Hachenburg im Westerwald

Einwohnerzahlen 1461-2008

Seit dem 15. Jahrhundert lässt sich die Entwicklung der Einwohnerzahlen verfolgen. Die Einwohnerzahlen im Einzelnen und die Schwankungen, die sich im Laufe der Jahrhunderte durch Wanderungsbewegungen, Kriegsereignisse und Seuchen ergaben, werden z.Z. durch Volker Ecker systematisch erforscht. Er wird seine Ergebnisse demnächst der Öffentlichkeit vorstellen.

Gleichwohl sollen an dieser Stelle die Einwohnerzahlen aufgeführt werden, die aus den einschlägigen Quellen und der Literatur zusammengetragen werden konnten. [Anm. 1]

JahrPersonenzahlenQuellenangabe
1461214 Haushaltungen[Anm. 2] (1.220 Personen)[Anm. 3]
1581104 Haushalte[Anm. 4]
16. Jh.128 Familien bzw. 102 Herdstellen[Anm. 5]
1590110 Feuerstätten[Anm. 6]
1592119 Feuerstellen[Anm. 7]
1593119 Feuerstellen[Anm. 8]
1596105 Feuerstellen[Anm. 9] (705 Personen)[Anm. 10]
1623100 Namen in der Kriegskostenliste[Anm. 11]
165479 Familien[Anm. 12]
1669150 Steuerzahler[Anm. 13]
1671unbestimmt[Anm. 14]
17001.006 Einwohner[Anm. 15]
1747ca. 1.050 Einwohner[Anm. 16]
1760ca. 1.024 Einwohner[Anm. 17]
1791198 Häuser, 1470 Einwohner[Anm. 18]
18021.492 Einwohner[Anm. 19]
18181.534 Einwohner[Anm. 20]
18231.426 Einwohner[Anm. 21]
18261.449 Einwohner (362 Familien) [Anm. 22]
18321.444 Einwohner (359 Familien) [Anm. 23]
18391.502 Einwohner (371 Familien) [Anm. 24]
18401.538 Einwohner [Anm. 25]
18501.589 Einwohner [Anm. 26]
18621.500 Einwohner (383 Familien) [Anm. 27]
18641.545 Einwohner (380 Familien) [Anm. 28]
18671.479 Einwohner[Anm. 29]
18711.384 Einwohner [Anm. 30]
18751.408 Einwohner (366 Familien) [Anm. 31]
18801.411 Einwohner [Anm. 32]
18851.411 Einwohner (303 Familien) [Anm. 33]
18921.467 Einwohner (319 Familien) [Anm. 34]
18951.527 Einwohner[Anm. 35]
19051.843 Einwohner [Anm. 36]
19051.538 Einwohner [Anm. 37]
1908ca. 1.900 Einwohner [Anm. 38]
19161.923 Einwohner (403 Familien) [Anm. 39]
19282.500 Einwohner [Anm. 40]
19392.313 Einwohner [Anm. 41]
19502.922 Einwohner [Anm. 42]
19612.925 Einwohner [Anm. 43]
19815.032 Einwohner [Anm. 44]

Aus der Liste der Familien des Jahres 1700 erhält man in einer Momentaufnahme Hinweise darauf, wie sich die Personenzahl in den einzelnen Familien zusammensetzte. Doch erfährt man nichts darüber, wie hoch der Anteil der Kinder,<ANM> Die Geburtenrate in Hachenburg ist bei Söhngen einige Male überliefert:  1769/70 (20 Bürgerkinder = Söhngen S. 158ff.), 1770/71 (43 Kinder ?= Söhngen S. 160f.); 1771/72 (35 Kinder = Söhngen S. 160f.); 1772/73 (26 Kinmder = Söhngen S. 161f.); 1776 (27 Kinder = Söhngen S. 165f.); 1778 (26 Kinder = Söhngen S. 167); 1779 (30 Kinder = Söhngen S. 167ff.); 1780 (31 Kinder = Söhngen S. 169f.); 1784 (36 Kinder = Söhngen S. 173f.); 1786 (32 Kinder = Söhngen S. 175); 1787 (27 Kinder = Söhngen S. 175ff.); 1788 (36 Kinder = Söhngen S. 177f.); 1790 (43 Kinder = Söhngen S. 179f.); 1791 (31 Kinder = Söhngen S. 180); 1792 (35 Kinder = Söhngen. S. 181f.); 1794 (36 Kinder) = Söhngen S. 184); 1795 (32 Kinder = Söhngen S. 184f.); 1796 (16 Kinder (Söhngen S. 185f.); 1797 (30 Kinder = Söhngen S. 187f.); 1798 (44 Kinder = Söhngen S. 188f.).</ANM> Knechte und Mägde war. Der Aufstellungen zufolge lebten in den meisten Haushalten zwischen 2 und 7 Personen.<ANM> Es gab 3 Einpersonenhaushalte, zwei Personen lebten in 20 Familien, drei in 24 Familien, 4 in 34 Familien, fünf in 30 Familien, sechs in 36 Familien, sieben in 19 Familien, acht in 12 Familien, neun in 6 Familien und zehn Personen in 8 Familien. Es gab schließlich eine Familie mit zwölf und eine mit 14 Familienmitgliedern(HHSTAW Abt. 340 Akten 1920c).</ANM> Das Bürgerbuch wird hier mit Sicherheit bessere Antworten finden.

Redaktioneller Hinweis: Die hier vorgestellten Ausführungen sind inhaltliche Ergänzungen und Erweiterungen der entsprechenden Abschnitte des Buches „Geschichte der Stadt Hachenburg“. Die zugehörigen Basis-Informationen sind u.U. nur in der Druckausgabe zu finden. Die Inhalte dieser Seiten entsprechen also nicht denjenigen des Buches.


Anmerkungen:

  1. Alle diese Angaben sind, da die zeitgenössische Quelle meist nicht angegeben wird, nur unter Vorbehalt zu betrachten, zumal die Angaben meist die Bewohner des Schlosses, die dortigen "Beamten" und die Dienerschaft auslassen. So sind vor allem die Zahlen im 17. Jahrhundert, besonders nach den Verlusten des Dreißigjährigen Krieges (1618-1648), mit Vorsicht zu betrachten. Der Rückgang der Einwohnerzahl Ende der 1860-er Jahre ist wohl dem Abbau der nassauischen Amtsverwaltung zuzuschreiben, der erst langsam wieder ausgeglichen wurde. (Gensicke S. 27). Vgl. die Zahlen zur Gemeinde Altstadt bei Jäger, Einblicke S.56 und Fabricius, Karte von 1789 S. 362. Zurück
  2. Nicht eingerechnet waren die vier [!] Bürger in Altstadt, die Bewohner des Schlosses samt Dienerschaft und die dortgen Mannen. Nach Söhngen lebten ca. 1070 Seelen in der Stadt. Hinzu rechnet er 50 Mann im Schloss und ca. 100 Knechte und Mägde, Er kommt somit auf eine Gesamteinwohnerzahl von 1.220 Seelen. Zurück
  3. Keyser, Städtebuch S. 150; HHStAW Abt. 360 Hachenburg Nr. 1; Söhngen S. 203ff. und 292. Zurück
  4. Keyser, Städtebuch S. 150 Zurück
  5. HHStAW Abt. 340 Nr. 1188i. Zurück
  6. Hinzu kamen die beiden Pförtner und Schulmeister Johannes (Söhngen S. 207). Zurück
  7. HHStAW Abt. 340 Nr. 1188i. Zurück
  8. HHStAW Abt. 340 Nr. 1188i; Söhngen S. 207; Keyser, Städtebuch S. 150; Gensicke S. 27. Zurück
  9. Nach Söhngen lebten 525 Bürger in der Stadt. Hinzu kommen Beisassen (mit je 4 Mitgliedern = 40 Personen), Bewohner des Schlosses (50 Personen) und 100 Knechte und Mägde, demnach zusammen 705 Seelen. Zurück
  10. HHStAW Abt. 340 Nr. 1188i; Söhngen S. 207f.-Keyser, Städtebuch S. 150; Gensicke S. 27 (zu 1593). Zurück
  11. Söhngen S. 357 ff.; Keyser, Städtebuch S. 150 nimmt 800 Einwohner an. Zurück
  12. So viele werden in einem Verzeichnis der Feuerstätten und Rauche in der Stadt genannt (HHStA Wiesbaden Abt. 340 Nr. 1188i). Zurück
  13. Söhngen S. 13. Zurück
  14. Nach Söhngen (Söhngen S. 13) zahlten 150 Bürger Wachtgeld. Nach Fabricius (Fabricius Karte von 1789 S. 362.) gab es 79 Feuerstellen. Hinzu kamen nach Gensicke (Gensicke S. 25) 25 „auslendische“, die als Grundbesitzer Wachtgeld zahlen mussten. Zurück
  15. HHStAW Abt. 340 Akten 1920c. Zurück
  16. Es finden sich 156 Namen von Bürgern bzw. 160 Bürgerfamilien. Bei angenommenen 5 Personen pro Haushalt ergibt das 800 Einwohner. Dazu kommt die gräfliche Familie, Geistliche, Juden, Soldaten, Knechte, Mägde und Gesellen. Alles zusammen werden ca. 1.050 Einwohner in Hachenburg gelebt haben (Söhngen S. 136; Keyser, Städtebuch S. 150). Zurück
  17. HHStAW Abt. 340 Akten 1920c. Bürgermeister und Rat der Stadt Hachenburg erstellten am 24. Januar 1760 auf Verlangen der Herrschaft ein Verzeichnis, wie viele Menschen, Bürger, Kinder und Gesinde in Hachenburg lebten, wieviele Pferde, Zugochsen, Rindvieh und Schafe in Hachenburg gehalten wurden und in welchen Mengen Korn, Gerste, Hafer, Heu und Stroh bevorratet wurden. Der Aufstellung nach lebten damals in Hachenburg 1.024 Personen in 198 Familien, d.h. in einer Hachenburger Familie lebten durchschnittlich 5,2 Personen (Familienmitglieder und Gesinde). Die Schlossbewohner waren in dieser Auflistung nicht vertreten. Vgl. Keyser, Städtebuch S. 150. Zum Vergleich: In Altstadt lebten 1.295 Einwohner, in Kroppach 1.848, in Höchstenbach 1.092, in Kirburg 909, in Alpenrod 589 und in Rossbach 267 Einwohner. Die Grafschaft Sayn-Hachenburg hatte 1760 insgesamt 13.697 Einwohner. (Dahlhoff, Grafschaft Sayn S. S. 229; Vom Leben im Hachenburger Land S.4). Zurück
  18. Söhngen S. 209ff.. Die Bürgerliste verzeichnet alle Bewohner der Stadt, jedoch nicht die des Schlosses, sie nennt 1791 in 198 Häusern 1470 Einwohner, 300 Männer, 300 Frauen, 309 Söhne, 364 Töchter, 90 Knechte und 107 Mägde. Vgl. Keyser, Städtebuch S. 150. Zurück
  19. Spielmann, Geschichtliches S. 16. Zurück
  20. Keyser, Städtebuch S. 150; Gensicke S. 26. Zurück
  21. Gensicke S. 26. Nach Demian, Handbuch S. 232 zählte das Amt Hachenburg 1823 insgesamt 10.019 Einwohner in 2.493 Familien. 7.212 waren evangelische, 2.592 katholische und 215 folgten dem jüdischen Ritus. Es gab 179 Pferde, 3 Esel, 8.632 Stück Rindvieh, 3.686 Schafe, 346 Ziegen, 1.097 Schweine und 524 Bienenstöcke. Das Amt umfasste 1 Stadt, 53 Dörfer und 39 Höfe und Mühlen die 42 Gemeindebezirke bilden. Zurück
  22. Gensicke S. 26. Zurück
  23. Gensicke S. 26. Zurück
  24. Gensicke S. 26. Zurück
  25. Keyser, Städtebuch S. 150. Zurück
  26. Spielmann, Geschichtliches S. 16; Gensicke S. 26. Zurück
  27. Gensicke S. 26. Zurück
  28. Gensicke S. 26. Zurück
  29. Stadtarchiv Hachenburg Zurück
  30. Keyser, Städtebuch S. 150; Gensicke S. 26. Zurück
  31. HHStAW Abt. 469/7 Nr. 14. Zurück
  32. Spielmann, Geschichtliches S. 16. Zurück
  33. Gensicke S. 26. Zurück
  34. Gensicke S. 26. Zurück
  35. Stadtarchiv Hachenburg. Vgl. Gensicke, Geschichte S, 26 zu 1898. Zurück
  36. Keyser, Städtebuch S. 150; Gensicke S. 26. Zurück
  37. Spielmann, Geschichtliches S. 16. Zurück
  38. Hachenburg und seine nähere Umgebung 1908. Zurück
  39. Gensicke S. 26. Zurück
  40. Hachenburg und seine nähere Umgebung 1928. Zurück
  41. Keyser, Städtebuch S. 150. Zurück
  42. Keyser, Städtebuch S. 150; Gensicke S. 26. Zurück
  43. Keyser, Städtebuch S. 150; Gensicke S. 26. Zurück
  44. KwasnikTrautmann Denkmäler S. 20. Zurück