6.2 Literatur
- Assmann, Jan: Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität infrühen Hochkulturen. München 2007.
- Beer, Mathias: Das Heimatbuch als Schriftenklasse. In: Das Heimatbuch. Geschichte,Methodik, Wirkung. Hrsg. v. Mathias Beer. Göttingen 2010.
- Böhm, Johann: Die deutsche Volksgruppe in Jugoslawien 1918-1941: Innen- und Außenpolitik als Symptome des Verhältnisses zwischen deutscher Minderheit und jugoslawischer Regierung. Frankfurt am Main 2009.
- Breuer, Aline: Die „Heimatbücher der Deutschen aus Rußland“ 1954 bis 1964 – Eine Quelle zur Erforschung einer Erinnerungsgemeinschaft. Mainz 2014. In: bkge.de. URL: https://www.bkge.de/Publikationen/Online/Qualifikationsarbeiten/
- Faehndrich, Jutta: Eine endliche Geschichte: Die Heimatbücher der deutschen Vertriebenen. Köln 2011.
- Faehndrich, Jutta: Heimatbuch. In: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte im östlichen Europa, 2013. URL: ome-lexikon.uni-oldenburg.de/55232.html (Stand 26.09.2013).
- Fassel, Horst: Petri, Anton Peter. In: Neue Deutsche Biographie. Band 20. Berlin 2001.
- Feldtänzer, Oskar: Donauschwäbische Geschichte. Band 1 – Das Jahrhundert der Ansiedlung 1689-1805. München 2006.
- Folberth, Otto: Brandsch, Rudolf. In: Neue Deutsche Biographie. Band 2. Berlin 1955.
- Gehl, Hans. Donauschwäbische Lebensformen an der Mittleren Donau. Marburg 2003.
- Hausleitner, Mariana: Die Donauschwaben 1868-1948. Ihre Rolle im serbischen und rumänischen Banat. Stuttgart 2014.
- Janjetović, Zoran: Die Donauschwaben in der Vojvodina und der Nationalsozialismus. In: Der Einfluss von Faschismus und Nationalsozialismus auf Minderheiten in Ostmittel und Südosteuropa. Hrsg. von Mariana Hausleitner und Harald Roth. München 2006.
- Kalinke, Heike M.: Heimatgruppe/Heimat(orts-)gemeinschaft/Heimatkreis. In: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 2012. URL: ome-lexikon.uni-oldenburg.de/53986.html (Stand 14.05.2012).
- Kessler, Wolfgang: Ostdeutsche, sudentendeutsche und südostdeutsche Heimatbücher – Erinnerung und Dokumentation. In: Stiftung Ostdeutscher Kulturrat (Hg.): Ost- und südostdeutsche Heimatbücher und Ortsmonographien nach 1945. Eine Bibliographie zur historischen Landeskunde der Vertreibungsgebiete. Bearbeitet von Wolfgang Kessler. München 1979.
- Markus, Adam: Die Geschichte des ungarischen Nationalismus. Frankfurt 2014.
- Nora, Pierre: Zwischen Geschichte und Gedächtnis. Berlin 1990.
- Orosz-Takács, Katalin. Die zur Erinnerung gewordene Heimat: Heimatbücher der Vertriebenen Ungarndeutschen. Budapest 2007.
- Peters, Michael: Alldeutscher Verband (ADV). In: Historisches Lexikon Bayerns. https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Alldeutscher_Verband_(ADV),_1891-1939 (aufgerufen am 19.10.2017).
- Scherer, Anton: Müller-Guttenbrunn (bis 1893 Müller), Adam. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 18. Berlin 1997.
- Schwarz, K.: Steinacker, Edmund. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950. (ÖBL). Band 13. Wien 2007.
- Schöck, Gustav: Das Heimatbuch – Ortschronik oder Integrationsmittel? In: Der Bürger im Staat, Bd. 24 (1974), H. 1, S. 149–152.
- Schwing, Josef: Ortsnamen als Identitätssymbole. In: Fata, Márta (Hrsg.): Migration im Gedächtnis: Auswanderung und Ansiedlung im 18. Jahrhundert in der Identitätsbildung der Donauschwaben. Stuttgart 2013.
- Seewann, Gerhard: Geschichte der Deutschen in Ungarn. Band 2: 1860 bis 2006. Marburg 2012.
- Senz, Ingomar: Die Donauschwaben. München 1994.
- Stiftung Ostdeutscher Kulturrat (Hg.): Ost- und südostdeutsche Heimatbücher und Ortsmonographien nach 1945. Eine Bibliographie zur historischen Landeskunde der Vertreibungsgebiete. Bearbeitet von Wolfgang Kessler. München 1979.
- Thomaschke, Dirk: Abseits der Geschichte. Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg in Ortschroniken. Göttingen 2016.
- Weifert, Mathias: Volksgruppenidentität, sozialer und kultureller Identitätswandel bei den sogenannten Donauschwaben (1683 - 2008). München 2013.