Hunsrück

0.Literatur

0.1.A. Sprache

  • Altenhofen, Cléo Vilson: Hunsrückisch in Rio Grande do Sul. Ein Beitrag zur Beschreibung einer deutschbrasilianischen Dialektvarietät im Kon­takt mit dem Portugiesischen. Mit 77 Karten. Com um resumo em por­tuguês. Stuttgart 1996. (Mainzer Studien zur Sprach- und Volksfor­schung 21).
  • Arnold, Hermann: Rotwelsch im Hunsrück und in benachbarten Gebieten. In: Kurtrierisches Jahrbuch 1, 1961, S. 106119.
  • Aubin, Hermann / Frings, Theodor / Müller, Josef: Kulturströmungen und Kulturprovinzen in den Rheinlanden. Geschichte, Sprache, Volkskun­de. Bonn 1926. (Veröffentlichung des Instituts für geschichtliche Lan­deskunde an der Universität Bonn). (Nachdruck. Darmstadt 1966).
  • Bach, Adolf: Deutsche Namenkunde II. Die deutschen Ortsnamen. 2 Halb­bände. Heidelberg 1953, 1954.
  • Baldes, [Heinrich]: Die Birkenfelder Mundart. Ein Beitrag zur Kenntnis des Südmittelfränkischen. I. Die Lautlehre. B. Der Konsonantismus. Beila­ge zum Osterprogramm des Gymnasiums zu Birken­feld. Birkenfeld 1896.
  • Bellmann, Günter [u. a.]: Mittelrheinischer Sprachatlas (MRhSA). 5 Bände. Tübingen 19942002.
  • Besch, Werner [u. a.] (Hrsg.): Dialektologie. Ein Handbuch zur deutschen und allgemeinen Dialekt­forschung. Zwei Halbbände. Berlin/ New York 1982, 1983. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissen­schaft 1.1 u. 1.2).
  • Bischoff, Erich: Wörterbuch der wichtigsten Geheim- und Berufssprachen. Jüdisch/Deutsch, Rot­welsch, Kundensprache; Soldaten-, Seemanns-, Weidmanns-, Bergmanns- und Komödiantenspra­che. Leipzig [1916].
  • Boos, Claudia: Kleines Buch-Mörzer-Dialekt-Wörterbuch [sic]. In: Buch und Mörz. Aus der Ge­schichte zweier Nachbardörfer. Im Auftrag der Ortsgemeinde Buch hrsg. v. Joachim Mertes u. Rudolf Zimmer. Buch 2002, S. 429443.
  • Dittmaier, Heinrich: Rheinische Flurnamen. Mit 44 Karten, 11 Abbildungen und Skizzen. Bonn 1963.
  • Drenda, Georg: Zentralisierung. Probleme der Vokalentwicklung im West­mitteldeutschen. Stuttgart 2000. (Mainzer Studien zur Sprach- und Volksforschung 23).
  • Drenda, Georg: Kleiner linksrheinischer Dialektatlas. Sprache in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Stuttgart 2008. (Veröffentlichung des Instituts für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e. V.).
  • Drenda, Georg: Wortatlas für Rheinhessen, Pfalz und Saarpfalz. St. Ingbert 2014. (Veröffentlichung des Instituts für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e. V.).
  • Faust, Armin Peter / Müller, Manfred: Zwischen Hunsrück und Nahe. Ein Mundartwörterbuch. 2. Aufl. Briedel/ Mosel. 1999.
  • Greule, Albrecht: Deutsches Gewässernamenbuch. Etymologie der Gewäs­sernamen und der dazuge­hörigen Gebiets-, Siedlungs- und Flurnamen. Unter Mitarbeit v. Sabine Hackl-Rößler. Berlin/ Boston 2014.
  • Herrgen, Joachim / Schmidt, Jürgen Erich: Dialektalitätsareale und Dialekt­abbau. In: Putschke, Wolfgang [u. a.] (Hrsg.): Dialektgeographie und Dialektologie. Günter Bellmann zum 60. Geburtstag von seinen Schü­lern und Freunden. Marburg 1989, S. 304345.
  • Jungandreas, Wolfgang: Historisches Lexikon der Siedlungs- und Flurna­men des Mosellandes. Trier 1962
  • Kaufmann, Henning: Die Namen der rheinischen Städte. München 1973.
  • Kirchberg, Carl: Laut- und Flexionslehre der Mundart von Kirn a. d. Nahe, mit Berücksichtigung der näheren Umgebung. Straßburg i. E. 1906.
  • Klar, Rudolf Hugo: Formen- und Wortbildungslehre der Mundart von Idar a. d. Nahe (nebst einem Abriss der Lautlehre). Maschinenschriftliche Dissertation Bonn 1924.
  • König, Werner: dtv-Atlas Deutsche Sprache. Mit 155 Abbildungen in Farbe. Grafiker Hans-Joachim Paul. 17., durchges. u. korr. Aufl. München 2011.
  • Kunze, Konrad: dtv-Atlas Namenkunde. Vor- und Familiennamen im deut­schen Sprachgebiet. Mit 125 Abbildungen in Farbe. Graphiker Hans-Joachim Paul. 4., überarb. u. erw. Aufl. München 2003.
  • Kunze, Konrad / Nübling, Damaris (Hrsg.): Deutscher Familiennamenatlas. 7 Bände. Bd. 1, 2 Berlin/ New York 2009, 2011, Bd. 3ff Berlin/ Boston 20122018.
  • Lausberg, Helmut / Möller, Robert: Rheinischer Wortatlas. Bonn 2000. (Veröffentlichung des Instituts für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande der Universität Bonn zum 75-jährigen Jubiläum des Ver­eins für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande).
  • Mattheier, Klaus J.: Aspekte einer rheinischen Sprachgeschichte. In: Besch, Werner [u. a.] (Hrsg.): Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2., vollst. neu bearb. u. erw. Aufl. 3. Teilband. Berlin/ New York 2003. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 2.3), S. 27122729.
  • Müller, Erich: Der d-Rhotazismus im Westmitteldeutschen. (Teildruck). Dissertation Marburg. Marburg 1931
  • Niemeyer, Manfred (Hrsg.): Deutsches Ortsnamenwörterbuch. Berlin [u. a.] 2012.
  • Paul, Hermann: Mittelhochdeutsche Grammatik. Neu bearb. v. Thomas Klein, Hans-Joachim Solms u. Klaus-Peter Wegera. Mit einer Syntax von Ingeborg Schöbler, neubearb. u. erw. v. Heinz-Peter Prell. 25. Aufl. Tübingen 2007. (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialek­te. A. Hauptreihe Nr. 2).
  • Peetz, Anna: Die Mundart von Beuren. Phonetik und Morphologie. Stuttgart 1989. (Mainzer Studien zur Sprach- und Volksforschung 17).
  • Pfälzisches Wörterbuch. Begründet von Ernst Christmann, fortgeführt von Julius Krämer, bearb. von Rudolf Post. 6 Bände, 1 Beiheft. Wiesbaden und Stuttgart 19651998.
  • Pfeifer, Wolfgang: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Aufl. München 2005.
  • Philipp, Marthe: Phonologie des Deutschen. Stuttgart [u. a.] 1974. (Urban-Taschenbücher 192).
  • Post, Rudolf: Romanische Entlehnungen in den westmitteldeutschen Mund­arten. Diatopische, dia­chrone und diastratische Untersuchungen zur sprachlichen Interferenz am Beispiel des landwirt­schaftlichen Sach­wortschatzes. Mit 63 Karten. Wiesbaden 1982. (Mainzer Studien zur Sprach- und Volksforschung 6).
  • Post, Rudolf: Pfälzisch. Einführung in eine Sprachlandschaft. 2., aktualisier­te u. erw. Aufl. Landau/ Pfalz 1992.
  • Ramge, Hans (Hrsg.): Südhessisches Flurnamenbuch. Darmstadt 2002. (Ar­beiten der Hessischen His­torischen Kommission N. F. 23).
  • Reuter, Elvira: Die Mundart von Horath (Hunsrück). Phonetik und Morpho­logie. Hamburg 1989. (Forum Phoneticum 45).
  • Rheinisches Wörterbuch. Bearb. und hrsg. von Josef Müller, ab Bd. 7 von Karl Meisen, Heinrich Dittmaier und Matthias Zender. 9 Bände. Bonn und Berlin 19281971.
  • Schellack, Gustav: Was bedeutet das Wort Hunsrück? In: Hunsrücker Hei­matblätter 33, Jg. 15, 1975, S. 103109.
  • Schirmunski, V[iktor] M.: Deutsche Mundartkunde. Vergleichende Laut- und Formenlehre der deut­schen Mundarten. Berlin [Ost] 1962. (Deut­sche Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Veröf­fentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 25).
  • Schmeller, Joh[ann] Andreas: Die Mundarten Bayerns grammatisch darge­stellt. [...] Wiesbaden 1969. (Neudruck der Ausg. von 1821).
  • Schmidt, Jürgen Erich: Die mittelfränkischen Tonakzente (Rheinische Ak­zentuierung). Stuttgart 1986. (Mainzer Studien zur Sprach- und Volks­forschung 8).
  • Schmitt, Ernst Herbert: Interdialektale Verstehbarkeit. Eine Untersuchung im Rhein- und Moselfränki­schen. Stuttgart 1992. (Mainzer Studien zur Sprach- und Volksforschung 18).
  • Schnatz, Helmut: Studien zur Mundart des Vorderhunsrücks. Maschinen­schriftliche Dissertation Bonn 1958
  • Schübel, Georg: Eine Studie über die Mundart von Idar. Mit 7 Abbildungen. Birkenfeld 1961. (Mittei­lungen des Vereins für Heimatkunde im Land­kreis Birkenfeld).
  • Seebold, Elmar: Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchges. u. erw. Aufl. Berlin/ Boston 2011.
  • Steffens, Rudolf: Familiennamenatlas. Rheinland-Pfalz, Hessen, Saarland. Ubstadt-Weiher [u. a.] 2013. (Sonderpublikation des Instituts für Ge­schichtliche Landeskunde an der Universität Mainz. Hrsg. von Franz J. Felten).
  • Venema, Johannes: Zum Stand der Zweiten Lautverschiebung im Rhein­land. Diatopische, diachrone und diastratische Untersuchungen am Bei­spiel der dentalen Tenuis (voralthochdeutsch /t/). Mit 48 Karten. Stutt­gart 1997. (Mainzer Studien zur Sprach- und Volksforschung 22).
  • Wolf, Siegmund A.: Deutsche Gaunersprache. Wörterbuch des Rotwel­schen. Hamburg. 1993. (Unveränd. Nachdr. der 2. Aufl. v. 1985).

0.2.B. Andere Sachgebiete

  • Aubin, Hermann (Hrsg.): Geschichtlicher Handatlas der Rheinprovinz. Bearb. v. Josef Niessen. Köln/ Bonn 1926.
  • Bautz, Friedrich Wilhelm: Biographisch-Bibliographisches [sic] Kirchen­lexikon. [Bd. 1] Hamm o. J., [Bd. 2] Herzberg 1990.
  • Bösken, Franz: Die Orgelbauerfamilie Stumm aus Rhaunen-Sulzbach und ihr Werk. Ein Beitrag zur Geschichte des Orgelbaus am Mittelrhein. Mainz 1960. (Mainzer Zeitschrift 55).
  • Braun, Hermann-Josef: Das Eisenhüttenwesen des Hunsrücks. 15. bis Ende 18. Jahrhundert. Trier 1991. (Trierer Historische Forschungen 17).
  • Brockhaus Enzyklopädie in 30 Bänden. 21., völlig neu bearb. Aufl. Bd. 12, Stichwort: Hunsrück. Leipzig/ Mannheim 2006.
  • Buchmann, Hans G.: Die Entwicklung Bad Kreuznachs und Bad Münsters am Stein in den letzten 150 Jahren. Eine fremdenverkehrs- und stadt­geographische Untersuchung. Dissertation Bochum 1969.
  • Cochlaeus, Johannes: Brevis Germanie Descriptio (1512) mit der Deutsch­landkarte des Erhard Etzlaub von 1512. Hrsg., übersetzt u. kommentiert v. Karl Langosch. Darmstadt 1960 [1512].
  • Diener, G. Walter: Hunsrücker Volkskunde. Mit 78 Abbildungen auf Tafeln und im Text und 13 No­tenbeispielen. 2., neubearb. Aufl. Bonn 1962. (Volkskunde rheinischer Landschaften 2).
  • Fischbach, Stefan / Westerhoff, Ingrid (Bearb.): Synagogen. Rheinland-Pfalz – Saarland. „... und dies ist die Pforte des Himmels“. Schrift­leitung Joachim Glatz / Meier Schwarz. Hrsg. v. Landesamt für Denk­malpflege Rheinland-Pfalz mit dem Staatlichen Konservatoramt des Saarlandes und dem Synagogue Memorial Jerusalem. Mainz 2005. (Gedenkbuch der Synagogen in Deutschland 2).
  • Gür, Gökhan: Die wirtschaftliche Entwicklung der preußischen Rheinpro­vinz im Kaiserreich 1871-1918 speziell in ihrem südlichen Teil mit be­sonderer Berücksichtigung des Hunsrückraumes und des Landkreises Simmern. In: Hunsrücker Heimatblätter 127, Jg. 45, 2005, S. 348363.
  • Heidingsfelder, Hansfried: Beiträge zur Verkehrsgeographie des Hunsrücks. Dissertation Mainz 1961.
  • Liedtke, Herbert: Namen und Abgrenzungen von Landschaften in der Bun­desrepublik Deutschland. Mit einem Anhang von Uwe Förster: Zum grammatischen Geschlecht von Landschaftsnamen auf der amtlichen Übersichtskarte der Bundesrepublik Deutschland 1:1 000 000, Land­schaften – Na­men und Abgrenzungen. Trier 1994. (Forschungen zur deutschen Landeskunde 239).
  • Meyer, Fritz: Zur Kenntnis des Hunsrücks. Stuttgart 1898. (Forschungen zur deutschen Landes- und Volkskunde 11, 3).
  • Paul, Roland: Die Auswanderung aus Gebieten des heutigen Rheinland-Pfalz nach Brasilien im 19. Jahrhundert. In: Auswanderung nach Ame­rika. Vortragsveranstaltungen zur Auswanderung aus Gebieten des heu­tigen Rheinland-Pfalz nach Brasilien am 10. Juli 2009 und zur Aus­wanderung in die USA am 15. September 2009. Hrsg.: Der Präsident des Landtags Rheinland-Pfalz. Mainz o. J. (Schriftenreihe des Landtags Rheinland-Pfalz 43), S. 1942.
  • Schellack, Gustav / Wagner, Willi: Der Hunsrück zwischen Rhein, Mosel und Nahe. Fotos von Walter W. Vollrath. Stuttgart 1984.
  • Schneider, Dorothea: Hunsrücker Nahrungsgewohnheiten. Mainz 1997. (Mainzer kleine Schriften zur Volkskultur 12).
  • Westermann Lexikon der Geographie. Hrsg. v. Wolf Tietze, beraten v. Ernst Weigt. Bd. 2. Braun­schweig 1969.

Nach oben

[vorheriges Kapitel] [nächstes Kapitel]