Kulturdenkmäler in Gau-Bickelheim
Burg Bickelheim

Im Jahr 1183 wird die Burg in Gau-Bickelheim das erste Mal genannt.
Kreuzkapelle

Die Kreuzkapelle, aus Sandstein gebaut und mit einem roten Ziegeldach versehen, ist das Wahrzeichen der Gemeinde.
Marktplatz „Am Römer“

Das historische Bild des Marktplatzes ist noch weitgehend erhalten.
Rathaus

Das stattliche Rathaus mit Mansarddach und Krüppelwalm stammt aus dem Jahr 1749.
St. Martin

Auf dem Palmberg steht die katholische Pfarrkirche von Gau-Bickelheim. Sie wurde in den Jahren 1845 bis 1853 nach den Plänen des Kreisbaumeisters Ludwig Rhumbler erbaut.
Zehnthof/Liebfrauenstiftshof
Der Zehnt musste dem Hofmann im Zehnthof abgegeben werden. Dieser Hof steht heute immer noch an seinem alten Platz: in der Untergasse in der Nähe des ehemaligen Untertores.