Kulturdenkmäler in Niederlahnstein
Allerheiligenkapelle

Die katholische Allerheiligen-Kapelle in Niederlahnstein steht auf dem Allerheiligenberg mit Blick über das Lahn- und Rheintal. Sie entstand 1895-1901 als ein prächtiger Bau, der als Ehrendenkmal für die Gefallenen des Deutsch-Französischen Krieges dienen sollte. Seit 1919 kümmerten sich die Patres des Oblatenklosters um die Kirche.
Evangelische Kirche

Die Evangelische Kirche in Niederlahnstein steht an einem Hang mit Blick auf den Rhein. Sie wurde 1962 von Heinz Schell erbaut und der Innenraum 2004 neu gestaltet.
St. Barbara

Die katholische Pfarrkirche St.Barbara in Niederlahnstein wurde 1937-38 erbaut und nach dem Zweiten Weltkrieg 1950 wiederhergestellt.
St. Johannes

Die Johanneskirche in Niederlahnstein entstand um 1130-1136 und gehört zu den ältesten Emporenkirchen am Mittelrhein und den kunsthistorisch bedeutendsten. Die einstige Pfarrkirche aus dem 12. Jahrhundert brannte 1794 nieder und blieb bis ins Jahr 1856/57 eine Ruine. Dann wurde sie als eine "flachgedeckte vierjochige Pfeilerbasilika mit sparsamem Schmuck" wieder aufgebaut, allerdings wie es für romanische Basilika unüblich ist, mit einem zusätzlichen Emporengeschoss.