Kulturdenkmäler in Speyer
Altpörtel

Das westliche Stadttor. Die älteste Erwähnung einer Stadtmauer als Befestigung des frühmittelalterlichen Speyers stammt aus dem Jahr 969.
Dreifaltigkeitskirche

Die Kirche kann als beispielhaft für den lutherischen Glauben und als überregional bedeutendes, spätbarockes Gesamtkunstwerk betrachtet werden.
Gedächtniskirche

Die Gedächtniskirche der Protestation wurde nach langer Planungszeit zwischen 1893 und 1904 als Konkurrenz zum katholischen DomBischofskirche mit hohem Aufwand im neugotischen Stil erstellt.
Gefallenendenkmal

In Mitten der Maximilianstraße, die von den Bürgern der Stadt auch Hauptstraße genannt wird, trifft man auf ein herausragendes Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges.
Judenhof

Das um 1100 entstandene Judenbad in der Gedenkstätte Judenhof ist das älteste dieser Art in Deutschland und als Kultbau daher von besonderer historischer Bedeutung.
Kaiserdom zu Speyer
