Kulturdenkmäler in Weisenau
Burg Weisenau

Die Burg Weisenau ist eine verschwundene Burg vor den Toren Mainz.
Büßerinnenkloster

Bis Anfang des 19. Jahrhunderts bestand am Rhein ein Augustinerinnen-Kloster.
Ehemalige Synagoge

Die Synagoge in Weisenau stammt aus den Jahren 1736/37.
Grabstein des Blussus

Der Grabstein wurde 1848 in situ bei der heutigen Jugendherberge in Weisenau gefunden. Typologisch und stilistisch wird er in die Mitte des 1. Jahrhunderts n. Chr. datiert. Eine Besonderheit stellt die beidseitige Reliefverzierung des Steines in seiner Fundregion dar.
Mariae Himmelfahrt

Die Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt ist ein stattlicher spätbarocker Saalbau aus dem Jahr 1739.
Römisches Militärlager
Neben dem römischen Militärlager auf dem Kästrich, welches seit der Gründung stets zwei Legionen beherbergte, gab es auch ein römisches Militärlager in Weisenau, welches im 1. Jahrhundert n. Chr. unregelmäßig als Legionslager für eine oder zwei Legionen diente und ansonsten wahrscheinlich von Auxiliareinheiten als Lager genutzt wurde.
“Via Sepulcrum“

An der Römerstraße, die vom Kästrichlager in Mainz zum Weisenauer Lager führte, wurde ein zweiter älterer Friedhof entdeckt und z.T. ausgegraben.