Eckelsheim in Rheinhessen

Zur Geschichte von Eckelsheim

0.1.Vorgeschichte

Luftbild von Eckelsheim[Bild: Alfons Rath]
Eckelsheimer Panorama[Bild: Wilfried Jung]

Bodenfunde in der näheren Umgebung, wie z.B. ein Hockergrab aus der Bronzezeit, Scherben von Tongefäßen germanischen Ursprungs oder Schmuck aus einem Grab der Älteren Eisenzeit belegen, dass es in der direkten Umgebung von Eckelsheim bereits in der Hallstattzeit, also ca. 1200 – 500 Jahre v. Chr. Besiedlung gab. Wandert man von der Ruine "Beller Kirche", dem Wahrzeichen Eckelheims, weiter in Richtung Wendelsheim, trifft man rasch auf eine weitere Besonderheit: die Sand- und Kiesgrube am Steigerberg ist eine der bekanntesten und fossilienreichsten Gruben im sogenannten Mainzer Becken. Hier wurden erst kürzlich Partien eines 35 Millionen alten Brandungskliffs freigelegt, die bisher unter Sand und Kies verborgen waren.

0.2.Fränkische Zeit

Im frühen Mittelalter gehörte Eckelsheim zu dem heute nicht mehr vorhanden Ort Gosselsheim. Gosselsheim, ein Ort mit Kirche und Pfarrhaus, lag ehemals zwischen Eckelsheim und Gumbsheim, dort wo heute der Eckelsheimer Friedhof ist. Der ursprüngliche Name "Gozolvesheim" besagt, dass dieser Ort aus einer fränkischen Siedlung entstanden ist. Grundbesitz zu Gosselsheim wird in den Besitzurkunden des Klosters Lorsch bereits um das Jahr 771 angezeigt. Umgeben von den fruchtbaren Weinbergen des rheinhessischen Hügellandes hat sich der einst fränkische Fronhof Eckelsheim im Laufe der Jahrhunderte zu einem kleinen Dorf entwickelt. Der Name des Ortes geht auf den Gründer "Egilo" zurück, was soviel heißt wie "kleines Schwert" oder "Schwertlein". Er gab dem Dorf an der Dunzelbach seinen Namen. Aus dem ursprünglichen "Egilosheim" wurde später "Ekkilsheim", dann das heutige Eckelsheim. Die erste urkundliche Erwähnung, in der von "Ekkilsheimer Gütern" des Kreuznacher Petersklosters die Rede ist, stammt aus dem Jahre 1293. Die typisch fränkische Dorfform war ein mit Wall und Graben umgebener Rundling. Der Wall war mit Effen (bekannt auch als Ulmen oder Rüster) bepflanzt, so wie man es heute noch in Eppelsheim nördlich von Worms sehen kann. Auch Eckelsheim war so angelegt. Drei Pforten schützten die Zugangsstraßen, die obere Pforte stand nach Gumbsheim zu, die untere bewachte die Straße nach Wöllstein und die hintere gab den Weg nach Wendelsheim frei. Heute sprechen die Eckelsheimer noch von der Hinter-, Ober- und Untergasse.

Nach oben

0.3.Eckelsheim unter den Raugrafen

Im Jahre 1336 erhielt Raugraf Georg II., Herr zur Altenbaumburg, von Kaiser Ludwig "wegen geleisteter Dienste" die "Fauthey" (Vogtei) über einen kaiserlichen Hof zu "Ekkilesheim". Es gelang den Raugrafen, das Vogteirecht (= Gerichts- u. Schutzherrschaft) über das gesamte Eckelsheim auszudehnen und dadurch in die Position des Ortsherrn zu gelangen.

Nach oben

0.4.Eckelsheim unter Antelmann von Grasewege

Eckelsheim mit Blick auf die protestantische Kirche[Bild: Wilfried Jung]

Raugraf Philipp von Bolanden verpfändete im Jahre 1360 sein Lehensgut und Vogteirecht zu Eckelsheim und (1365) in Kalckofen an Antelmann Ritter von Grasewege, Burggraf zu Böckelsheim. Im Kaufvertrag wurde ausdrücklich erwähnt, dass der Ritter von Grasewege sich am Dorf Eckelsheim schadlos halten dürfte, falls die raugräflichen Erben ihm den Besitz zu Kalckofen streitig machen sollten. Vermutlich in diesem Zusammenhang ist die Verordnung des Pfalzgrafen Ruprecht I. aus dem Jahre 1374 zu deuten, laut derer sich die Kurpfalz verpflichtete, die Einwohner von Eckelsheim und Kalckofen auf vier Jahre zu Bürgern mit den Rechten von Altenbamberg aufzunehmen und sie gegen Antelmann von Grasewege in Schutz zu nehmen. Noch im 15. Jahrhundert zahlten die Eckelsheimer den Schirmhafer an die Kurpfalz, obwohl sich die Besitzverhältnisse längst geändert hatten.

Nach oben

0.5.Eckelsheim unter den Falkensteinern

Blick auf Eckelsheim[Bild: Wilfried Jung]

Graf Simon III. von Sponheim-Kreuznach erwarb 1389 die Pfandschaft über die Herrschaft Eckelsheim. Offensichtlich fiel sie bald an die Raugrafen zurück, denn 1408 verschenkte Raugraf Otto das Dorf an das Erzstift Mainz. Im Jahr 1458 belehnte das Erzstift die Grafen von Falkenstein mit der Ortsherrschaft über Eckelsheim.
Das Falkensteiner Gefällebuch (= Abgabenbuch) von 1584 gibt Aufschluß über die Größe des Ortes: 39 Hausgesesse, 23 Handfröner und 19 Pferde. Die Bede (= Steuer) betrug 46 Gulden, 4 Albus, 33 Hühner und 1 Karren Weißkohl. Der Bäcker musste vom Backhaus 6 Malter Korn zahlen (1 Alzeyer Malter =– 160 Pfund).
1731 wurde die Grafschaft Falkenstein als Reichslehen Herzog Franz Stephan von Lothringen zugesprochen. Durch die Ehe des Herzogs mit Maria Theresia, Kaiserin von Österreich, wurde die Grafschaft Falkenstein 1736 der vorderösterreichischen Regierung zu Freiburg im Breisgau unterstellt. In Eckelsheim wurde vom neuen Landesherrn das "statthalterisch Gut" eingerichtet, an das die steuerlichen Abgaben zu entrichten waren.

Nach oben

0.6.Eckelsheim im 19. Jahrhundert

Blick auf Eckelsheim und die protestantische Kirche[Bild: Wilfried Jung]

Von 1798 –bis 1814 war Eckelsheim unter französischer Herrschaft. Französische Revolutionstruppen hatten die linksrheinischen Gebiete besetzt. Eckelsheim gehörte nun zum Kanton Wöllstein, Departement Mont-Tonnerre. Nach Beschluss des Wiener Kongresses (1814-1815) kam das Dorf zum Großherzogtum Hessen, woraus der Name Rheinhessen entstanden ist. 1822 wurden die reformierte und lutherische Kirche zur evangelischen in Rheinhessen vereinigt, und die Eckelsheimer Pfarrei dem Pfarramt Siefersheim zugeordnet. Nach dem Krieg 1870/71 gegen Frankreich, in dem auch etliche Eckelsheimer mitkämpften oder Fuhrdienste leisteten, wurde am 18. Januar 1871 im Spiegelsaal zu Versailles das Deutsche Kaiserreich und Wilhelm I. von Preußen zum Deutschen Kaiser ausgerufen.

Nach oben

0.7.Eckelsheim im 20. Jahrhundert

Das Ende des 1. Weltkrieges stellte Eckelsheim wiederum unter französische Besatzung. Nachdem das Deutsche Reich nach dem 2. Weltkrieg, der auch in unserem Ort seine Spuren hinterlassen hatte, 1945 zusammengebrochen war, konnte im September 1946 die erste demokratische Gemeinderatswahl in Eckelsheim stattfinden. Am 18. Mai 1947 wurde die Gemeinde mit Rheinhessen in das neue Land Rheinland-Pfalz eingegliedert. Seit 1972 gehört Eckelsheim zur Verbandsgemeinde Wöllstein.

Nach oben

0.8.Die Kirchen der Eckelsheimer

Zur Geschichte der evangelischen Kirche und der Beller Kirche

0.9.Der Beller Markt

Das Bild zeigt die Ruine der Beller Kirche in Eckelsheim.
Ruine der Beller Kirche in Eckelsheim.[Bild: Stefan Grathoff]

Bis zum Jahr 1902 wurde von Mariä Geburt (8. September) an mehrere Tage lang rund um die Beller Kirche der im südwestlichen Raum wohl größte und bekannteste Markt, der sogenannte Beller Markt, abgehalten. Er besaß Volksfestcharakter und war für eine weite Region Vergnügungs- und Einkaufszentrum. Der Eckelsheimer Pfarrer hielt in der Beller Kirche eine Predigt. Er hatte darüber hinaus an diesem Tag dem Ortsherrn eine Gans zu liefern, wurde dafür aber von diesem am Markttag samt seiner ganzen Familie freigehalten. In seinen Lebenserinnerungen schreibt der in Wendelsheim geborene Magister Friedrich Christian Laukhard: "Eine halbe Stunde von Wendelsheim wird jährlich ein berühmter Jahrmarkt unter dem Namen Beller Markt gehalten, und zwar im blanken Felde, woran mehrere Ortschaften (Eckelsheim, Wendelsheim, Wonsheim und Stein-Bockenheim) teilnehmen. Dahin kommen Kaufleute und Krämer viele Meilen her, von Mainz, Worms, Mannheim, ja sogar von Frankfurt und Straßburg. Es werden auch eine Menge Weinhütten, ungefähr fünfzig, errichtet und von allen Bierfiedlern aus dem ganzen Umkreis bemusizieret. Daher besucht die dortige Gegend von weither den Jahrmarkt. Da findet man Gräfliche und Adlige, Zivilbediente und Prediger, Frauenzimmer von Stande, auch Hans und Gretel, Krethi und Plethi, nebst einer ansehnlichen Menge Töchter der Freude, und die Anzahl dieser letztern soll sich, wie man sagt, noch jährlich vermehren."

Zu jener Zeit soll die Kirche als Tanzboden gedient haben. 1858, so wird berichtet, sei so stark getrunken worden, dass das Wasser des nahegelegenen Bellerbrünnchens nicht ausgereicht habe, die Gläser zu schwenken. Gelegentlich sei auch der sogenannte Schinderhannes zu Gast gewesen. Aus der Regulation (Ordnung) beim Beller Markt von 1850 geht hervor, dass gegen die Entrichtung einer bestimmten Gebühr für die Buden und Stände das Platzrecht festgelegt war. Als Gegenleistung für die Einnahme des Marktstand- und Hüttengeldes hatte die Gemeinde Eckelsheim auf Gemeindekosten während dreier Tage und zweier Nächte die Sicherheitswachen für den Markt zu stellen. Diese hatten unter dem Kommando des Eckelsheimer Bürgermeisters die Buden und Stände zu bewachen, auf Diebe achtzugeben, jedem Unfug und Streit zu wehren. Auf dem Beller Markt gab es zahlreiche Verkaufsstände (Lamprechter Tuchhändler, Pirmaseneser Schuhhändler, Kirchheimbolander Spinnräderverkäufer, Körbe, Porzellan-, Irden-, Steingeschirr, Zuber, Bütten und vieles andere mehr). Reitschulen, Kunstreiter und Seiltänzer zeigten ihre Künste und Ausrufer forderten auf zum Besuch der Panoramas, Wachskabinette und sonstiger Schaubuden. Eine Reihe Wein- und Kaffeezelte sowie Metzgerhütten sorgten für das leibliche Wohl der Besucher. Orgelspieler, Harfenspieler und Musikanten spielten überall auf. Auch eine Kegelbahn war vorhanden. Zu Beginn unseres Jahrhunderts ging der Beller Markt ein. In der Umgebung hatten sich die Einkaufsmöglichkeiten wesentlich verbessert, sodass der Beller Markt für die Schausteller und fliegenden Händler kein lohnendes Geschäft mehr war. Er fand 1902 zum letzten Mal statt. Seitdem feiern die Eckelsheimer ihren Beller Markt wie in anderen Orten die Kirchweih im Dorf. Nach längerem "Dornröschenschlaf" ist die romantische Ruine seit 1982 wieder stärker ins Blickfeld gerückt und hat sich zu einer beliebten Stätte der Begegnung entwickelt.

Nach oben

0.10.Eckelsheim in der Gegenwart - ein bemerkenswertes Dorf

Das Weindorf Eckelsheim gehört zur Verbandsgemeinde Wöllstein im Landkreis Alzey – Worms. Mit seinen 536 Einwohnern ist es die zweitkleinste Ortsgemeinde von acht Verbandsangehörigen Gemeinden und zählt somit zu den kleineren Gemeinden in Rheinhessen.
Die Einwohner und Altersstruktur stellt sich nach der Statistik vom 30. Juni1999 folgendermaßen dar:

Altersgruppenmännlichweiblichgesamt%
bis 9 Jahre31255610,44
10-19 Jahre38367413,8
20-29 Jahre2719468,58
30-39 Jahre41458616,04
40-49 Jahre52479918,47
50-59 Jahre29265510,26
60-69 Jahre34306411,94
70-79 Jahre1630468,58
80-89 Jahre4591,67
90-99 Jahre-110,18
Gesamt272264536100
Evangelisch16918635566,23
Römisch-katholisch534910219,02
Sonstige112132,4

Nach oben

Brunnengasse, Kreweplatz Wedeplatz[Bild: Wilfried Jung]

Anzahl der Straßen : 12, Familien: 229. Häuser: 153, Einwohner insgesamt: 536.

Die Gemeinde Eckelsheim liegt im östlichen Teil der Verbandsgemeinde Wöllstein und ist drei Kilometer von Wöllstein entfernt. Die Hauptverbindungsstraße ist die K 5, sie verläuft in südöstlicher Richtung von Wöllstein nach Wendelsheim. In nördlicher Richtung ist die Gemeinde über die K 6 von Gumbsheim aus zu erreichen. Die Autobahnen A 61 und A 63 sind über Wöllstein (B 420) oder über Wendelsheim (L 409) jeweils in ca. acht bis zehn Kilometern zu erreichen. Topographisch liegt Eckelsheim entlang des Dunzelbaches auf einer Höhe von 150 m über NN und steigt in südöstlicher Richtung am Steiger Berg auf 230 m über NN an. Die Ausdehnungen von Eckelsheim erstrecken sich in der Nord-Süd-Achse ca. 600 m und in der Ost-West-Achse ca. 400 m. Der Ortskern, mit der evangelischen Mauritiuskirche als absolutem Mittelpunkt, hat einen Durchmesser von ca. 300 m und ist in dieser Form organisch gewachsen.
Eckelsheim ist von Weinbergen und Äckern umgeben und schmiegt sich idyllisch an die sanft aufsteigenden Hügel an. Die Gemeinde ist Mitglied im Zweckverband "Naherholungsgebiet Rheinhessische Schweiz". Durch Felder und Weinberge führen gut ausgebaute Rad- und Wanderwege und die 1988 bis 1992 renovierten vier Weinbergshäuschen in der Gemarkung Eckelsheim laden die Wanderer zum Verweilen mit schönem Ausblick ein. Das "sogenannte "Wingertsheisjefeschd"" am 1. Mai ist inzwischen eine beliebte Tradition und wird von zahlreichen Wanderern und Gästen aus der ganzen Umgebung besucht.

Die Gemeinde Eckelsheim ist überwiegend landwirtschaftlich strukturiert. Die Gemarkungsfläche beträgt ca. 506 ha. Entsprechend der Funktionsbestimmung des regionalen Raumordnungsplanes ist sie als landwirtschaftliche (L) und Auspendlergemeinde (A) gekennzeichnet. Der Schwerpunkt liegt im Weinbau und weist mit 135,70 ha Gemarkungsfläche das viertgrößte zusammenhängende Rebgelände in der Verbandsgemeinde auf. 1975 wurden 26 Betriebe hauptberuflich bewirtschaftet. Heute erfolgt die Bewirtschaftung der landwirtschaftlichen Flächen durch 19 Vollerwerbsbetriebe und 14 landwirtschaftliche Betriebe im Nebenerwerb. Ähnlich wie der Rückgang der Bauernbetriebe vollzog sich auch der Wandel in Handwerk und Gewerbe, jedoch wesentlich stärker. In dem Bauern- und Winzerdorf gab es im Laufe der letzten 100 Jahre noch eine Vielzahl dörflichen Handwerks und Gewerbes. Das Dorf war sozusagen autark, es konnte sich fast selbständig versorgen. Die technischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen im 20. Jahrhundert hatten jedoch eine allmähliche Veränderung der dörflichen Berufsstruktur zur Folge. So gingen in den letzten 50 Jahren die Anzahl der Handwerksbetriebe, Geschäfte und Gastwirtschaften zurück. Heute gibt es in Eckelsheim ein Lebensmittelgeschäft mit Postagentur, Back- und Fleischwarenfiliale und eine Gastwirtschaft.
In den letzten Jahren haben sich einige kleine Gewerbebetriebe angesiedelt. So hat sich die Struktur der Erwerbstätigkeit der Einwohner in Eckelsheim entschieden gewandelt. Während nur noch ein relativ kleiner Teil der Menschen in der Landwirtschaft arbeitet, verdient sich ein Großteil der Einwohner sein Geld außerhalb der Gemeinde. Zu ihrer Arbeitsstelle in Alzey, Bad Kreuznach oder im Rhein–Main–Gebiet pendeln täglich Arbeiter, Angestellte und Beamte. Die günstige Verkehrsanbindung kommt ihnen hierbei zugute. Für die Schüler und nicht motorisierten Bürger der Gemeinde Eckelsheim ist auch die Kreisstadt Alzey mit ihren Geschäften, den weiterführenden Schulen, Verwaltungseinrichtungen und Arztpraxen durch ein mittlerweile verbessertes Angebot des öffentlichen Personennahverkehrs gut zu erreichen. Auch die Jüngsten in der Gemeinde Eckelsheim müssen schon mit dem Bus fahren. Der Evangelische Zentralkindergarten in der benachbarten Gemeinde Wonsheim betreut die Drei- bis Sechsjährigen zusammen mit Kindern aus den Gemeinden Wonsheim und Stein-Bockenheim. Die Schulkinder fahren ebenfalls mit dem Bus zur Grundschule nach Wöllstein. Nach Abschluß der Grundschulzeit können sie die Regionalschule (Haupt- und Realschule unter einem Dach) in Wöllstein besuchen oder die weiterführenden Schulen in Alzey, Wörrstadt oder Bad Kreuznach. Die ehemalige "neue" Eckelsheimer Schule, 1964 fertiggestellt und bereits im Schuljahr 1972/73 wieder aufgelöst, steht seit dieser Zeit für öffentliche Zwecke zur Verfügung. Damals wurden größere Veranstaltungen wie Kerb und Fastnacht dort gefeiert. 1989 wurde die Schule renoviert und in ein Dorfgemeinschaftshaus umbenannt, seitdem herrscht ein reges Kommen und Gehen im ganzen Haus. Es wurde Heimat für die zahlreichen Eckelsheimer Gruppen und Vereine. Auch Privatpersonen haben die Möglichkeit, Räume für Familienfeiern zu mieten. Ein Mietvertrag für einen Raum besteht zwischen der Ortsgemeinde und der Evangelischen Kirchengemeinde.
Die Gemeindeverwaltung befindet sich seit 1989 im Dorfgemeinschaftshaus. Lange Zeit hatte auch die Freiwillige Feuerwehr, die bereits seit 144 Jahren besteht, in diesem Haus ihren Mannschaftsraum. Mit derzeit 18 aktiven Vereinen und Gruppen in dem relativ kleinen Ort liegt es auf der Hand, dass sich in Eckelsheim ein reges geselliges und kulturelles Leben abspielt. Den Eckelsheimern eilt der Ruf voraus, sie würden aus allem ein Fest machen. Die Feier zum 700-jährigen Bestehen der Ortsgemeinde Eckelsheim war ein besonderes Ereignis, das die Vereine und Gruppen mit Hilfe großer Teile der Bevölkerung erfolgreich bewältigt haben. Dieser runde Geburtstag wurde mit 21 Veranstaltungen über das ganze Jahr 1993 gefeiert. Durch diesen Anlass kam auch die Ortsfahne in jede Familie. Eine Gruppe von acht Bügerinnen engagierte sich im eigens gegründeten Kulturausschuss und trug eine hervorragend gelungene, 407 Seiten umfassende Ortschronik zusammen. Dieses Werk: "Eckelsheim und seine Geschichte, 1293 – 1993", befindet sich heute in jedem Eckelsheimer Haushalt und trägt den vielsagenden Untertitel: "Eggelsem unn ka Enn".
Von allen Vereinen hat der VSF Grün-Weiß Borussia Eckelsheim die meisten Mitglieder. Er bietet seinen Mitgliedern die Sparten Fußball/Jugendfußball, Tischtennis, Damengymnastik, Kinderturnen und Wandern an. 1999 konnte er sein zwanzigjähriges Bestehen feiern. In dieser Zeit wurde neben dem Aufbau des sportlichen Bereiches auch der Sportplatz saniert, ein Funktionsgebäude an das Dorfgemeinschaftshaus angebaut, die Straße vor dem Clubheim ausgebaut und nach dem Verluste des alten Clubheims durch Brand ein Neubau erstellt - dies alles in Eigenleistung. Es ist bemerkenswert, wie es dem Verein gelungen ist, in dieser relativ kurzen Zeit eine solide Basis aufzubauen.
Natürlich gibt es auch in Eckelsheim, wie in fast allen rheinhessischen Gemeinden, einen aktiven Landfrauenverein. Neben zahlreichen Angeboten und traditionellen Veranstaltungen führt er für die Gemeinde die jährliche Seniorenfeier in der Weihnachtszeit durch. Der Männergesangverein 1862 Eckelsheim, der älteste aktive Verein, pflegt seit 137 Jahren das deutsche Liedgut. Ob bei traurigen oder festlichen Anlässen - der Verein ist im Ortsgeschehen immer dabei. So war es auch mit dem zweitältesten Verein der Gemeinde, dem Evangelischen Kirchengesangverein. Er musste jedoch nach fast 80-jährigem Bestehen wegen fehlender Sänger 1998 seine aktive, hervorragende Sängertätigkeit ruhen lassen. Außerdem sind in Eckelsheim folgende Gruppen und Vereine aktiv: Eckelsheimer Winzerzunft, Elterngruppe, Jugendtreff, Eltern-Kind-Gruppe ""Kleine Strolche"", Eckelsheimer Dorfmusik, Bauern- und Winzerverein, Jagdgenossenschaft, Jagdgesellschaft, Musikschule Lahm, Initiative Dorfentwicklung Eckelsheim (IDEE e.V.), Förderverein Beller Kirche e.V., "Bella Kultura" und die Kräuterschule "Herbula". Leider ist es nicht möglich in diesem Bericht auf die Bedeutung und Leistung jeder Gruppe/jedes Vereines einzugehen, dennoch darf die Gruppe "Bella Kultura" nicht unerwähnt bleiben.

Nach oben

Eckelsheimer Panorama[Bild: Wilfried Jung]

Die Ruine Beller Kirche ist ein einzigartiger Ort der Stille und Erholung. Die romantische Kulisse des Eckelsheimer Wahrzeichens vermittelt Flair in einem außergewöhnlichen Ambiente. Die Initiative hat sich die Aufgabe gestellt, ein größeres Publikum an der "schönen Kultur" in der Beller Kirche teilhaben zu lassen. Seit drei Jahren organisiert "Bella Kultura" Konzerte und Theateraufführungen in der Beller Kirche. Diese Veranstaltungen erfreuen sich großer Beliebtheit und zahlreiche Gäste aus Nah und Fern nehmen sie begeistert an. Somit leistet "Bella Kultura" auch einen Beitrag zur Erhaltung der Ruine, denn solch ein Zeugnis der Vergangenheit kann nur für künftige Generationen bewahrt werden, wenn es auch genutzt wird.
Eine Bestätigung dieser These beweist auch die 1999 erfolgte Sanierung der Ruine Beller Kirche in größerem Umfang. Der Zahn der Zeit hinterließ zunehmend seine Spuren an dem künstlerisch hervorragenden Bau. Nach jahrelangen Bemühungen, provisorischen Sicherungsmaßnahmen und der Erstellung eines Schadensgutachtens gelang es, die notwendige Sanierung in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege durchzuführen. Staatliche Zuschüsse ermöglichten erst die Verwirklichung dieser Maßnahme. Im Zuge der Erhaltungsmaßnahmen an der Kirchenruine wurden das Gelände um die Beller Kirche herum gestaltet und sanitäre Anlagen gebaut. Seit 1998 engagieren sich Eckelsheimer Bürger und Freunde der Beller Kirche in dem Förderverein Beller Kirche e.V. mit dem Ziel, das überregional beliebte Wahrzeichen von Eckelsheim zu pflegen und zu erhalten.
Auch die Kräuterschule "Herbula" gründete sich 1999 an der Beller Kirche, sie ist ein wertvoller Beitrag für die ganze Region. Die ausgebildeten Kräuterführerinnen wollen das nahezu vergessene Wissen um die Nützlichkeit, Heilkraft und Tradition zahlreicher Wildkräuter wieder beleben. Gerade in den letzten Jahren hat sich die Gemeinde Eckelsheim verstärkt dem Thema "Dorferneuerung" bzw. Dorfentwicklung zugewandt. 1988 erfolgte die Anerkennung als Dorferneuerungsgemeinde, 1996 beauftragte der Gemeinderat eine Architektin mit der Fortschreibung des Dorferneuerungskonzeptes. Gemeinsam mit einem anerkannten Farbdesigner erstellte sie eine umfangreiche Konzeption mit Umnutzungsvorschlägen für Scheunen (u.a.), Farbgestaltungsvorschlägen für Fassaden sowie interessanten Visionen für Eckelsheim.
Die Fortschreibung des Konzeptes, verbunden mit dem großen Engagement der Ortsbürgermeisterin, der Bürger und der Planer führte u.a. zur Gründung des Vereines "Initiative Dorfentwicklung Eckelsheim e.V." (IDEE). Der Verein hat folgende Ziele: Das Dorf soll grundsätzlich lebens- und liebenswerter gestaltet werden, die eigene Existenzfähigkeit gestärkt und die Entwicklung zu einem reinen Schlaf- und Pendlerdorf verhindert werden. Dies soll durch Maßnahmen der Dorfentwicklung sowie durch die Stärkung der regionalen Identität durchgesetzt werden. Im Mittelpunkt stehen dabei die Erhaltung der dörflichen Strukturen und die Förderung von Familienbetrieben. Viele dieser Zielsetzungen konnten schon umgesetzt oder auf den Weg gebracht werden. Das noch junge Projekt ""sanfter Tourismus"" entwickelt sich. Inzwischen gibt es fünfzehn Übernachtungsmöglichkeiten in Eckelsheim. Eine Scheune wird derzeit umgebaut. Weitere fünfzehn Betten und auch Tagungsräume können angeboten werden. Auch die Medien haben großes Interesse an dem typisch rheinhessischen Bauerndorf Eckelsheim mit seinem gut erhaltenen historischen Ortskern, den liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern, den Fassaden der Häuser aus Bruchstein mit ihren besonderen Farben und den schönen Bauernhöfen und Weingütern. So ist Eckelsheim in einigen Fernsehbeiträgen über die Region mit von der Partie gewesen und in der Öffentlichkeit, gerade in der jüngsten Zeit, wesentlich bekannter geworden.
Die intensiven Bemühungen blieben auch der Kommission des Landeswettbewerbs ""Unser Dorf soll schöner werden – Unser Dorf hat Zukunft"" nicht verborgen. Eckelsheim rückte erstmals vom elften auf den dritten Platz in der Hauptklasse. Auf Antrag der Ortsgemeinde wurde Eckelsheim im Mai 1999 vom Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau als sogenannter Investitions- und Maßnahmenschwerpunkt der Dorferneuerung für die Zeit von 1999 bis 2004 anerkannt. Diese Anerkennung wurde von den Eckelsheimern dankbar angenommen. Sie ist eine zusätzliche Motivation für die engagierten Dorfbewohner, weiter so erfolgreich zum Wohle ihrer Gemeinde zu wirken. Neuerdings hat der kleine Ort Eckelsheim eine weitere Besonderheit vorzuweisen: ein 35 Millionen Jahre altes Brandungskliff. In der Gemarkung Eckelsheim, am Steigerberg, befindet sich eine große Sand- und Kiesgrube. In Fachbüchern wird sie schon lange beschrieben als eine der bekanntesten und fossilienreichsten Gruben im sogenannten Mainzer Becken. In den 50er Jahren wurde ein fast vollständiges Skelett der Seekuh Halitherium schinzii ausgegraben. Es befindet sich heute in der Bayrischen Staatssammlung für Paläontologie und Historische Geologie in München.
Bei Abbauarbeiten der Betreiberfirma in der Grube, Anfang 1997, wurden Partien eines großen 35 Millionen Jahre alten Brandungskliffs freigelegt. Dr. Winfried Kuhn, Mitarbeiter des Geologischen Landesamtes Rheinland-Pfalz in Mainz, entdeckte diesen einmaligen Fund aus der Zeit des Oligozän. Nachforschungen, die derzeit noch nicht abgeschlossen sind, haben ergeben, dass es sich hier mit ziemlicher Sicherheit um einen einmaligen Fund in Europa, möglicherweise sogar weltweit, handelt. Zur Zeit wird das Objekt für die wissenschaftliche Untersuchung freigelegt. Grundsätzliches Ziel des Geologischen Landesamtes ist es, den Bereich des Kliffs in der Kiesgrube zu erhalten, um der Allgemeinheit ein außergewöhnliches Zeugnis der Erdgeschichte zur Kenntnis zu bringen. Bei dem Kliff handelt es sich um ein nicht ersetzbares Objekt, das einen optimalen Einblick in ein Fenster der Erdgeschichte dieser Region und darüber hinaus in die damalige Land-Meer-Verteilung des westeuropäischen Tertiär gewährt. Es ist schon zum jetzigen Zeitpunkt Ziel zahlreicher Besucher und wissenschaftlicher Exkursionen. Das Brandungkliff, das voll den Anforderungen an einen Geotop genügt, hat nicht nur aus wissenschaftlichen Gründen einen hohen Stellenwert. Es ist beabsichtigt, dieses einmalige Naturobjekt für interessierte Mitbürger und für den Tourismus zugänglich zu machen. Das wäre somit eine außergewöhnliche Attraktion und eine zusätzliche Bereicherung dieser Region. Es ist durchaus denkbar, daß sich das Kliff als Zentrum eines geologischen Lehrpfades entwickeln kann, in Verbindung mit den natürlichen Aufschlüssen, Steinbrüchen und Sandgruben in der Umgebung. Diese geplante Maßnahme ist eine große Herausforderung, und es werden die Bemühungen vieler Institutionen, politisch Verantwortlicher und Sponsoren notwendig sein um gemeinsam ein Konzept zu entwickeln und die Finanzierung sicherzustellen.
Durch die vielen Besonderheiten und das tolle Engagement der Dorfbewohner, Vereine und Gruppen ist Eckelsheim ein bemerkenswerter Ort. Er ist für die Neuerungen des beginnenden Jahrtausends bestens gerüstet. Ein Besuch lohnt sich in dem idyllisch gelegenen Eckelsheim!

0.1.Nachweise

Redaktionelle Bearbeitung: Stefan Grathoff und H. Schmücker

Verwendete Literatur:

  • Karl Johann Brilmayer: Rheinhessen in Vergangenheit und Gegenwart. Geschichte der bestehenden und ausgegangenen Städte, Flecken, Dörfer, Weiler und Höfe, Klöster und Burgen der Provinz Rheinhessen nebst einer Einleitung. Gießen 1905.
  • Die vorstehenden Texte sind nahezu wörtlich der (ehemaligen) Webseite von H. Schmücker (abgedruckt im Heimatjahrbuch Kreis Alzey-Worms 2000) entnommen, wo sie unter Zuhilfenahme der folgenden Publikationen: Eckelsheim und seine Geschichte 1293 – 1993; Chronik der Verbandsgemeinde Wöllstein; Dorfprospekt Eckelsheim, Broschüre "Bella Kultura"; "Unterwegs in Rheinhessen", "Guck emol; Eckelsheim in der Gegenwart – ein bemerkenswertes Dorf, von Beate Wridt verfasst und zusammengestellt wurden; Kai Kappel/Lorenz Frank: Die spätgotische "Beller Kirche" bei Eckelsheim (Rheinhessen). (Sonderdruck aus: Kunst in Hessen und am Mittelrhein 36/37)

Aktualisiert am: 05.04.2016

Nach oben