Bibliothek

Draiser und Mombacher Fastnacht zur Zeit des Nationalsozialismus

von Benjamin Pfannes

0.1.1. Einleitung

Das Thema des Nationalsozialismus wurde in Rheinhessen in den unmittelbaren Nachkriegsjahren weder in Lokalgeschichten noch in Dorf- bzw. Stadtteilchroniken behandelt. Dies änderte sich im Laufe der Zeit. In den letzten Jahrzehnten erschienen mehrere Arbeiten, die sich diesem Thema annahmen. Für die Region Rheinhessen seien beispielhaft folgende Werke erwähnt: die Dissertation von Markus Würz „Kampfzeit unter französischen Bajonetten“[Anm. 1], der Sammelband von Michael Kißener „Rheinhessische Wege in den Nationalsozialismus“[Anm. 2] und die Monographie von Gunter Mahlerwein „Rheinhessen 1816–2016“[Anm. 3], in denen die Region Rheinhessen bzw. dessen Gemeinden in der Zeit des Nationalsozialismus näher beleuchtet werden. Des Weiteren seien an dieser Stelle die Arbeiten des Vereins für Sozialgeschichte e.V. erwähnt, der 1983 gegründet wurde und als wichtiger Pionier für die Aufarbeitung des Nationalsozialismus im Mainzer Raum gilt. Untersucht man, in welchem Ausmaß sich die NS-Herrschaft in einer Gemeinde etablieren konnte, waren v. a. folgende Faktoren ausschlaggebend: 1. Die konfessionellen Verhältnisse eines Ortes. In Gebieten mit überwiegend protestantischer Bevölkerung gelang es den Nationalsozialisten schneller ihre Ideologie zu etablieren. 2. In Gebieten, die eine hohe Agrarwirtschaft aufwiesen, ist der Anteil der NSDAP-Wähler höher als in Arbeiterdörfern. 3. Respektspersonen eines Ortes wie z. B. der Dorflehrer oder der Pfarrer, deren Meinung maßgeblich die Bevölkerung beeinflusste, für die NSDAP zu stimmen oder nicht.

In der Forschung existieren immer noch Lücken, die sich sowohl für Drais, als auch für Mombach konstatieren lassen. Die archivalische Quellenlage ist unzureichend. Grundlage für die Ausführungen über den Ort Drais sind die Memoiren von Joseph Hay (1914–2006), einem begeisterten Fastnachter, der im Alter von ca. 75 Jahren die wichtigsten Erlebnisse seines Lebens rückblickend festhielt. Ziel ist es, einen Einblick in das alltägliche Leben der Draiser Bürger zur Zeit des Nationalsozialismus zu erhalten und zu untersuchen, ob die Nationalsozialisten Einfluss auf das närrische Treiben des Ortes ausübten.

Zunächst werden die Fastnachtsaktivitäten zu Beginn des 20. Jahrhunderts bis zur Machtübernahme der Nationalsozialisten näher in den Blick genommen. Anhand eines Programmheftes und einer Fastnachtszeitung aus den Jahren 1913 bzw. 1914 wird deutlich, dass Fastnachtsaktivitäten bereits vor dem Ersten Weltkrieg in der kleinen Gemeinde existierten. Anschließend werden die Jahre der französischen Besatzung unter dem Aspekt des karnevalistischen Treibens näher in den Blick genommen. Im nächsten Teil spielen die kulturellen und politischen Umstände der 1920er bzw. 1930er Jahre eine Rolle, um zu verstehen, warum die NSDAP Probleme hatte ihre Ideologie im Ort zu etablieren. Anhand ausgewählter Ausschnitte aus Fastnachtsvorträgen von Hay werden die in der NS-Zeit bestimmenden Themen in den Blick genommen und untersucht inwiefern das Zeitgeschehen sich darin wiederfindet.

Der zweite Abschnitt widmet sich den Fastnachtsaktivitäten im Mainzer Vorort Mombach. Im Gegensatz zu Drais existierte dort schon seit 1886 ein Fastnachtsverein, der die närrischen Aktivitäten des Ortes organisierte. Zu Beginn stehen zentrale Ereignisse des Ortes im 19. und 20. Jahrhunderts im Blickpunkt der Betrachtungen, um einen Überblick über wichtige Wendepunkte des Dorfgeschehens zu erhalten. Anschließend werden die ortseigenen Fastnachtsaktivitäten näher untersucht. Es soll ein Einblick über die Anfänge der Mombacher Fastnacht am Ende des 19. Jahrhunderts bis zur gleichgeschalteten Fastnacht durch das NS-Regime in den 1930er Jahren gewonnen werden. Ziel ist es zu untersuchen, in welchem Ausmaß die Nationalsozialisten Einfluss auf die Fastnacht in Mombach ausübten. Grundlage hierfür sind die beiden Aufsätze von Heinz Schier und Günter Rüttiger aus der Chronik „100 Jahre  Mombacher Carneval Verein“ sowie Zeitungsberichte aus der damaligen Zeit.

Anmerkungen:

  1. Würz, Markus: „Kampfzeit unter französischen Bajonetten“. Die NSDAP in Rheinhessen in der Weimarer Republik. Stuttgart 2012 (Veröffentlichungen des Instituts für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz, Bd. 70). Zurück
  2. Kißener, Michael: Rheinhessische Wege in den Nationalsozialismus. Studien zu rheinhessischen Landgemeinden von der Weimarer Republik bis zum Ende der NS-Diktatur. Worms 2010. Zurück
  3. Mahlerwein, Gunter: Rheinhessen 1816–2016. Die Landschaft, die Menschen und die Vorgeschichte der Region seit dem 17. Jahrhundert., hg. v. Volker Gallé. Mainz 32016. Zurück