dreißigjährigen Krieg findet sich keine Spur mehr von ihr. Die Grabdenkmäler in der Bartholomäuskirche zu Hachenburg-Altstadt
    (a) Anastasius Kornzweig war verheiratet mit A. Christine Brender (Familienforschung Bierbrauer Hachenburg). Zurück
  18. https://www.bacharach.mittelrhein.net/rhein/alter-posthof/index.html. Siehe auch Bacharach_St.Peter_Inschriften.pdfZurück
  19. beitrwff-9791.pdf. Gerhard Arnold Hörath vornehmer Bürger auch ehemals Raths Bürgermeister alhir, alt 66 Jahr; Kirchenbucheintrag Bacharach. Zurück