Kulturdenkmäler in Bechtolsheim
Alter Grenz- und Flurstein

An der Gemarkunsgrenze zwischen Bechtolsheim und Biebelnheim, im Biebelnheimer Feld wurde ein alter Grenz. bzw. Flurstein ungeklärter Herkunft geborgen.
Ehemalige Burganlagen
In Bechtolsheim gab es mindestens zwei Burgen. Die Wasserburg der Herren von Dalberg ist noch inschriftliche bezeugt.
Petersberg

Der Petersberg ist ein 246m hohe Hügelkuppe zwischen Bechtolsheim und Gau-Odernheim.
Rathaus

Das Rathaus stammt aus dem 16. Jahrhundert.
Simultankirche St. Maria und St. Christophorus

Eine Pfarrei bestand in Bechtolsheim bereits im 13. Jahrhundert. Die Pfarrkirche war der hl. Muttergottes und dem hl. Christopheris geweiht. Infolge der Glaubensspaltung bemächtigen sich die Lutherischen der Kirche, mussten aber 1685 den Katholiken das Recht einräumen, die Kirche ebenfalls benutzen zu können.