Herrnsheim in Rheinhessen

0.Evangelische Gottliebenkapelle

Verfasser: Jonathan Bugert M.A.

Erstellt am: 22.02.2024

Die evangelische Gottliebenkapelle in Herrnsheim ist ein vierseitiger, neuromanischer Komplex mit Kirche und Kreuzgang.
Die evangelische Gottliebenkapelle wurde im Auftrag von Cornelius Wilhelm von Heyl zu Herrnsheim errichtet.[Bild: Jonathan Bugert]

Die evangelische Gottliebenkapelle in Herrnsheim ist ein vierseitiger neuromanischer Komplex mit Kirche und Kreuzgang. Die Kapelle wurde zwischen 1888 und 1891 für den Wormser Lederindustriellen Cornelius Wilhelm von Heyl zu Herrnsheim (1843–1923) errichtet und diente als Familiengrablege der Freiherren von Heyl zu Herrnsheim. Die Kapelle wurde auf einer Erhebung südwestlich des historischen Ortskerns errichtet und besaß ursprünglich einen freien Blick auf den Ort. Spätestens seit der Bebauung der Herrnsheimer Höhe vor allem in den 1980er Jahren befindet sich die Kapelle mitten im Herrnsheimer Ortsgebiet und ist von Wohnhäusern umgeben.

Cornelius Wilhelm Heyl kaufte 1883 das Herrnsheimer Schloss von John Emmerich Edward Dalberg-Acton (1834–1902) und wurde 1886 zusammen mit seinem Bruder Maximilian (1844–1925) von Großherzog Ludwig IV. (1837–1892) in den adligen Freiherrenstand erhoben, woraufhin er den Namen von Heyl zu Herrnsheim wählte. In der Folge stellte sich von Heyl zunehmend in die Tradition der historischen Ortsherren von Herrnsheim, der Kämmerer von Worms genannt von Dalberg. Neben dem Ausbau der örtlichen Infrastruktur förderte Cornelius Wilhelm vor allem auch die kleine evangelische Gemeinde im überwiegend katholisch geprägten Herrnsheim. Spätestens seit 1886 fanden evangelische Gottesdienste in der Schlosskapelle statt, was als faktische Gründung der evangelischen Gemeinde gedeutet werden kann.[Anm. 1]

Gottliebenkapelle in Herrnsheim[Bild: Torsten Schrade]

Zwischen 1888 und 1891 ließ Cornelius Wilhelm von Heyl eine eigene evangelische Kapelle errichten, die nicht nur der evangelischen Gemeinde, sondern auch als Grabkapelle für die Familie von Heyl dienen sollte. Nach den Plänen Gabriel von Seidls wurde die Gottliebenkapelle nach dem Vorbild der romanischen Clemenskapelle in Trechtingshausen am Mittelrhein errichtet. Warum gerade diese Kirche ausgewählt wurde, ist bis heute nicht geklärt. Es entstand ein romantisierender, vierseitig geschlossener Komplex mit der Kirche an der Ostseite und einem dreiseitigen Kreuzgang mit Parkanlage. [Anm. 2]

Die evangelische Gottliebenkapelle in Herrnsheim ist ein vierseitiger, neuromanischer Komplex mit Kirche und Kreuzgang
Evangelische Gottliebenkapelle in Herrnsheim[Bild: Jonathan Bugert]

Die einschiffige neuromanische Kirche verfügt über einen kreuzförmigen Grundriss mit hohem Vierungsturm. Über dem Eingang befindet sich eine Orgelempore. Im östlichen Arm des Kreuzes ist die Sakristei angesiedelt, während im westlichen Arm die Herrenloge derer von Heyl untergebracht ist. Der Innenraum wurde in historisierenden Stil durch den Heraldiker Otto Hupp (1859–1949) ausgemalt. Die Kapelle verfügt über bunt verglaste Fenster, deren Scheiben teilweise aus dem 15. Jahrhundert stammen.

Der Kreuzgang verfügt über zahlreiche Säulen, deren Kapitelle unterschiedlich gestaltet sind. Das Innere des Kreuzgangs wurde ebenfalls von Otto Hupp ausgemalt. Im mosaikartig gepflasterten Innenhof befindet sich ein Ziehbrunnen. Der Kapellenkomplex wurde als Grablege der Familie von Heyl konzipiert. Die meisten Gräber befinden sich in einer unterirdischen Gruftanlage unterhalb des Kapellenbereichs. Einige Mitglieder der Familie von Heyl wurden jedoch auch südlich und östlich der Kapelle begraben. Die Nutzung der Kapelle als Grabstätte setzte 1915 mit dem Tod von Cornelius Wilhelms Ehefrau Sophie (1847–1915) ein. Auch der Erbauer selbst wurde nach seinem Tod 1923 in der Kapelle neben seiner Frau bestattet. Die Kapelle wird bis heute als Begräbnisstätte der Familie von Heyl verwendet.

Das evangelische Gemeindehaus in Herrnsheim
Die meisten evangelischen Gottesdienste finden heute hauptsächlich im Kirchenraum des evangelischen Gemeindezentrums statt.[Bild: Jonathan Bugert]

Auch wenn die Nutzung der Kapelle durch die evangelische Gemeinde ein erklärtes Ziel des Baus war, bot der fertige Kapellenraum nur wenig Raum für Gottesdienstbesucher. Aus diesem Grund finden die Gottesdienste der evangelischen Gemeinde Herrnsheim heute hauptsächlich im Kirchenraum des evangelischen Gemeindezentrums in Herrnsheim statt. [Anm. 3]

Die Gottliebenkapelle ist ein Beispiel neuromanischer Architektur, das in der Gegend nur wenig Vergleichbares findet. Auch der Umstand, dass eine Industriellenfamilie eine eigene Kapelle mit persönlicher Familiengrablege ohne direkte Verbindung zu einem bestehenden Friedhof errichten ließ, stellt eine auffällige Besonderheit der Herrnsheimer Gottliebenkapelle dar.

Nachweise

Verwendete Literatur:

 

  • Bönnen, Gerold: Herrnsheim und die Familie (von Heyl) 1883–1958. In: 1250 Jahre Herrnsheim: 771 – 2021. Worms-Herrnsheim 2021. S. 46–62.
  • Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz: Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler. Kreisfreie Stadt Worms. Stand Juni 2023. URL: https://gdke.rlp.de/wer-wir-sind/landesdenkmalpflege/anleitungen-antraege-formulare-und-informationen/denkmalliste (aufgerufen am: 22.02.2024).
  • Werner, Ferdinand/Bönnen, Gerold: Gabriel von Seidl und die Gottliebenkapelle in Herrnsheim. In: Die Wormser Industriellenfamilie von Heyl. Öffentliches und privates Wirken zwischen Bürgertum und Adel. Hrsg. von Gerold Bönnen und Ferdinand Werner. Worms 2010. S. 397–412.
  • Spille, Irene: Herrnsheim. In: Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Hrsg. im Auftrag des Kultusministeriums vom Landesamt für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz. Bd. 10. Stadt Worms. Worms 1992. S. 198–217.

Anmerkungen:

  1. Vgl. Werner/Bönnen 2010, S. 402–403; Bönnen 2021, S. 54–57.  Zurück
  2. Vgl. Werner/Bönnen 2010, S. 402–405; Bönnen 2021, S. 58–60.  Zurück
  3. Vgl. Werner 2010, S. 406–411; Bönnen 2021, S. 57–60.  Zurück