Kulturdenkmäler in Hahnstätten
Bahnhof Zollhaus

Im 19. Jahrhundert etablierte sich Zollhaus als der größte Güterbahnhof zwischen Diez und Wiesbaden.
Gruft des Marschall von Bieberstein

Als Staatsminister Ernst Franz Ludwig Freiherr Marschall von Bieberstein 1834 starb, errichteten die Bürger von Hahnstätten ihm eine Gruft auf dem Friedhof des Ortes.
Kirche Zollhaus

Die katholische Kirche Zollhaus wurde im Herbst 1929 erbaut.
Pfarrkirche St. Nikolaus

Die evangelische Pfarrkirche St. Nikolaus wurde 1217 unter dem Diezer Grafen Heinrich III. in Hahnstätten errichtet.
Synagoge Hahnstätten
Der erste Nachweis über eine Synagoge in Hahnstätten stammt aus dem Jahr 1714.
Wasserburg Hahnstätten

Hahnstätten verfügte über eine Wasserburg, die die Adeligen von Hahnstätten (1217 - 1375) aus dem ehemaligen Fronhof errichten ließen.