Laufersweiler im Hunsrück

Auswanderung aus Laufersweiler

Während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts verdoppelte sich die Bevölkerungszahl von Laufersweiler. Bei der Volkszählung 1809 waren es 335 EinwohnerInnen gewesen. Im Jahr 1840 war die Zahl auf 726 gestiegen. Wirtschaftliche und soziale Not, Verarmung durch Überbevölkerung, Grundstückszersplitterung durch Realteilung, Ernährungskrisen und Armut in den Jahren 1817/17 und 1847 und sicher auch unbekannt bleibende, persönliche Faktoren führten zu einer zunehmenden Auswanderung aus Laufersweiler und vielen weiteren Dörfern des Hunsrücks. Vereinzelte Überlieferungen von Auswanderungen nach Ungarn und Brasilien stammen bereits aus dem 18. Jahrhundert. Im 19. Jahrhundert stieg die Zahl der AuswandererInnen stark an. Hauptziele war Nordamerika, gefolgt von Brasilien und Polen. Im 20. Jahrhundert waren die Ziele Nordamerika, Luxemburg, Palästina, Argentinien, Frankreich/Lothringen, die Niederlande und China. Eine Liste der Ausgewanderten findet sich am Ende dieses Artikels.

Neben der dauerhaften Auswanderung gab es auch einige wenige Fälle von Rückkehrenden. Sowohl Aus- als auch Wiedereinreise waren mit hohen Kosten verbunden. Im Jahr 1866 wanderte der damals 16 Jahre alte Friedrich Faust nach Nordamerika aus. Wie zu dieser Zeit üblich ging dies mit einer Entlassung aus dem preußischen Untertanenverband einher. Nach drei Jahren in Nordamerika beantragte er die Erlaubnis zur Rückkehr nach Laufersweiler. Da er gebürtiger Laufersweilerer und jung und gesund war sowie von seinem Vater die Erlaubnis hatte, in sein Elternhaus zurück zu kehren, wurde ihm die Wiedereinreise genehmigt. Er kehrte 1869 zurück nach Laufersweiler.[Anm. 1]

Vor dem Hintergrund der Nationalsozialistischen Gewaltherrschaft von 1933 bis 1945 steht die jüdische Auswanderung der 1930er Jahre. Bereits 1933 wurden jüdische Schulkinder von christlichen Schulkindern auf dem Schulhof angefeindet und unter den Augen des Lehrers mit Steinen beworfen. Die ehemals besten Freunde eines 10jährigen jüdischen Jungens forderten ihn auf, nach Palästina zu gehen, er habe hier nichts zu suchen. [Anm. 2] Einen verbrecherischen Höhepunkt des Nationalsozialistischen Terrors in Laufersweiler stellt die Zerstörung der Synagoge Laufersweiler in der Reichspogromnacht am 9. November 1938 dar. Sie ging mit Verhaftungen jüdischer Bürger und Gewaltverbrechen einher. Der Großvater des Matzenbäckers wurde von marodierenden Nationalsozialisten zusammengeschlagen und auf einen Misthaufen geworfen. Ein jüdischer Ritterkreuzträger des Ersten Weltkrieges wurde nach Kirchberg ins Gefängnis gebracht und von dort weiter nach Dachau transportiert. Er konnte unter großen Mühen zurück nach Laufersweiler gebracht werden, wo er es nach einer Operation und vielen Versuchen 1936 schaffte, mit seiner Familie nach England auszureisen.[Anm. 3] Vor den Augen der Dorfbevölkerung fand die Flucht der jüdischen Familien aus Laufersweiler statt. Zwischen 1938 und 1939 verließen 40 Personen den Ort.[Anm. 4] Die jüdischen BürgerInnen von Laufersweiler, die während der Nationalsozialistischen Terrorherrschaft aus ihrem Heimatdorf verschleppt und ermordet wurden, finden sich in der Liste „Opfer der NS-Herrschaft, vermisste und ermordete jüdische Bürger aus Laufersweiler“.

Nach dem Zweiten Weltkrieg war es der jüdischen Bevölkerung und ihren Nachfahren wieder möglich, nach Deutschland zu reisen. Ein wichtiger Vertreter der Zeitzeugengeneration war Rolf (Shimon) Mayer. Nach der Pogromnacht wanderte er nach Palästina aus und besuchte nach 1945 gemeinsam mit seinem Bruder Paul (Pinchas) Mayer und den Familien immer wieder ihren Geburtsort Laufersweiler. 1988 war er bei der Eröffnung der Synagoge Laufersweiler anwesend und auch nach seinem Tod 2011 besteht ein enger Kontakt zwischen dem Förderkreis der Synagoge und der Familie. [Anm. 5] Der Enkel von Rolf (Shimon) Mayer, Ofir Goldmann-Mayer, besuchte Laufersweiler ebenfalls. [Anm. 6]

Seit Ende der 1980er Jahre wurden Kontakte zwischen HunsrückerInnen und den Nachfahren deutscher AuswandererInnen in Brasilien aufgebaut. [Anm. 7] Dies führte zu mehreren gegenseitigen Besuchen. Im Jahr 2008 besuchte der brasilianische Männerchor „Choral Masculini de Bom Principio“ Laufersweiler. [Anm. 8]

Ebenfalls Ende der 1980er Jahre wurde in Laufersweiler der Förderkreis Synagoge Laufersweiler e.V. gegründet. Die jüdische Vergangenheit des Ortes wurde seitdem anhand einer Vielzahl von Quellen aufgearbeitet. [Anm. 9] Im Archiv des Studienzentrums der Synagoge Laufersweiler ist eine umfangreiche Dokumententensammlung für BesucherInnen einsehbar. Unter anderem befinden sich dort Ordner zur jüdischen Auswanderung und auch zur allgemeinen Auswanderung aus dem Hunsrück. [Anm. 10]

Im Jahr 2014 wurde das Forst-Mayer Studien- und Begegnungszentrum für das Landjudentum in Laufersweiler eröffnet. Insgesamt 30 Nachkommen der namensgebenden Familien Forst und Mayer kamen aus den USA, England, den Niederlanden und Israel auf den Hunsrück, um an der Eröffnung teilzunehmen. [Anm. 11]

 

 

Auflistung der Laufersweiler Auswanderer im 18 Jahrhundert: [Anm. 12]

 

Nach Ungarn:

1766: Hembgesberg, Johannes Thomas, Banat, am 31.7.l766

1785: Schein, Johann Adam mit fünf Personen, 20.07.1785

Nach Brasilien:

1799: Quer, Johannes Peter, * 14.01.1799

 

Auswanderungen im 19. Jahrhundert:

Nach Brasilien:

1827: Johann Gewehr nach S. Leopoldo-B-Jardim

1842: Gewehr, Nikolaus, * 30.01.1830 (Ev. Kb. S. 69)

1847: Gewehr, Johann Jakob, * 8. Oktober 1826

1852: Kuhn, Johann Christian, * 13. April 1813 (Ev.KB. S. 42)

Datum unbekannt:

Quer, Johann Jakob, * 27.05.1805 (Ev.Kb. S. 26)

Milchsack, Johanna Catharina, * 25.02.180l (Ev.Kb. S. 28)

Kuhn, Johann Peter, * 30.03.1825 (Ev.Kb. S. 69)

Nach Polen:

Ohne Datum

Gerrmann, Johann Jakob, * 13.08.1802 (Ev.Kb. S. 29)

Nach Nord-Amerika:

Ohne Datum:

Kuhn, Anna Elisabetha, Tochter des Papierfabrikanten Johann Peter, * 19.04.1817

(Ev.Kb. S. 48)

Stumm, Anna Elisabeth, * 18.09.1816 (Ev. Kb. S. 47)

Stumm, Johann Nikolaus, * 11.08.1806 (Ev. Kb. S. 33)

Stumm, Johann Peter, * 9.03.1820, (Ev.Kb. S. 55)

Jakobs, Franz Adam mit Familie

- Maria Katharina Elisabeth, * 20.07.1817

- Julian, * 16.3.1851

Fuchs, Johann Adam, * 27.07.1826 (Ev.Kb. S. 73)

1849: Schneider, Johann Jakob, * 29.11.1825 (Ev.Kb. S. 70)

Kirst, Philipp Jakob, * 15.08.1829, (Ev.Kb. S.78)

Neu, Peter Johann, * 2. Juli 1828

l852: Johannes Daniel Schneller, Wirt und Schneider, mit

Anna Barbara Jacobs, * 7.06.1804 in Oberkirn und ihren Kindern

Maria Elisabeth Schneller, * 2.03.1830

Caroline Schneller, * 28.08.1832

Carl Schneller, * 13.11.1837

Johann Ferdinand Schneller, * 3.12.1846

Johann Vankorb, Junggeselle, 27. Jahre, * 4.07.1825, Sohn von Mathias Vankorb und der Anna Maria Conrad

Stumm, Johann Nikolaus, * 4.01.1822 (Ev.Kb. S. 87)

Neu, Anna Maria, * 5.02.1831, (Ev.Kb. S. 86)

Stru .... ?, Maria Katharina,*. 20.07.1817 (Ev. Kb: S. 49)

Kuhn, Anna Maria, * 25.07.1815 (Ev. Kb. S. 45)

1853: Vankorb, Maria Katharina, Jungfer, 18 Jahre, * 16.01.1835, Tochter von

Mathias Vankorb und Anna Maria Conrad

Vankorb, Mathias, Jungeselle, 30 Jahre, * 2.06.1823, Sohn von Mathias

Vankorb und

- Anna Maria Vankorb

Georg, Johannes Michel (auch Joerg geschrieben), Jungeselle, 25 Jahre, *

30.09.1828, Sohn von Johann Nikolaus Goerg und der Elisabetha Calenberg

Muntzlinger, Johannes Michael, Jungeselle,22 Jahre, * 15.07.1831

1854: Jung, Johann Jakob, Sohn von Franz Jung (Schuster) und der Barbara Kuhns

aus Sohren

Vankorb, Peter, 17 Jahre, * 14.09.1837, Sohn von Mathias Vankorb und

Anna Maria Conrad

Bottlender, Catharina, 29 Jahre, * 23.02.1825, Tochter von Jakob Bottlender

und Elisabetha Liesch, beide verstorben mit dem Kind

- Johann Nikolaus Bottlender, 1 Jahr,* 8.7.1853

Wieseler, Christian mit Familie (4 Pers) N-Amerika

Schneider, Nikolaus

Stumm, Nikolaus

Roth, M- Katharina

Faust, Nikolaus

Faust, J. Peter Faust

Munzlinger, Peter

Muntzlinger, Johann Peter, Jungeselle, 19 Jahre, 4.03.1835, Sohn von Johann Jakob Muntzlinger und der Clara Stein

Kass, Karl (Maurer)

Tisch, Anna Elisabeth, * 15. 11. 1828 (Ev.Kb. S. 76)

Stumm, Johann Nikolaus, * 11.08.1806 (Ev.Kb. S. 33) !855: Verbeck, Johannes, Müller, * 31.01.1794, mit Kindern:

- Johann Adam, 32 Jahre, * 13.2.1823

- Johann Michael, 22 Jahre, 7.05.1833

- Catharina, 21 Jahre, * 5.05.1834 soll am 14.5.1850 in Laufersweiler

verstorben sein

- Anna Elisbeth, 19 Jahre, * 9.10.1838

Jerscheid, J. Daniel(?)

Neu I, Christian, * 26.01. 1939

Jung, Anna Catherina, Frau des 1854 ausgewanderten Schusters Johann

Jung, Jakob mit Sohn

- Joseph Jung, 4 Jahre, * 1.04.1851

Kass, Carl, Maurer, * 18.10.1811 mit

- Anna Catharina Maehs und Kinder

- Mathias Kaas, 12 Jahre, * 12.04.1843

- Conrad Kaas, 6 Jahre, * 26.6.1849

- Peter Laurentius Kaas, 2 Jahre, * 25.9.1853

Georg, Catharina, 18 Jahre, * 13.01.1837, Tochter von Johann Georg, Niko-

laus und Elisabetha Calenberg

1856: Neu II, Christian, * 26.02.1840

Munzlinger, J. Michel, * 12.04.1851

Neu, Heinrich mit Familie (4 Personen)

1857: Molz, Mathias

Pletzer, Philipp

Neu, Nikolaus, Ackerer mit Familie:

- Ehefrau, Elisabeth geb. Faust * 4.4.1810

- Peter* 25.7.1842

- Elisabeth * 14.10.1846

1860: Molz, Adam mit Familie (4 Pers.)

1862: Strauß, Mathias Strauß

1864: Faust, F. Wilhelm, Kaufmann, * 30.7.1839

1865: Karl, Johann Nikolaus, Achatschleifer, * 7.7.1835

Frank, Henriette ohne B, * 19.2.1846

Frank, Elisabeth, ohne B, * 24.08.1849

Neu, Peter, Drechsler, mit Familie und Michael Neu (Pflegesohn), ohne B, *

30.01.1850, 5 Personen

J. Jakob Ewein, Schneider, * 7.03.1831 mit Familie, 4 Personen

Neu, Peter, * 2.02.1844 mit Mutter geb. Stumm, Witwe, ohne B, * 2.4.1811

Schneider, Ludwig, * 15.02.1847

Mayer, Salomon, * 16.2.1848

1866: Gewehr, Christian

Frank, Philipp

Roth, Karl, * 6.09.1847

Munzlinger, Adam, * 13.08.1840 mit Familie, 4 Personen

Schmidt, J. Jakob Schmidt, Schmied, * 10.3.1838 mit Familie, 6 Personen

- Ehefrau Katharina Schmidt, geb. Schneider, * 14.10.1834 und

Kindern:

- Karoline * 20.06.1859

- Adam, * 17.06.1861

- Katharina, * 7.06.1864

- Ludwig, * 22.11. 1865

Molz, Peter

Faust, Friedrich, * 16.02.1849

Baum, Alexander j., Kaufmannslehrling, * 26.09.1848

1872: Mayer, Moses j., * 27.03.1854

1873: Frank, Simon j., * 1.01.1855

1878: Schmidt, Adam, ev., Schmied, * 7.06.1861 nach Baltimore

1880: Baum, Hermann j., Zigarrenmacher, * 3.01.1864

1881: Mayer, Gustav j., Ohne B., * 27.09.1881 nach Chicago

1884: Frank, Isidor j., * 2.06.1866, Symour Wisconsin,

1886: Gerson, Joseph j., * 19.03.1886 nach Budler Indiana

1892: Kahn, Hermann j., * 25.06.1879 nach Chicago

Schneider, Adolph, ev. g* 8.01.1880 nach Baltimore

1890: Ernst Kahn j. Kaufmann, * 9.07.1883

Nach England (London)

1880: Peter Karl, ohne 8., kath., * 20.12.1880, hat Verwandte dort und will Bäcker

werden;

1881: Michael Karl, ohne 8., kath, * 7.08.1865, desgl.

Joseph Schneider. ev., * 20. 1 1 .1865, desgl.

?: Adam Karl, kath., Schuhmacher und Bäcker,* 13.01.1868

Unbestimmtes Ziel:

1857: Mathias Gewehr

1867: Christian Mühlberger, * 13.01.1849

Johann Carl, Ackerer, * 5.01 .1843

1886: Adam Carl

 

Auswanderung im 20. Jahrhundert:

Nach Nordamerika

1901. Baum, Abraham j., *26.10.1884

1926: Molz, Frieda, 55 Jahre

1938: Heimann, Josef, * 12.07.1902

Heimann, Käthe, * 19.12.1911

Heimann, Klara, * 29.09.1934

Mayer, Erna, * 11.10.1893

Mayer, Heinz, *12.01.1924

Mayer, lnge, * 13.10.1934

Mayer, Sally, * 30.06. 1887

Nußbaum, Betty, * 4.06.1901

Nußbaum, Albert, * 29.09.1897

1946: Heimann, Joseph, * 3.06.1867

Nach China:

1940: Kohn, Gertrude, * 26.05.1896

Nach Frankreich/Lothringen:

1938: Baum, Marcel, *. 16.03.1924

Joseph, Alice, * 11.06.1930

1946: Joseph, Isidor, * 21.12.1897

Joseph, Lore, * 1.07.1900

1949: Wirth, Walburga, * 23.03.1931

Nach Holland:

1939: Joseph, Ruth, *. 29.6.1921

Mayer, Eva, * 7.01.1929

Mayer, Gerd, * 26.09. l930

Nach Luxemburg:

1923: Meurer, Rudolf, * 23.12.1899

1925: Jakob, Braun, * 4.03.1887

1926: Mühlberger, Otto, * 13.01.1903

1930: Heimann, Sophie, * 25.09.1899

1934: Heimann, Herbert, * 4.05.1923

1938: Joseph, Heinz, * 4.09.1925

1947: Wagner, Susanne, * 10.02.1934

1949: Lenz, Charlotte, * 9.08.1929

1952: Lenz, Johann, * 22.03.1907

Lenz, Karoline, * 9.08.1904

Lenz, Katharina, * 7.03. 1934

Nach Palästina:

1934: Rosenberg, Hans, *. 8.02. 1913

1938: Tenzer, Hans, *. 3. 11.1920

1939: Mayer, Marga, * 3.06.1930

Mayer, Rolf, * 7.06.1925

Mayer II, Sally, * 23.20.1896

Mayer, Paul Werner, * 18.07. l 923

Mayer, Alma, * 13.02.1901

Nach Argentinien:

1939: Heimann, Irma Sara, * 23.06.1900

Heimann, Karola, * 16.01.1928

Heimann, Ludwig, * 21.08.1895

Heimann, Manfred, * 23. 20 .192 9

Heimann, Margot, * 6.05.1926

Heimann, Ruth, * 16.08.1924

Nachweise

Autor: Konstantin Arnold

 

Verwendete Literatur:

 

Erstellt am 30.01.2021

Anmerkungen:

  1. Schellack, Fritz: Laufersweiler. Geschichte und Alltag eines Hunsrückdorfes. Schriftenreihe des Hunsrücker Geschichtsvereins Nr. 22. Argenthal 1994, S.60-67.  Zurück
  2. Schellack, Fritz: Laufersweiler. Geschichte und Alltag eines Hunsrückdorfes. Schriftenreihe des Hunsrücker Geschichtsvereins Nr. 22. Argenthal 1994, S.98f. Zurück
  3. Schellack, Fritz: Laufersweiler. Geschichte und Alltag eines Hunsrückdorfes. Schriftenreihe des Hunsrücker Geschichtsvereins Nr. 22. Argenthal 1994, S.104ff.  Zurück
  4. Schellack, Fritz: Laufersweiler. Geschichte und Alltag eines Hunsrückdorfes. Schriftenreihe des Hunsrücker Geschichtsvereins Nr. 22. Argenthal 1994, S.101.  Zurück
  5. N.N.: Namensgebung für das Studien- und Begegnungszentrum. In: synagoge-laufersweiler.de. URL: https://synagoge-laufersweiler.de/de/namensgebung-f%C3%BCr-das-studien-und-begegnungszentrum (Aufruf am 30.12.2020).  Zurück
  6. N.N.: Jüdische Friedhöfe. In: synagoge-laufersweiler.de. URL: https://synagoge-laufersweiler.de/de/j%C3%BCdische-friedh%C3%B6fe (Aufruf am 29.12.2020).  Zurück
  7. N.N.: Archiv. In: brasilienfreunde.de. URL: http://www.brasilienfreunde.de/Archiv/archiv.htm (Aufruf am 30.12.2020)  Zurück
  8. N.N.: Brasilianer dicht am Himmel In: brasilienfreunde.de. URL: http://www.brasilienfreunde.de/Archiv/Jahr_2008.htm#Himmel sowie N.N.: Deutsch-Brasilianischer Abend in Laufersweiler. In: laufersweiler.de. URL: https://www.laufersweiler.de/kulturelles/ (Aufruf am 30.12.2020)  Zurück
  9. N.N.: Förderkreis. In: synagoge-laufersweiler.de. URL: https://synagoge-laufersweiler.de/de/f%C3%B6rderkreis (Aufruf am 30.12.2020).  Zurück
  10. N.N.: Archiv. In: synagoge-laufersweiler.de. URL: https://synagoge-laufersweiler.de/de/archiv (Aufruf am 30.12.2020).  Zurück
  11. N.N.: Forst-Mayer Studien- und Begegnungszentrum eröffnet! In: synagoge-laufersweiler.de. URL: https://synagoge-laufersweiler.de/de/forst-mayer-studien-und-begegnungszentrum-er%C3%B6ffnet (Aufruf am 30.12.2020)  Zurück
  12. Schellack, Fritz: Laufersweiler. Geschichte und Alltag eines Hunsrückdorfes. Schriftenreihe des Hunsrücker Geschichtsvereins Nr. 22. Argenthal 1994, S.61-66. Die Liste aus dem Werk von Fritz Schellack basiert auf folgender Literatur: W. Diener, E. Siegel, Liste der Auswanderer, S. 50 – 53, W. Diener, Die Auswanderung, S. 140 – 141; J. Schmieden, Amerika-Auswanderer S. 27 - 28. Zurück