Die Geschichte der Stadt Andernach im Überblick
von Klaus Schäfer
Urzeit
Auf Andernacher Boden lassen sich zahlreiche Nachweise finden, die schon eine Siedlungstätigkeit in der Urzeit bezeugen. Die älteste prähistorische Fundstelle wurde im Andernacher Stadtteil Miesenheim entdeckt. Ihr Alter kann mit rund 500.000 Jahren angegeben werden. Sie gehört damit zu den ältesten Siedlungsfundstellen in Europa. Bei den Ausgrabungen wurden Steingeräte des Homo erectus - einer frühen Menschenform, freigelegt.
Nicht weniger eindrucksvoll sind die archäologischen Gegenstände, die auf dem Martinsberg in Andernach ausgegraben worden sind. Hier hatten die Eiszeitjäger vor rund 14000 Jahren ein Basislager aus zeltartigen Hütten errichtet. Neben zahlreichen Gerätschaften aus Knochen und Stein, fand man altsteinzeitliche Kunstwerke. Die auf Schieferplatten gravierten Tiere und Menschen lassen sich durchaus mit bekannten Höhlenmalereien in Frankreich und Spanien vergleichen. Ferner stammen vom Martinsberg mehrere aus Elfenbein geschnitzte Frauenstatuetten und ein phantasievoll aus einem Stück Rentiergeweih gestalteter Vogel.
Auch aus den Perioden der Jungsteinzeit (5000 - 2000 v. Chr.) und der Bronzezeit (2000 - 650 v. Chr.), die durch Sesshaftigkeit, Ackerbau, Viehzucht, Handel und frühe Metallurgie geprägt sind, liegen zahlreiche Siedlungs- und Grabfunde aus Andernach vor, auf die aber hier nicht weiter eingegangen werden kann.
Keltische Zeit
Ab der Zeit um 500 v. Chr. bildete sich in Mitteleuropa das Volk der Kelten heraus, deren Kerngebiete von der Champagne im Westen über den Saar-Mosel-Raum, das Rhein-Mosel-Main-Gebiet bis nach Böhmen im Osten reichte. Diese frühe Keltenstämme verband die gemeinsame Sprache, die Religion, die Gesellschaftsstruktur und ein eigener Kunststil, der als Frühlatènestil bezeichnet wird.
Auch das Andernacher Gebiet war in diesen Prozess mit eingebunden, wie die archäologischen Funde belegen. In dieser keltischen Zeit, die bis 12/10 v. Chr. dauert, wurde am Fuße des Krahnenbergs unmittelbar am Rhein die Keltensiedlung ANTVNNACVM gegründet. Der Platz war gut gewählt. Bildete doch der Rhein an dieser Stelle eine natürliche Bucht, die sich bestens als Hafen eignete. Ferner durchfloss ein Bach die Siedlung. Und drittens war die Stelle durch den Rhein und einen versumpften Rheinarm geschützt. Man darf annehmen, dass von diesem Andernacher Hafen aus bereits in vorrömischer Zeit die Reibsteine aus Basalt, die im Andernacher Hinterland im Tagebau abgebaut wurden, rheinabwärts verhandelt worden sind. Dies deutet jedenfalls die Verbreitungskarte der Basaltreibsteine vom Typ "Napoleonshut" entlang des Rheins und der Maas an.
Der Name ANTVNNACVM, der zwar erst in römischer Zeit erstmals schriftlich auf einem in Tongern (Belgien) gefundenen Meilenstein schriftlich fixiert wurde, ist unzweifelhaft keltischen Ursprungs und dürfte soviel wie den "Besitz des Antunnus" bedeuten. Den Angaben Caesars zu Folge, der in den Jahren 55 und 53 v.Chr. unmittelbar oberhalb von Andernach durch den Bau von Pionierstegen über den Rhein für Furore gesorgt hatte, war das linksrheinische Gebiet des Neuwieder Beckens ein Bestandteil des weitläufigen Stammesterritoriums der keltischen Treverer.
Römische Zeit
Mit dem Versuch des Römischen Reiches die germanischen Stämme zwischen Rhein und Elbe zu unterwerfen, beginnt ein neuer Abschnitt in der rheinischen Geschichte - und damit auch Andernachs. Die massive Präsenz römischen Militärs am Rhein festigte nicht nur die Einbindung unseres Raumes in das Imperium, sondern bewirkte auch eine allmähliche Annäherung der einheimischen Bevölkerung an römische Standards auf technischem und kulturellem Gebiet.
In Andernach wurde nach der Niederlage des Varus im Jahre 9 n. Chr. zur Sicherung der Rheingrenze ein Holz-Erde-Kastell angelegt, in dem zumindest zeitweise Truppen einer Raetercohorte stationiert waren. Dieses Kastell bestand vermutlich bis ca. 100 n. Chr.. Der Bau des Limes auf der rechten Rheinseite machte ab dann die mittelrheinischen Kastelle überflüssig.
Die keltische Zivilsiedlung mit Rheinhafen bestand in römischer Zeit weiter fort, wurde sogar vergrößert und ausgebaut. Andernach wurde zur Drehscheibe des Steinhandels. Sowohl Basaltmühlsteine als auch Tuffsteine aus der Pellenz wurden von Andernach aus per Schiff auf dem Rhein transportiert.
Im Schutze des Limes konnte sich der römische vicus Antvnnacvm zu einem nicht unbedeutenden Handelsplatz entwickeln. Die Zeit des Friedens und Wohlstandes endete Mitte des 3. Jahrhunderts n. Chr. mit den Einfällen germanischer Stämme auf römischem Reichsgebiet im Rheinland. Der Limes wurde zerstört und der Kern der Zivilsiedlung Antunnacum wurde mit einer Mauer, Toren und Türmen stark befestigt. Um die Mitte des 4. Jahrhunderts ist für Andernach noch eine römische Kastellbesatzung nachgewiesen. Wie lange sie geblieben ist, kann nicht ermittelt werden. Mitte des 5. Jahrhunderts endete jedenfalls "offiziell" die Römerherrschaft am Rhein. Sie wurde abgelöst vom Stamm der germanischen Franken.
Frühes Mittelalter
Die Franken nahmen - vermutlich kampflos - Andernach um 450 n. Chr. in Besitz. Größere Anteile der einheimischen romanischen Bevölkerung blieb im Schutz der zumindest noch teilweise erhaltenen spätantiken Befestigung wohnen. Diese Romanen sicherten einen kontinuierlichen Übergang von der Spätantike zum Frühmittelalter, indem sie, soweit möglich, römische Techniken und Fähigkeiten an die neuen Herren, die eher agrarisch orientiert waren, weitergaben.
Eine Vermittlerrolle fiel auch dem Christentum zu, das vermutlich bereits in spätrömischer Zeit in Andernach eine eigene Gemeinde hatte.
Natürlich erkannten auch die Franken die strategisch und wirtschaftlich günstige Lage der Siedlung am Rhein. Das merowingische Herrschergeschlecht der Franken richtete sich im 6. Jahrhundert in einem ehemals römischen Gebäudekomplex, der innerhalb der alten Kastellmauer lag, eine Königspfalz ein. Der Dichter Venantius Fortunatus besang in einem Gedicht die Fahrt des Königs Theudebert II auf Mosel und Rhein, die der Poet zusammen mit dem Herrscher von Metz nach Andernach im Jahre 588 unternommen hatten. Die Existenz eines solchen Königshofes förderte die Ansiedlung von Handwerkern in Andernach, die unter anderem auch qualitätvolle Schmuckstücke herstellten, die über das Mittelrheingebiet hinaus Verbreitung fanden. Ferner sind für das 6. Jahrhundert erstmals in Andernach geprägte Münzen nachgewiesen.
Hohes Mittelalter
In der Zeit vom 8. bis 12. Jahrhundert entwickelte sich Andernach von einem Hafen- und Händlerort zu einer Siedlung von städtischem Charakter. Vor den immer noch leidlich intakten spätrömischen Kastellmauern entstand eine Handwerker- und Händlervorstadt. Zwar wurde sie vermutlich durch den Normanneneinfall im Jahre 882 zerstört und von den bei Andernach in den Jahren 876, 939 und 1114 ausgefochtenen Schlachten in Mitleidenschaft gezogen, aber sie wurde immer wieder neu aufgebaut und dehnte sich kontinuierlich in östliche Richtung aus.
Neben reinen Funktionen eines Nahmarktes hatte Andernach auch Anteil am Fernhandel. So wurden Mühlsteine vom Andernacher Hafen aus nach Südengland und an die Nordseeküste transportiert. Rheinischer Tuffstein, ebenfalls im Andernach Hafen verladen, wird zum Bau romanischer Kirchen in den Niederlanden, in Dänemark und in Norddeutschland verwendet. Auch manches Fass Wein aus mittelrheinischen Lagen wird per Schiff den Weg in den Norden gefunden haben. Die Andernacher Münze steht im 11. Jahrhundert immerhin an 13. Stelle der Münzstätten des deutschen Reiches.
Das Jahr 1167 markiert einen entscheidenden Einschnitt in der Geschichte Andernachs. In diesem Jahr verschenkt Kaiser Friedrich I (Barbarossa) den Reichshof Andernach samt Münze und Zoll an den Kölner Erzbischof Rainald von Dassel. Von nun an bildete Andernach bis zum Ende des alten Reiches den südlichsten Eckpfeiler des Kölner Kurfürstentums.
Im 13. Jahrhundert wird die gesamte östlich des alten Kastells gelegene Vorstadt mit Mauer, Toren und Türmen befestigt. In diese Stadtbefestigung wird auch die kurkölnische Burg mit einbezogen. Kirchlich gehörte Andernach seit dem Frühmittelalter zum Trierer Erzbistum. Als herausragende Bauwerke des Mittelalters sind - neben Burg und Stadtbefestigung - die spätromanische Liebfrauenkirche, die spätromanische Michaelskapelle, die gotische Kirche des ehemaligen Franziskanerklosters (heute Christuskirche) und die jüdische Mikwe aus dem 13. Jahrhundert zu nennen.
Frühe Neuzeit
Mit dem 16. Jahrhundert halten auch in Andernach die Ideen der Renaissance Einzug. So wurde der Fortbestand der Lateinschule durch eine Stiftung des Kölner Kurfürsten Salentin v. Isenburg gesichert. Der Humanist und Arzt Johann Winter, der Jurist Jakob Omphal, der Bürgermeister Ludwig Hillesheim sowie der Glaser und Dichter Matthäus Creutz verkörpern in ihren Taten und Werken den neuen Zeitgeist. Ferner wurde in diesem Jahrhundert die erste Wasserleitung in der Stadt verlegt, die kunstvoll gestaltete Brunnen versorgte. Das neue Rathaus an der Hochstraße mit offener Markthalle wurde errichtet. Im Hafenbereich wurde ein steinerner Kranen zum Verladen der Waren erbaut. Die Zünfte erhielten zu Beginn des Jahrhunderts erstmals die Möglichkeit, mittels eines achtköpfigen Kollegiums in die städtische Politik mit einzugreifen. Neue Polizei- und Verteidigungsordnungen traten in Kraft. Handel und Wandel florierten, wie die von Andernach zu bezahlenden Landessteuern belegen. Neben Bonn und Neuss war die Stadt drittgrößter Steuerzahler im Kölner Kurfürstentum und hatte den Vorsitz im Städtekollegium des Oberstifts inne.
Während des 17. Jahrhunderts wurde Andernach zweimal infolge kriegerischer Ereignisse schwer in Mitleidenschaft gezogen. So beschossen im Dreißigjährigen Krieg 1633 die kaiserlichen und spanischen Truppen die Stadt, da sich die Schweden Andernachs bemächtigt hatten. Vor den Abzug der Nordländer wurde die Stadt angezündet. Durch den Brand wurden 197 Häuser zerstört. Ferner nahmen die Schweden elf Bürger als Geiseln mit, die gegen Zahlung von 12 000 Reichstalern ausgelöst werden mussten. Man hatte sich von diesem Schlag noch nicht erholt, da rückten im Pfälzischen Krieg 1689 französische Truppen in die Stadt. Bevor sie wieder abzogen wurden, war geplündert und Feuer gelegt worden - die Burg und die Stadtbefestigung wurden zerstört. Lediglich der Runde Turm widerstand der beabsichtigten Sprengung. Auch während des 18. Jahrhunderts ist wiederholt von Einquartierungen fremder Truppen in Andernach die Rede, die auf Kosten der Bürger versorgt werden mussten. Diese oben geschilderten Zerstörungen und die Verschuldungen führten dazu, dass die Stadt verarmte und sich nicht weiter fortentwickeln konnte.
Neuzeit
Im Oktober 1794 wurde Andernach von französischen Revolutionstruppen besetzt. Das linksrheinische Gebiet wurde schrittweise politisch mit Frankreich vereinigt, die mittelalterliche Ständeordnung und die alten Institutionen wurden abgeschafft. Ab 1798 wurde die neue Munizipalverwaltung eingeführt. Andernach wurde zwar Sitz der Kantonverwaltung, besaß aber keinerlei Sonderrechte gegenüber den anderen 22 Orten des Kantons. Die Stadtrechte gingen für Andernach verloren. Im Jahre 1800 wurde die Mairie Andernach gebildet, die sechs Gemeinden umfasste. An ihrer Spitze stand der Andernacher Johann Michael Nachtsheim als Maire. Durch die Säkularisation wurden die Klöster aufgelöst und das Kirchenvermögen verstaatlicht. Lediglich die Pfarrkirche und das als Stiftung im 13. Jahrhundert gegründete Hospital blieben als Institutionen erhalten. Diese französische Zeit endete mit den Niederlagen Napoleons. Das Rheinland fiel 1815 Preußen zu. Nicht Andernach, sondern Mayen wurde Sitz der neu eingerichteten Kreisverwaltung.
Erst Mitte des 19. Jahrhundert erwachte Andernach aus seinem Dornröschenschlaf. Im Zuge der Rheinischen Städteordnung erhält Andernach im Jahre 1857 seine Stadtrechte zurück. 1858 erhält Andernach einen Bahnhof an der neu gebauten Rheintaleisenbahn. 1878/80 erfolgte der Bau der Eisenbahnlinie Andernach - Mayen. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts siedelten sich aufgrund der verkehrsgünstigen Lage an Schiene und Fluss vornehmlich Betriebe der Holz- und Malzindustrie an. Die Bevölkerungszahl stieg von rund 2000 Einwohnern um das Jahr 1800 auf über 10000 Einwohner im Jahre 1912. Neue Baugebiete außerhalb des mittelalterlichen Mauerrings wurden erschlossen, ein neuer Rheinhafen angelegt. Der Aufbruch ins 20. Jahrhundert begann erfolgversprechend.
20. Jahrhundert
Diese Entwicklung wurde aber dann durch den 1. Weltkrieg, die bis 1929 dauernde amerikanische und französische Besatzung, durch Inflation und Weltwirtschaftskrise abrupt gestoppt. Zwar wurde unter Bürgermeister Dr. Hugo Rosendahl, der von 1916 bis 1921 die Geschicke der Stadt leitete, wertvolles Industrie- und Baugelände von der Stadt erworben und ein Zweigwerk der Neuwieder Stahlwerke Remy - van der Zypern in Andernach angesiedelt, allein die Zeitumstände verhinderten jedoch eine Fortführung der erfolgreichen Arbeit der Vorkriegsjahre. Aus allen Wahlen, die zwischen 1919 und März 1933 in Andernach durchgeführt wurden, ging das Zentrum als stärkste Partei hervor. Aber auch die linken Parteien (SPD und KPD) hatten einen relativ festen und großen Wählerstamm. Dementsprechend schwer hatten es auch die Nationalsozialisten in Andernach politisch Fuß zu fassen. Erst bei der Reichstagswahl im März 1933 wurden sie weit hinter dem Zentrum zweitstärkste Partei.
Und bei den Stadtratswahlen im selben Monat erhielten die beiden "Weimarer Parteien" Zentrum und SPD zusammen noch doppelt so viele Sitze wie die NSDAP. Dessen ungeachtet stieg aber auch die Anhängerschaft der Nationalsozialisten in Andernach an. Gegen demokratisch gewählte Mehrheiten rissen die Nazis auch in Andernach die Macht an sich. Es folgten Gleichschaltung, Terror, Bespitzelung, Reichspogromnacht, Vertreibung und Ermordung der Andernacher Juden und psychisch kranker Menschen. Während des 2. Weltkrieges verloren über 500 Männer, Frauen und Kinder aus Andernach ihr Leben. Die Stadt selbst wurde Ende 1944 und Anfang 1945 durch Luftangriffe in Teilbereichen zerstört, wobei der Altstadtkern aber weitgehend verschont wurde. Am 9. März 1945 rückten amerikanische Truppen in Andernach ein. Die am Ende des Krieges bei Miesenheim und Andernach von Amerikanern und Franzosen errichteten deutschen Gefangenenlager erlangten traurige Berühmtheit.
Nach dem Krieg begann ein schwieriger aber letztendlich erfolgreicher Neuanfang. Vertriebene aus den deutschen Ostgebieten wurden als Neubürger integriert. Die Bimsindustrie boomte seit den 1950er Jahren, die Wirtschaft florierte. Neue Baugebiete wurden erschlossen, ganz neue Stadtbezirke entstanden. Andernach entwickelte sich - trotz wirtschaftlicher Rückschläge - zu einem Mittelzentrum am Mittelrhein mit Schulzentrum, Mittelrheinhalle, Fußgängerzone in der historischen Innenstadt, neuer Stadtbücherei, Museum, ansprechendem Kulturprogramm, breit gefächertem Dienstleistungsbereich, neuem Krankenhaus, leistungsstarken Unternehmen und einem kreativen Einzelhandel.
Nachweise
Verfasser: Klaus Schäfer
Bearbeiter: Rebecca Mellone
Erstellt am: 08.01.2010
Geändert am: 25.02.2010