Kulturdenkmäler in Bodenheim
Altenmünster Hof

Altmünster war ein Nonnenkloster in Mainz, das über reichen Besitz in der Gemarkung Bodenheim verfügte.
Anwesen Bassenheim

Die Grafen von Bassenheim besaßen drei Morgen an Gütern und zwei Anwesen im Ort.
Bassenheimer Hof

Der Hof wurde 1729 von den Grafen Waldbott von Bassenheim erbaut.
Breidenbacher Hof (Dolleshaus)

Der Hof war im Besitz verschiedener Adelsfamilien.
Dalheimer Hof

Die Zisterzienserinnen des Kloster Dalheim bei Mainz besaßen reichen Grundbesitz in Bodenheim.
Dompräsenzhof

Das Mainzer Domkapitel war die Korporation der Geistlichen am Mainzer Dom und ein wichtiges Organ des Mainzer Kurstaates. Die Dompräsenz wiederum war der Teil des Vermögens des Domkapitels, aus welchem die Mitglieder des Kapitels bezahlt wurden
Ehemaliger Pfarrhof

Der Plan zum Bau des Pfarrhofes stammt von dem Zimmermann L. Molch und dem Maurer P. Schrantz. 1724 wurden zunächst eine Scheune, ein Kuh- und Pferdestall sowie ein Kelterhaus errichtet.
Evangelische Kirche

Erst Ende des 18. Jahrhunderts konnten sich Protestanten im katholischen Ort niederlassen.
Friedhof

Der Kirchenneubau erforderte eine Verlegung des Kirchhofes.
Gasthaus „Goldenes Lamm“

Das Fachwerkgebäude stammt aus dem 17. Jahrhundert.
Gemeindeschmiede

Die Gemeindeschmiede wurde im 18. Jahrhundert erbaut.
Jakobsberger Hof

Die Mainzer Benediktinerabtei St. Jakobsberg verwaltete von diesem Hof aus ihren Bodenheimer Besitz.
Jüdischer Friedhof

Der jüdische Friedhof in Bodenheim liegt außerhalb des Ortes und diente seit 1883 der jüdischen Gemeinde Bodenheim/Nackenheim als Begräbnisstätte.
Kartäuser Hof

Die Mönche der Mainzer Kartause erwarben Mitte des 18. Jahrhunderts Besitzungen in Bodenheim.
Katholische Pfarrkirche St. Alban

Die katholische Kirche wurde zwischen 1828-1830 erbaut.
Knebelscher Hof

Der Hof der Freiherren Knebel von Katzenelnbogen wurde 1606 errichtet.
Kriegerdenkmal 1914-1918

Leyener Hof

Graf Carl Caspar von der Leyen besaß neben dem Gutshof (1670) noch 170 Morgen an Gütern.
Metternicher Hof

Der Name der Adelsfamilie geht auf das Dorf Metternich bei Münstereifel zurück.
Molsberger Hof

Einige der Herren von Molsberg lebten bis Anfang des 18. Jahrhunderts in Bodenheim.
Oberhof

Das Ober- und Dorfgericht existierte bereits im 12. Jahrhundert.
Rathaus

Das Gebäude wurde 1608 als neues Gerichtsgebäude errichtet.
Schönborner Hof

Im Jahr 1747 ließ Graf Melchior Friedrich d.J. von Schönborn den Hof errichten.
Spatzenmühle

Der wahrscheinlich älteste Mühlenbau diente der Mehlversorgung der Bevölkerung.
St. Johannesstifthof

Das Mainzer St. Johannisstift verfügte auch in Bodenheim über Güter.
Stiftswingert am Ritterstift

Eine mächtige Ummauerung mit Ecktürmen umfasst den Weinberg St. Alban.
Wallfahrtskapelle St. Maria im Oberdorf

Die jetzige neugotische Kapelle entstand nach Plänen des bischöflichen Dombaumeisters.