Kulturdenkmäler in Wendelsheim
Alte Mühlen

Zum alten Dorfbild Wendelsheims gehören auch die Mühlen.
Evangelische Pfarrkirche

Hierbei handelt es sich um die ehemalige St. Martinskirche in Unterwendelsheim.
Pfarrhaus

Das Pfarrhaus ist das Geburtshaus von Friedrich Christian Laukhard.
Quecksilberstollen

In unmittelbarer Nähe des Teufelsrutsch-Felsens befindet sich die "Schinderhannneshöhle", ein 50 m langer Quecksilberstollen, der bis 1790 in Betrieb gewesen ist.
Rathaus

Das Wendelsheimer Rathaus wurde 1759 als zweigeschossiger, massiver Putzbau mit Eckpilastern und Mansardwalmdach errichtet. Auf diesem Dach befindet sich ein sechsseitiger Dachreiter mit Uhr, barocker Haube und Spitze.
Salmsches Schloss

Das ehemalige Schloss, mitten im Ortskern gelegen, wurde im Jahr 1780 vom französischen Architekten Charles Mangin erbaut, welcher seine Entwürfe für den Rheingrafen Moritz Salm-Kyrburg anfertigte. Neben diesem Schloss fertigte Mangin noch für das Wörrstadter und das Alzeyer Schloss Entwürfe an.
Teufelsrutsch-Felsen

Dieser Felsen ist sagenumwoben und befindet sich in unmittelbarer Nähe zur "Schinderhanneshöhle", einem 50 Meter langen Quecksilberstollen.
Zehnthof

Im Zehnthof wurden die Ernteerträge gesammelt, die den Zehntherren abzugeben waren. Die herrschaftlichen Zehntknechte achteten streng darauf, dass sich kein zehntpflichtiger Landwirt um seine Abgabenpflicht drückte.