Kulturdenkmäler in Bingerbrück
Ehemaliges Kloster Rupertsberg

Zurückzuführen ist diese Stätte auf den hl. Rupertus von Bingen (712-732). 1150 zog die berühmte Visionärin Hildegard von Bingen mit 20 Nonnenauf den Rupertsberg. Am 17.10.1803 wurde im Zuge der Säkularisation das Rest-Anwesen des ehemaligen Rupertsklosters versteigert und gelangte so in den Besitz der Familie Herter.
Gustav-Adolf-Jubiläumskirche

Die Kirche wurde kurz nach 1896 errichtet.
Mäuseturm

In den Binger Mäuseturm soll sich der Sage nach Erzbischof Hatto II. von Mainz im Jahre 970 vor einer riesigen Mäuseschar vergeblich geflüchtet haben.
St. Ruprecht/St. Hildegard

Die mächtige Doppelturmfassade der katholischen Pfarrkirche St. Ruprecht und St. Hildegard wurde 1890-1892 nach Plänen von Carl Rüdell und Richard Odenthal aus Köln errichtet.