Amtleute und Drosten in Hachenburg als Bedienstete der Grafen von Sayn
Am 27. Februar 1292 wird in einer Urkunde des Grafen Johann von Sayn, ein saynischer Amtmann (officiatus) genannt, der offensichtlich in der Stadt (in oppido Hachinberg) residierte.[Anm. 1]
Am 29.9.1325 ist als erster namentlich genannter Amtmann Albert von Widderbach bezeugt, der zusammen mit zwei adligen Räten und Schultheiß Gerhard sowie vier Schöffen des Stadtgerichts eine Urkunde Graf Gottfrieds II, von Sayn unterzeichnete.[Anm. 2]
1442 taucht neben dem Amtmann auch die Bezeichnung Drost auf. Wie der Amtmann war der Drost nicht nur für Belange der Herrschaftsresidenz, sondern auch für den Bereich des Amtes Hachenburg zuständig.
Die Bezeichnungen "Amtmann" und "Drost" sowie deren Zuständigkeitsbereiche zeigen Mitte des 15. Jahrhunderts keine klaren Konturen. Alle herrschaftlichen Beamten wurden mal nur für das Amt, dann wieder für die Stadt tätig.[Anm. 3]
Die gesamte Führungsriege des Amtes ist erkennbar, als der Graf sie am 30. November 1461 zu einem Gerichtstag "unter der Linde" nach Kirburg beorderte, um über Lehnssachen der Abtei Marienstatt im Kirchspiel Kirburg verhandeln zu lassen. Anwesend waren der Hachenburger Amtmann Johann von Seelbach, Drost Arnold von Widderstein, Rentmeister Wilhelm von Betzdorf], der Hachenburger Schultheiß Hen Betzdorf, und der gräfliche Keller Heintze.[Anm. 4]
Liste der Amtsträger (wird ständig erweitert)
Überlieferung | Name | Quellenbelege |
1292 | unbenannter Amtmann | [Anm. 5] |
1325 | Albert von Widderbach, Amtmann | [Anm. 6] |
1360-1366 | Dietrich Roste, Amtmann | [Anm. 7] |
1442-1444 | Junker Gilbrecht von Seelbach, Droste | [Anm. 8] |
1448-1457 | Junker Johann von Seelbach, Droste | [Anm. 9] |
1450-1457 | Arnold von Widderstein, Droste und Amtmann (1457) | |
1461 | Johann von Seelbach, Gerhards Sohn, Amtmann (Droste) der Grafschaft | [Anm. 10] |
1467 | Arnold von Widderstein, Amtmann und Droste | [Anm. 11] |
1478-1492 | Ritter Adam von Ottenstein (1487-1488 zusammen mit Johann Mant (Manthe) von Limbach) | [Anm. 12]. |
1493 | Johann von Widderstein, Amtmann | [Anm. 13] |
[Anm. 14] | ||
1495-1513 | Johann Mant von Limbach, Amtmann der Grafschaft | [Anm. 15] |
1530 | Adam von Irmtraut | [Anm. 16] |
1534, 1536, 1546, 1564 | Johann von Ottenstein, Oberamtmann der Grafschaft | [Anm. 17] |
1622/25 | Amtmann Nicolaus Helling | [Anm. 18] |
1632 | Vice praetor Hans Henrich Heltz | [Anm. 19] |
1635 | Amtsverwalter (Stadtgericht) Nicol. Bierbrauer | [Anm. 20] |
1636/38 | Kanzleidirektor Dr. jur. Cottig | [Anm. 21] |
1647/48 | Amtsverwalter Johann Dambruch | [Anm. 22] |
1652 | Johann Wilhelm Weigeln, Amtsverwalter, Rat | [Anm. 23] |
1666 | Gottfried von Holdingshausen, Amtmann | [Anm. 24] |
(1666)1668/1671 | Kanzleidirektor Dr. jur Johann Heidfelt, Kanzleidirektor | [Anm. 25] |
1684-1694 | Amtmann Johann Wilhelm Grün | [Anm. 26] |
1686 | Kanzleidirektor Hofmann | [Anm. 27] |
1698-1711 | Amtsverwalter Wilhelm Helling | [Anm. 28] |
1704/1711 | Kanzleidirektor Ludwig Wilhelm Avemann | [Anm. 29] |
1712 | Kanzleidirektor Wilhelm Heinrich Grün | [Anm. 30] |
1715 | Kanzleidirektor Dr. jur. Johannes Homann Schorrey | [Anm. 31] |
vor 1716 | Kanzleidirektor Avemann | [Anm. 32] |
1716/26 | Ludwig Moritz Melchior Grün | [Anm. 33] |
1724 | Kanzleidirektor Wilhelm Heinrich Grün | [Anm. 34] |
1740 | Rat und Amtmann Friedrich Wilhelm Wenkenbach | [Anm. 35] |
1742 | Schultz, Oberamtmann der Grafschaft | [Anm. 36] |
1743 | Kanzleidirektor Salentin Avemann | [Anm. 37] |
1750 | Amtmann Hermann Theodor Grün | [Anm. 38] |
1756 | Kanzleidirektor Salentin Avemann | [Anm. 39] |
1757/59 | Kanzleidirektor Detmar Heinrich Grün | [Anm. 40] |
1761/64 | Kanzleidirektor Detmar Heinrich Grün | [Anm. 41] |
1764-1775 | Regierungsrat Carl Georg Christian Clotz | [Anm. 42] |
1765 | Kanzleidirektor Detmar Heinrich Grün | [Anm. 43] |
1765/75 | Regierungsrat Carl Georg Christian Clotz | [Anm. 44] |
1766-1799 | Dunker, Amtmann, Regierungsrat | [Anm. 45] |
1768-1781 | Henrich Christian Valentini, Regierungssekretär, Amtmann | [Anm. 46] |
1769-1807 | Johann Friedrich N. Wredow, Geheimer Rat | [Anm. 47] |
(1745/52) 1770 | Rat und Amtmann Johann Ludwig Riesener | [Anm. 48] |
1772-1812 | Armack, Landkommissar, Forstrat | [Anm. 49] |
1774/75 | Amtmann Johann Peter Dunker (1775) und Henrich Christian Valentini (1774/75) | [Anm. 50] |
1777-1807 | Ludwig August von Beust, Geheimer Rat | [Anm. 51] |
1778-1793 | Georg Friedrich Freudenberg, Kammerrat, Bergrat | [Anm. 52] |
1789-1797 | Amtmann Johann Ludwig Bechthold | [Anm. 53] |
1797/1809/1813 | Justizrath Johann Lebrecht August Magdeburg, Amtsverwalter 1797, Justizrat 1809, 1813 | [Anm. 54] |
1801-1812 | Drucker, N.N., Finanzrat | [Anm. 55] |
1818 | Landesbaudirektor Schrumpf als Hofbaumeister | [Anm. 56] |
vor 1823 | Justizrat Christian Milchsack | [Anm. 57] |
1823-1826 | Amtmann Georg Wilhelm Herborn | [Anm. 58] |
1826-1832 | Amtmann Heinrich Ernst Schwab | [Anm. 59] |
1832-1833 | Amtsverwalter Lorenz Schindling | [Anm. 60] |
1833-1837 | Amtmann Franz Flacht | [Anm. 61] |
1837-1844 | Amtmann Daniel Spieß | [Anm. 62] |
1844-1852 | Amtmann Wilhelm Gödecke von Königstein | [Anm. 63] |
1853-1860 | Justizrat Ernst Heinrich Wolf | [Anm. 64] |
1861-1864 | Amtmann Friedrich Wilhelm Haye | [Anm. 65] |
1865-1866 | Amtmann Alexander Westerburg | [Anm. 66] |
Redaktioneller Hinweis: Die hier vorgestellten Ausführungen sind inhaltliche Ergänzungen und Erweiterungen der entsprechenden Abschnitte des Buches „Geschichte der Stadt Hachenburg“. Die zugehörigen Basis-Informationen sind u.U. nur in der Druckausgabe zu finden. Die Inhalte dieser Seiten entsprechen also nicht denjenigen des Buches.
Anmerkungen:
- Struck, Cistercienserkloster S. 86 Nr. 164 Anm. Zurück
- HHStAW Abt. 340 Urkunden Nr. 10095 und ebd. Abt. 360 Hachenburg Nr. 12 (Abschrift von 1931) vom 29.9.1325. Zurück
- Gensicke S. 40 Zurück
- Struck, Cistercienserkloster Nr. 1080. Zurück
- Struck, Cistercienserkloster S. 86 Nr. 164 Anm. Zurück
- Am 29. September 1325 ist Amtmann Albert von Widderbach bezeugt, der zusammen mit zwei adligen Räten und Schultheiß Gerhard sowie vier Schöffen eine Urkunde Graf Gottfrieds II, von Sayn unterzeichnete (HHStAW Abt. 340 Urkunden Nr. 10095 und ebd. 360 Hachenburg Nr. 12 (Abschrift von 1931) vom 29.9.1325). Zurück
- Söhngen S.12 und 23. Zurück
- Junker Gilbrecht von Seelbach, Drost von Hachenburg siegelt für das Gericht der Feste vor der Stadt, da dieses über kein eigenes Siegel verfügte (Struck, Cistercienserkloster Nr. 933 vom 29.11.1442). Als am 4.3.1444 das Gericht der Feste vor der Stadt Hachenburg immer noch kein eigenes Siegel hatte, siegelte erneut Gilbrecht (Struck, Cistercienserkloster Nr. 939). Zurück
- Am 24.7.1448 übergibt die Witwe Katherin von Coverstein der Abtei Marienstatt durch die Hand des Drosten Junker Johann von Selbach eine Wiese bei Hachenburg „uf der Hachenbach“ (HHStAW 74 Nr. 1371 Bl. 72r). Am 14.10.1449 besiegelte Johann von Seelbach als Droste eine Urkunde des Gerichts der Feste (Struck, Cistercienserkloster Nr. 980). 1456 wird Junker Johann als Droste zu Hachenburg bezeichnet (HHStAW Abt. 340 Urkunden Nr. 4571). Zurück
- Struck, Cistercienserkloster Nr. 1080; Dahlhoff, Geschichte Grafschaft Sayn S. 245. Zurück
- Vgl. Struck, Cistercienserkloster Nr. 1121 vom 5.2.1468 und 1133 zum 3.11.1468. Zurück
- Als saynscher Amtmann in Hachenburg ist zwischen 1478 und 1492 der Ritter Adam von Ottenstein belegt. (Philippi, Siegener Urkundenbuch II zum 20.08.1478 (S. 318 Nr. 239); S. 330Nr. 248 zum 29.01.1482; S. 355Nr. 262 zum 02.08.1485; S. 394Nr. 291 zum 07.05.1492.) Ihm zur Seite stand 1487 als Kollege Johann Mant (Manthe) von Limbach. (Amtmann Johann Manthe von Limbach und sein "Bruder" Wilhelm von Hattert besiegelten am 26.5.1487 eine Urkunde des Konrad von Seelbach gen. von Lohe, als dieser sein Lehen von Graf Gerhard von Sayn empfing (HHStAW Abt. 340 Urkunden Nr. 11965a).). Am 19. Juni 1487 besiegeln beide gemeinsam eine Urkunde des Heydrich von Seelbach. (HHStAW Abt. 340 Urkunden Nr. 11965b). 1488 ist Amtmann Junker Manthe von Limbach in einer Lehnsangelegenheit Sachwalter des Grafen von Sayn (LHAKo Best. 30 Nr. 7074 = Struck, Cistercienserkloster Nr. 1294 zum 27.9.1488).). Nach einem kurzen "Zwischenspiel" des Amtmannes Johann von Widderstein erscheint im Jahr 1495 Mant als alleiniger Amtsinhaber in den Akten. (Junker Mant von Limbach wird am 27.9.1488 in einer Lehnsangelegenheit Sachwalter des Grafen von Sayn tätig (LHAKo Best. 30 Nr. 7074 = Struck, Cistercienserkloster Nr. 1294). 1497 vollzog Johann Mant von Limbach zusammen mit anderen Ratleuten des Grafen eine Erbteilung (HHStAW Abt. 340 Urkunden Nr. 12256a vom 3.1.1497). Am 1.8.1497 verlieh Amtmann Johann Mant von Limbach im Namen des Grafen Gerhard von Sayn dem Abt Johann von Marienstatt eine Hörige (HHStAW Abt. 74 Nr. 945 = Struck, Cistercienserkloster Nr. 1384). Zum Jahr 1502 vgl. Brommer, Inventar S. 24 Nr. 72 zum 21.12.1502. 1507 besiegelte Amtmann Johann Mant von Limbach eine Urkunde des Grafen Johann (HHStAW Abt. 340 Urkunden Nr. 12425a vom 19.10.1507). 1513 wird Amtmann Mant letztmals genannt
LHAKo Best. 620 Nr. 2516 = Brommer, Inventar S. 25 Nr. 74 zum 21.1.1513. Zurück - Am 5.3.1493 bezeugt Amtmann Johann von Widderstein mit anderen Ratleuten des Grafen Gerhard eine Urkunde für die Stadt Hachenburg, in der es um die Bestätigung der städtischen Privilegien, der Stadtfreiheit und des Wochenmarktes geht (HHStAW Abt. 340 Akten Nr. 348a Bl. 15ff. und ebd. Abt. 360 Hachenburg Nr. 9 pag. 31f.Der Hachenburger Amtmann führte mehrfach den Vorsitz im gräflichen Landgericht. Als Graf Gerhard von Sayn am 16.9.1495 in einer strittigen Güterangelegenheit wegen der Abwesenheit des Abtes nichts erreichen konnte, verwies er die Angelegenheit an seinen Amtmann, der sie am 1. Oktober 1495 im Gericht entscheiden sollte.
HHStAW Abt. 84 IV b10 = Struck, Cistercienserkloster Nr. 1373. Zurück - Zurück
- Dahlhoff, Geschichte Grafschaft Sayn S. 245; HHStAW Abt. 340 Urkunden Nr. 12256a. Zurück
- HHStAW Abt. 340 Urkunden Nr. 12758a vom 10.6.1530. Nach dem Tod des Grafen Johann IV. von Sayn 1529 verwaltete für kurze Zeit (1529-1536) Graf Bernhard von Nassau-Beilstein die Grafschaft Sayn. Ihm stand am 10. Juni 1530 Amtmann Adam von Irmtraut zur Seite. (HHStAW Abt. 340 Urkunden Nr. 12758a.) Zurück
- Struck, Cistercienserkloster Nr. 60 Anm. zum 16.11.1534; Dahlhoff, Geschichte Grafschaft Sayn S. 245. Zurück
- Dahlhoff, Geschichte S. 246 Zurück
- Dahlhoff, Geschichte S. 246 Zurück
- ??? Zurück
- Dahlhoff, Geschichte S. 245. Zurück
- Dahlhoff, Geschichte S. 246 Zurück
- Er war Amtsverwalter der Herrschaft Manderscheid-Blankenheim (HHStAW Abt. 342 Vorrede); Dahlhoff, Geschichte S. 246. Zurück
- Söhngen S. 98. Zurück
- Söhngen S. 98; Nach Dahlhoff, Geschichte S. 245 war er 1658 und 1663 Manderscheidscher Rath und 1668 und 1671 Kanzleidirektor. Zurück
- Grün, Stammbaum Zurück
- Dahlhoff, Geschichte S. 245. Zurück
- Er war Amtsverwalter der Gräfin von Pöttingen (HHStAW Best. 342 Vorrede); Dahlhoff, Geschichte S. 246. Zurück
- Dahlhoff, Geschichte S. 245. Zurück
- Grün, Stammbaum Zurück
- Dahlhoff, Geschichte S. 245. Er Strab am 23.8.1715 und wurde zwei Tage später begraben. Zurück
- Grün, Stammbaum Zurück
- Grün, Stammbaum; Nach Dahlhoff, Geschichte S. 246 starb er am 19.7.1926 im Alter von 43 Jahren. Zurück
- Grün, Stammbaum Zurück
- Dahlhoff, Geschichte S. 246. Zurück
- HHStAW Best. 342 Vorrede. Zurück
- Dahlhoff, Geschichte S. 245. Er war 1738 Regierungsrat. Zurück
- Dahlhoff, Geschichte S. 246. Zurück
- Dahlhoff, Geschichte S. 245. Zurück
- Grün, Stammbaum. Er war 1741 Kanzleisekretär und 1745 Kanzleirat; Dahlhoff, Geschichte S. 245. Zurück
- Grün, Stammbaum. Zurück
- HHStAW Best. 342 Vorrede. Zurück
- Dahlhoff, Geschichte S. 245. Zurück
- Dahlhoff, Geschichte S. 245. Zurück
- HHStAW Best. 342 Vorrede Zurück
- HHStAW Best. 342 Vorrede. Zurück
- HHStAW Best. 342 Vorrede Zurück
- Dahlhoff, Geschichte S. 246. Er starb als Amtsrat a, 18.2.1770 im Alter von 53 Jahren. Zurück
- HHStAW Best. 342 Vorrede. Zurück
- Dahlhoff, Geschichte S. 246. Zurück
- HHStAW Best. 342 Vorrede. Zurück
- HHStAW Best. 342 Vorrede. Zurück
- Dahlhoff, Geschichte S. 246. Zurück
- Dahlhoff, Geschichte S. 246. Zurück
- HHStAW Best. 342 Vorrede. Zurück
- HHSTA Wiesbaden Abt. 200/1 Nr. 11. Er war u.a. auch für das Hachenburger Schloss zuständig. Zurück
- Dahlhoff, Geschichte S. 246. Er ging 1823 nach Diez. Zurück
- Er war Amtmann der herzoglich-nassauischen Landesregierung (Wiesbaden) in Hachenburg (HHSTA Wiesbaden Abt. 200/2 Nr. 38); Dahlhoff, Geschichte S. 246. Zurück
- Dahlhoff, Geschichte S. 246. Zurück
- Dahlhoff, Geschichte S. 246. Er war vorher Amtssekretär in Runkel. Zurück
- Dahlhoff, Geschichte S. 246. Er starb im Alter von 37 Jahren. er war zuvor Amtssekretär in Hochheim. Zurück
- Dahlhoff, Geschichte S. 246. Er ging nach Usingen Zurück
- Dahlhoff, Geschichte S. 246. Zurück
- Dahlhoff, Geschichte S. 246. Zurück
- Dahlhoff, Geschichte S. 246. Zurück
- Dahlhoff, Geschichte S. 246. Zurück