Zur Geschichte von Dachsenhausen
0.1.Ersterwähnung und Etymologie
Dachsenhausen wird erstmals in einer Kaufurkunde des Klosters Eberbach im Rheingau am 29. Sept. 1277 urkundlich erwähnt. Dabei geht es um den Erwerb von Weinbergen in Braubach, in dessen Zusammenhang ein Schöffe namens Hartung von Dossinhusin als Zeuge erwähnt wird. Die Endung "-hausen" lässte jedoch die Schlussfolgerung zu, wonach Forscher Ortsnamen mit dieser Bezeichnung in die Zeit des ausgehenden 9. Jahrhunderts einordnen. Der über die Jahrhunderte einem ständigen Wandel unterlegene Ortsname findet sich in mittelalterlichen Quellen in folgenden Schreibweisen: 1277/1356 Dossinhusin, 1377 Doyssinhusen, 1422 Dossenhusen, 1453 Daissenhusen, 1506 Daessenhussen, 1565/70 Dussenhausen / Dossenhauszen / Daxsenhauszen / Duissenhausen, 1609 Dachsenhausen / Daxsenhausen.
Zur Frage nach der Bedeutung des Ortsnamens lassen sich für Dachsenhausen drei Thesen aufstellen. Dazu ist die Betrachtung der ersten überlieferten Schreibweise von enormer Bedeutung. In der Urkunde von 1277 wird von Dossinhusin gesprochen. Zusammengesetzt aus zwei Worten lässt der zweite Teil nur die Schlussfolgerung zu, dass mit -husin ein Haus, eine Behausung oder ein Anwesen gemeint ist. Das Wort Dossin hingegen ist in seiner Herkunft und Bedeutung nicht eindeutig zu fassen. Zum einen ist man der Meinung, dass sich hinter diesem Wort der Männername Dasso verbirkt und man somit annehmen könne, dass sich die ursprüngliche Bedeutung "Das Anwesen des Dasso" hinter dem Ortsnamen verbirgt. Anders hingegen könne man eine Verbindung zum mittelhochdeutschen Wort tateren sehen, das soviel wie "schwätzen" heißt, woraus sich "Datterer" gebildet habe und man von einem "Wohnort der Schwätzer" ausgehen könne. Zum letzten Erklärungsversuch muss man sich vergegenwärtigen, dass sich im ausgehenden 16. Jahrhundert das "s" in ein "x" verwandelte. So kommt man zur Bedeutung "verfertigt", "bezimmert" und "kunstvoll gebaut", was im Kontext des Ortsnamen die Herkunft als "Das kunstvoll gebaute Haus" annehmen lässt.
0.2.Mittelalter und Frühe Neuzeit
Die Besiedlung von Dachsenhausen, das in der Braubacher Mark lag und zum Amt Brauchbach gehörte, ging wahrscheinlich nicht von Braubacher Bürgern aus, sondern geschah von außerhalb. Dies ergibt sich aus dem bis ins 18. Jahrundert praktizierten Brauch, dass der Schultheiß von Dachsenhausen am Amtsgericht Brauchbach dem ältesten Ratsverwandten sein Messer falsch herum einzuhändigen hatte. Somit wurden die Dachsenhäuser Bürger nur auf Gnade geduldet und waren keine Gleichberechtigten in der Braubacher Mark.
Dachsenhausen gehörte damals zu Braubach und der Besitzwechsel der Stadt Braubach unter den Landesherren trifft demnach auch für Dachsenhausen zu. So gab es zunächst ein edelfreies Geschlecht von Braubach. Deren Besitzungen erhielten darauf die Herren von Eppstein, die mit dem Ort und der Burg im 13. Jahrhundert von Kurpfalz belehnt waren. 1283 gingen Burg und Stadt Braubach in den Besitz der Grafen von Katzenelnbogen über. Einer erneuter Wechsel der Landesherren war 1479 zu verzeichnen, als nach dem Aussterben der Katzenelnbogen die Landgrafschaft Hessen und 1567 Philipp II. von Hessen-Rheinfels die Besitzungen erhielt. Kurze Zeit war Braubach Residenz des Landgrafen Johann von Hessen (1643-1651). Nach seinem Tod gehörte Braubach bis 1803 zur Landgrafschaft Hessen-Darmstadt. Danach fiel es an das Herzogtum Nassau.
Die kirchliche Zugehörigkeit von Dachsenhausen geht auf die Pfarrkirche St. Peter und Paul in Marienfels zurück. Doch war wohl die Kapelle zu Dachsenhausen zuvor dem Hl. Goar geweiht. 1356 wurde die Pastorei Marienfels in vier Filialen, darunter eine zu Dachsenhausen, aufgeteilt. Am 25 Nov. 1357 wiederum sah sich der Erzbischof von Trier genötigt aufgrund einer allzu weltlichen Lebensführung der dortigen Geistlichen die Kapellen von Niederbachheim und Dachsenhausen von der Kirche zu Marienfels abzutrennen, wobei Niederbachheim Mutterkirche und Dachsenhausen Filiale derer wurde. Im Jahr 1517 wurde Dachsenhausen im Zuge der Reform lutherisch.
Im Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) erfuhr Dachsenhausen wie fast alle umliegenden Dörfer großes Leid durch die umherziehenden Truppen, Seuchen und Hungersnöte. Für das Jahr 1639 verzeichnet das älteste Kirchenbuch des Ortes fünf Taufen neugeborener Kinder. Es lebten 16 Familien im Ort. [Anm. 1]
Im Jahr 1697 richtete die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt zwei Vieh- und Krammärkte in Dachsenhausen ein. Diese sollten den Handel und das Wirtschaften im Dorf und dessen Umgebung ankurbeln. [Anm. 2]
0.3.19. bis 21. Jahrhundert
Im Jahr 1803 wurde der Ort im Rahmen der territorialen Neuordnung durch den Reichsdeputationshauptschluss dem Fürstentum Nassau-Weilburg zugeteilt. Im Wiener Kongress 1815 wurden Dachsenhausen und 34 andere Gemeinden wie bereits erwähnt dem Herzogtum Nassau einverleibt, welches wiederum im preußisch-österreichischen Krieg 1866 vom Königreich Preußen annektiert worden war. Es war zunächst der Provinz Hessen-Nassau zugeordnet und ab 1885 dem neu gegründeten Kreis Sankt Goarshausen.
Zu Beginn des 21. Jahrhunderts wohnten über 650 Menschen in Dachsenhausen. [Anm. 3]
Wie genau sich die beiden Weltkriege und der Nationalsozialismus auf den Ort auswirkten, ist noch nicht erforscht. Dachsenhausen wurde am 26. März 1645 von US-amerikanischen Truppen eingenommen. Nach beiden Weltkriegen lag Dachsenhausen in der jeweiligen französischen Besatzungszone.
Seit 1946 gehört Dachsenhausen zum neugegründeten Bundesland Rheinland-Pfalz und seit 1972 zur Verbandsgemeinde Loreley.
0.4.Nachweise
Verfasser: Paul Sebastian Moos
Ergänzungen: Katrin Kober
Literatur:
- Clotz, Paul Martin: Chronik des Dorfes Dachsenhausen. Dachsenhausen 2008.
- Gensicke, Hellmuth: Das Kirchspiel und Gericht Dachsenhausen. In: Nassauische Annalen 71 (1960). S. 189-200.
Erstellt am: 26.02.2009
Anmerkungen:
- Clotz 2002, S. 14. Zurück
- Rang, Helmut; Schick, Manfred: Loreleykreis. Regierungsbezirk Montabaur (Die deutschen Landeskreise. Handbuch für Verwaltung, Wirtschaft und Kultur. Die Landeskreise in Rheinland-Pfalz, Band 5). Speyer 1965, S. 62. Zurück
- Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Dachsenhausen, Bevölkerung – Zeitreihen, http://www.infothek.statistik.rlp.de/MeineHeimat/tscontent.aspx?id=103&l=3&g=0714109023&tp=2047&ts=tsPop01 (Aufruf am 09.08.2021). Zurück