Kulturdenkmäler in Abenheim
Altes Wegkreuz

Dieses alte Wegkreuz von 1747 befindet sich am Ortsausgang in Richtung nach Westhofen.
Dalberger Amtshof

Der Amtmann im Dalberger Hof zu Abenheim war der Vertreter der Herrschaft im Dorf. Die Dorfbewohner entrichteten hier ihre Abgaben.
Klausenbergkapelle

Der Name deutet an, dass an dieser Stelle in Abenheim vielleicht einmal eine Klause, ein Kloster gestanden hat. Heute ist nur noch eine Kapelle als spätgotischer Saalbau erhalten.
Ortsbefestigung
Abenheim wurde einst von einem ovalen Grabensystem geschützt.
Rathaus

Das Abenheimer Rathaus, ein Bruchsteinbau mit Mansarddach, stammt aus dem 18. Jahrhundert.
St. Bonifatius

Schon im Jahr 932 dürfte in Abenheim eine Kirche gestanden haben. Wahrscheinlich stand diese alte Kirche an derselben Stelle, an der heute die Pfarrkirche steht. Die jetztige Pfarrkirche, dem hl.Bonifatius geweiht, wurde in den Jahren 1720-30 im Barockstil erbaut.