Nieder-Olmer Familiennamen
Neben dem großen Projekt "Deutscher Familiennamenatlas" bearbeitet Dr. Rudolf Steffens am Institut das Projekt "Kleiner Familiennamenatlas für Rheinland-Pfalz und Saarland". [mehr]
In unserer digitalen Bibliothek finden Sie einen Ausatz von Dr. Rita Heuser über die Nieder-Olmer Familiennamen. [mehr]
Nieder-Olmer Flurnamen
Informationen zu den Nieder-Olmer Flurnamen finden Sie im Digitalen Flurnamenlexikon. [mehr]
Die ältesten Straßennamen in dem von einer Stadtmauer umschlossenen Nieder-Olm finden sich im Ortsplan des Topografen Gottfried Mascop von 1577. Es waren zunächst die Bezeichnungen der Hauptstraße in der nördlichen Ortslage die "Mentzer Stras", heute Pariser Straße, im südlichen Teil ab der Kirche die "Alzeyer Straß", heute Alte Landstraße. An der "Hasenpforder Gass", die nach Ebersheim führte, lag das mittelalterliche Pfarrhaus, ab dem 17. Jh. auch Pfarrgasse genannt, wie man sie noch heute kennt. Eindeutig ist die Straßenbezeichnung "Badstubergass" an dem das Badehaus lag, heute Kleine Wassergasse. Die "Widerstras" nimmt Bezug auf den offen verlaufenden Wasserlauf des Gemeindebachs an dem sich die noch heute erhaltene Bischofsmühle und die obere "Wiede", die Weed, befanden, heute Wassergasse. Der Wasserlauf setzte sich in der Backhausstraße fort, später zeitweise auch als Untere Wassergasse bezeichnet und verlief als "Uff der Bach", heute Kleine Untergasse, bis zum Kleinen Woog, der vor der westlichen Stadtmauer lag. Auch die Untergasse gab es mit der Bezeichnung "Die Nider Gaß".
Im Ortslageplan von 1839 finden sich viele der alten Straßenbezeichnungen wieder, nun in neuer Schreibweise und neuem Sprachgebrauch. Nieder-Olm war noch von der Stadtmauer umschlossen, die man jedoch in diesen Jahren allmählich begann niederzulegen. So konnten Neubaugebiete außerhalb der ehemaligen Stadtmauer in den südlichen und nördlichen Stadtrandbereichen erschlossen werden. Damit verbunden war auch die steigende Anzahl der Straßennamen.
Begünstigt durch den Bau der Eisbahnstrecke Mainz-Alzey von 1870 stieg die Einwohnerzahl kontinuierlich an. Die Erschließungen weiterer Neubaugebiete, nun auch Gewerbegebiete, entwickelten sich weiter, wie sie bis heute anhalten. Zahlreiche neue Straßennamen kamen hinzu.
In den dunklen Jahren des Nationalsozialismus zwischen 1933-1945 kam es zu Umbennungen von Straßen und Plätzen. Die Pariser Straße wurde zur Hindenburg Straße und die Oppenheimer Straße zur Adolf Hitler Straße. Der alte Marktplatz an der Pariser Straße erhielt den Namen Horst-Wessel-Platz, die Bahnhofstraße wurde zur SA-Straße und der Platz vor dem alten Amtsgericht wurde zum Adolf-Hitler-Platz, auf dem die nationalsozialistischen Kundgebungen stattfanden.
Das Straßenverzeichnis von 1950 weist bei 3.000 Einwohnern insgesamt 35 Straßennamen auf. Heute existieren 128 Straßennamen, wie das untenstehende aktuelle Straßenverzeichnis mit seinen vielfältigen Bezügen zu den Namensgebungen aufzeigt. So lässt sich auch anhand der steigenden Anzahl der Straßennamen die städtebauliche Entwicklung von Nieder-Olm zwischen 1950 und 2023 mit seinen nun etwa 10.000 Einwohnern beobachten.
Peter Weisrock/2023
Alfred Delph Straße | Alfred Delp, 1907-1945. Deutscher Jesuit und Mitglied des Kreisauer Kreises im Widerstand gegen den Nationalsozialismus.1945 in Berlin-Plötzensee hingerichtet. de.wikipedia.org/wiki/Alfred_Delp |
Alte Landstraße | Durchgangsstraße in der Stadtmitte bis zum Bau der Pariser Straße 1806. |
Bauernberg | Flurname: 1586 im Bauernberg, 1602 "uff dem Bauernberg". |
Am Engelborn | Flurname: 1480 "in Engelborn", 1553 "zu Engelborn". Frühere kleine Wasserquelle. |
Am Eselsborn | Flurname: 1654 "Zu Eselsborn". Quelle am Ebersheimer Berg, Tränke für Lasttiere, die von Ebersheim auf dem Mühlweg zur Wingertsmühle unterwegs waren. |
Am Giener | Flurname: 1480 "am Giegener", 1553 "an der Giegenn am Neweberg", 1682 "zu Gien Ehr". |
Am Hahnenbusch | Flurname: 1585, 1602 "im Hannenbusch". Mit Hecken umzäuntes Weidegebiet. |
Am Heiligen Häuschen | Mundart "Helljersheisje" unterhalb der ehemaligen Wingertsmühle am Prozessionsweg "umb den flecken". |
Am Laushans | Flurname: 1587 "am Lausnen Heinzen", 1650 "im Lautzenhans". |
Am Neuberg | Flurname: 1553 "am Newberg". |
Am Rebstock | Straßenbezeichnung im Neubaugebiet ehemaliger Weinlagen am Ebersheimer Berg. |
Am Schäfersbrunnen | Flurname nach einem ehemaligen Weidegebiet. |
Am Sonnenhof | Standort eines früheren gleichnamigen Weingutes. |
Am Wasserwerk | Gemeindeeignes Wasserwerk an der Ebersheimer Straße, 1892 errichtet. |
Am Woog | Flurname: 1512 "uff dem Waag", 1577 "Der Wagk", ehemaliges Gewässer am westlichen Stadtrand, Karpfenteich für die kurmainzische bischöfliche Hofhaltung. |
Andreas-Holzamer-Ring | Andreas Holzamer, 1805-1883, Pädagoge, Reformer, 1848er. www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/nieder-olm/einzelaspekte/persoenlichkeiten-biografien.html |
An den Ulmen | In Anlehnung an den ehemaligen Ulmenring auf dem Stadtwall, der sich jedoch nicht an dieser Straße befand. |
An der Hubertusmühle | Getreidemühle, gebaut 1888 und 1989 niedergelegt. www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/nieder-olm/einzelaspekte/muehlen.html |
An den Selzwiesen | In Anlehnung an die früheren ausgedehnten Wiesen entlang der Selz. |
An der Saulheimer Pforte | Flurname: 1480 "vor der saulheimer porthen". Ehemaliges südliches Stadttor. |
An der Steinkaut | Flurname: 1328 "uff der Steyngruben", 1588, 1682 "uff der Steinkauth". Ehemaliger Kalksteinbruch. |
An der Wingertsmühle | Mühle am Ebersheimer Berg, erstmals 1491 genannt, 1986 niedergelegt. |
Anna-Seghers-Weg | Anna Seghers, 1900-1983, Schriftstellerin. de.wikipedia.org/wiki/Anna_Seghers |
Anne-Frank-Straße | Anne Frank, geb. 1929, 1945 ermordet im KZ Bergen-Belsen. Tagebuch der Anne Frank. Symbolfigur für alle Opfer der Vernichtungspolitik der Zeit des Nationalsozialismus. de.wikipedia.org/wiki/Anne_Frank |
Anton-Weisrock-Weg | Anton Weisrock, 1913-1994, Beigeordneter, Ortsgerichtsvorsteher, Schiedsmann. www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/nieder-olm/einzelaspekte/persoenlichkeiten-biografien.html. |
Auf der Gans | Flurname: 1682 "uff der ganß", ehemalige Gänseweide. |
Außerhalb | Neubaugebiet außerhalb der Ortslage von Nieder-Olm. |
Backhausstraße | Standort des seit 1491 bekannten und bis 1798 betriebenen Gemeindbackhauses. |
Bahnhofstraße | Straße zum Bahnhof. 1870 mit dem Eisenbahnschluss Mainz-Alzey angelegt. Von 1937 bis 1945 "Straße der SA". |
Bergsträßer Weg | August Bergsträßer, 1831-1889, Zuckerrübenfabrikant. www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/nieder-olm/einzelaspekte/persoenlichkeiten-biografien.html |
Berliner Str. | Nach der Bundeshauptstadt mit Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland. |
Berthold-Brecht-Ring | Berthold Brecht, 1898-1956, Dramatiker, Librettist, Lyriker. de.wikipedia.org/wiki/Bertolt_Brecht |
Birkenweg | Allgemeine Straßenbezeichnung im Neubaugebiet. |
Bleichstraße | Weg zur Tuchbleiche, die bis in die 1950er Jahre bestand. |
Bremserweg | Bremser, rheinhessische Mundart für Federweiser, neuer Wein. |
Breslauer Weg | Neubaugebiet für die nach 1945 in Nieder-Olm ansässigen Vertriebenen aus den ehemaligen ostdeutschen Reichsgebieten. |
Burgstraße | Standort der früheren Nieder-Olmer Laurenziburg. www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/nieder-olm/kulturdenkmaeler/laurenziburg.html |
Bürgermeister-Jakob-Sieben-Straße | Bürgermeister 1919-1933 und 1945-1949. www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/nieder-olm/einzelaspekte/persoenlichkeiten-biografien.html |
Bussolengo-Platz | Italienische Partnergemeinde von Nieder-Olm in der Provinz Verona, Venetien, seit 1984. de.wikipedia.org/wiki/Bussolengo |
Carl-Friedrich-von-Goerdeler-Straße | Carl Friedrich von Goerdeler 1884-1945, in Berlin-Plötzensee hingerichtet. Deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. de.wikipedia.org/wiki/Carl_Friedrich_Goerdeler |
Carlo-Miererndorff-Straße | Carlo (Carl) Miererndorff, 1897-1943. Deutscher Politiker (SPD), Sozialwissenschaftler und Schriftsteller, Widerstandskämpfer. de.wikipedia.org/wiki/Carlo_Mierendorff |
Dautenbornstraße | Flurname: 1586 "zu dausenborn", 1661 "zu Tausentborn". Quelle am Hang des Goldbergs. |
Dietrich-Bonhoeffer-Straße | Dietrich Bonhoeffer, 1906-1945. Ev. Theologe, profilierter Vertreter der Bekennenden Kirche und Teilnehmer am deutschen Widerstand gegen den Nationalsozialismus. 1945 hingerichtet. de.wikipedia.org/wiki/Dietrich_Bonhoeffer |
Domherrnstraße | 1922 eröffnet. Prozessionsweg wenn kirchl. Würdenträger aus Mainz die Pfarrgemeinde N-O besuchten und feierlich vom 1870 errichteten Bahnhof zum Pfarrhaus in der Pfarrgasse geleitet wurden. |
Ebersheimer Str. | Wegbezeichnung 1480: "uff dem Eberßheymer padt", Weg nach Ebersheim. |
Enggasse | Enge Straßenverbindung zwischen der Alten Landstraße und Kirchgasse. |
Erich-Klausner-Straße | Erich Klausner, führender Vertreter des politschen Katholizismus im Deutschen Reich. Ermordet 1934 als Gegner des Nationalsozialismus. de.wikipedia.org/wiki/Erich_Klausener |
Ernst-Ludwig-Straße | Großherzog Ernst Ludwig, 1868-1937. 1892 bis 1918 Großherzog von Hessen-Darmstadt. de.wikipedia.org/wiki/Ernst_Ludwig_(Hessen-Darmstadt,_Gro%C3%9Fherzog) |
Friedhofsweg | Weg zum 1810 neu angelegten Friedhof. |
Fuststraße | Johannes Fust, um 1400-1466, Buchdrucker in Mainz. |
Gärtnergasse | Nach einer ehemaligen großen Gärtnerei am früheren südlichen Ortsrand. www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/nieder-olm/einzelaspekte/handwerk-gewerbe-fabrikanten.html |
Geissfussweg | Allgemeine Straßenbezeichnung im Neubaugebiet. |
Georg-Taulke-Allee | Georg Taulke, Bürgermeister 1959-1971. www.nieder-olm.de/stadtarchiv/historisches/buergermeister-seit-1945/ |
Geschwister-Scholl-Straße | Hans (1918-1943), Sophie (1921-1943) Scholl. Mitglieder der Weißen Rose, während des Zweiten Weltkriegs im Widerstand gegen den Nationalsozialismus aktiv. 1943 hingerichtet. |
Goldbergstraße | Flurname: 1585 "am Güldenberg". |
Günter-Grass-Weg | Günther Grass, 1927-2015, Schriftsteller, Bildhauer, Maler, Grafiker. |
Gutenbergstraße | Johannes Gutenberg, um 1400-1468 in Mainz, Erfinder des Drucks mit beweglichen Lettern. |
Heinrich-Böll-Straße | Heinrich Böll, 1917-1985, Schriftsteller. de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_B%C3%B6ll |
Heinrichstraße | Prinz Heinrich von Hessen und bei Rhein, 1838-1900. Bruder von Großherzog Ludwig IV. von Hessen-Darmstadt. de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_von_Hessen-Darmstadt_(1838%E2%80%931900) |
Herbstweg | Anlehnung an den Weinbau. |
Hermann-Löns-Straße | Hermann Löns, 1866-1914. Journalist und Schriftsteller. "Heidedichter" der Lüneburger Heide. |
Heschstraße | Johann Baptist Cäsar Hesch, 1893-1913, Pfarrer, Dekan, Geistl. Rat in Nieder-Olm. |
Hinter der Hecke | Flurname: 1699 "hinter der heck". Dichter Heckenverhau zur Verteidigung auf der südöstlichen Wallanlage entlang der Stadtmauer. |
Höhenweg | Straßenbezeichnung im Neubaugebiet am Zornheimer Berg. |
Hubertusweg | Hubertusmühle, Getreidemühle, gebaut 1888, niedergelegt 1989. www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/nieder-olm/einzelaspekte/muehlen.html |
Im Kalkofen | Flurname: 1597 "im Kalchofen". Kalköfen, neben dem Steinbruch an der "Steinkaut" wurde Kalkgestein zu reinem Kalk für den Hausbau gebrannt. |
In den 14 Morgen | Flurname: 1650 "in den viertzehen morgen". |
Ingelheimer Straße | Straße nach Ingelheim, früher Stadecker Straße. |
In Wiesbein | Flurname: 1505 "in der Wiesbeinen", 1602 "die Wiesbeune", eingezäuntes Weidegebiet. |
Jahnstraße | Turnvater Friedrich Ludwig Jahn, 1778-1852, Initiator der deutschen Turnbewegung. |
Johann-Plattner-Straße | Johann Plattner, 1929-1988, Wehrleiter der VG Nieder-Olm und Kreisbrandinspekteur des Landkreises Mainz-Bingen. www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/nieder-olm/einzelaspekte/persoenlichkeiten-biografien. |
Karl-Sieben-Straße | Karl Sieben, 1885-1963, Ehrenbürger, langjähriger Dirigent der Sängervereinigung Nieder-Olm. www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/nieder-olm/einzelaspekte/persoenlichkeiten-biografien.html |
Kelterstraße | Straßenbezeichnung im Neubaugebiet, in Anlehnung an den Weinanbau in Nieder-Olm. |
Kirchgasse | Gasse zum katholischen Kirchengebäude St. Georg führend. |
Kleine Untergasse | Parallel verlaufende Nebenstraße zur Untergasse. |
Kleine Wassergasse | Kleiner Wasserlauf des Gemeindebachs an dem sich die Badestube befand, mündete in den Wallgraben der Laurenziburg. |
Königsberger Straße | Straßenbezeichnung im Neubaugebiet für Vertriebene nach 1945 aus den ehemaligen ostdeutschen Reichsgebieten. |
Kreuzhof | Frühere Untere Ecklocher Mühle. Benannt nach dem Straßenkreuz an der Oppenheimer Straße. www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/nieder-olm/einzelaspekte/muehlen.html |
Kreuzstraße | Straßenkreuz von 1776, Prozessionsweg zum Heiligenhäuschen an der Wingertsmühle. |
Kuher Weg | Flurname: 1828 "Auf auf der Kuh". Weg zur Kuh- und Kälberweide am Zornheimer Berg. |
Leherweg | Flurname: 1479 "ame Loe", 1611 "Loerweg". Weg zum Loer, dem Loh. |
Lindenhof | Früher die Obere Ecklocher Mühle, heutiges Weingut. www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/nieder-olm/einzelaspekte/muehlen.html |
Lindenstraße | Allgemeine Straßenbezeichnung im südlichen Neubaugebiet. |
Ludwig-Eckes-Allee | Ludwig Eckes, 1913-1984, Spirituosenfabrikant, Ehrenbürger. www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/nieder-olm/einzelaspekte/persoenlichkeiten-biografien.html |
Ludwig-Schwamb-Straße | Ludwig Schwamb, 1890-1945, kämpfte als christlich motiviertes Mitglied des „Kreisauer Kreises“ gegen die Nationalsozialistische Diktatur und war am fehlgeschlagenen Umsturzversuch vom 20. Juli 1944 beteiligt. 1945 hingerichtet. |
Maler-Metten-Weg | Jean Metten, 1884-1973, Kunstmaler, Zeichner und Radierer des 20. Jahrhunderts. Arbeitete überwiegend in seinem Heimatort Nieder-Olm. www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/nieder-olm/einzelaspekte/biografien |
Maria-Montessori-Straße | Maria Montessori, 1870-1952, italienische Ärztin, Reformpädagogin, Philosophin, Philanthropin. Entwickelte die Montessoripädagogik. de.wikipedia.org/wiki/Maria_Montessori |
Michael-Eifinger-Straße | Michael Eifinger, 1893-1974, Bürgermeister und Chronist von 1949-1972. www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/nieder-olm/einzelaspekte/persoenlichkeiten-biografien.htm |
Mittelgasse | Bis 1933 Synagogengasse, dann umbenannt in Mittelgasse, Standort der Synagoge bis 1938. www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/nieder-olm/einzelaspekte/religionsgemeinden.html |
Mühlweg | Wegbezeichnung 1480: "gemeyn Mulwegk", Weg zur Wiesenmühle. |
Numeisterstraße | Johannes Numeister, Buchdrucker in Mainz, starb zwischen 1507 und 1512 in Lyon. |
Öchsleweg | Straßennamen im Neubaugebiet in Anlehnung an den Weinanbau in Nieder-Olm. |
Olmenastraße | Anlehung an frühere lat. Ortsbezeichnungen "Olmena, Ulmena". |
Oppenheimer Str. | Straße nach Oppenheim. Frühere Sörgenlocher Straße. 1933 bis 1945 "Adolf-Hitler-Straße". |
Pariser Straße | Straße von Mainz nach Paris, 1806 von der französischen Administration als Route Impériale gebaut. Mittelalt. "Mentzer Straß", 1798-1814 Rue Impériale, 1816-1918 Mainzer Straße, 1933-1945 Hindenburgstraße, 1945 bis heute Pariser Straße. |
Peter-Cornelius-Straße | Peter Cornelius, 1824-1874, Komponist in Weimar, Wien, München, Mainz. de.wikipedia.org/wiki/Peter_Cornelius_(Komponist) |
Peter-Dietrich-Straße | Peter Dietrich, 1869-1939, Gründer der SPD Nieder-Olm 1907, deren 1. Vorsitzender bis 1925. www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/nieder-olm/einzelaspekte/persoenlichkeiten-biografien.html |
Pfarrgasse | Standort des einstigen mittelalterlichen Pfarrhauses bis 1914 in der Pfarrgasse. |
Philipp-Faust-Straße | Philipp Faust 1918-1959, Schriftsteller. www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/nieder-olm/einzelaspekte/persoenlichkeiten-biografien.html |
Platanenstraße | Allgemeine Straßenbezeichnung im Neugebiet. |
Professor–Müller-Olm-Straße | Professor Heinz Müller-Olm, Bildhauer, 1907-1993, lebte und wirkte in Nieder-Olm, Kunstwerke in Mainz, Nieder-Olm und der Region von Mainz. www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/nieder-olm/einzelaspekte/persoenlichkeiten-biografien.html |
Rebblütenweg | In Anlehnung an den Weinanbau. |
Recey-Platz | Partnergemeinde Recey-sur-Ource in der Region Bourgogne-Franche-Comté, seit 1960. de.wikipedia.org/wiki/Recey-sur-Ource |
Reichelsheimer Straße | Flurname: 1219 "zu Ruchelnheim", 1654 "zu Reichelsheim". Wüstung Reichelsheim zwischen Nieder-Olm und Stadecken. |
Rheinhessenblick | Straßennamen im Neubaugebiet, Panoramablick über Rheinhessen. |
Rektor-Roth-Straße | Rektor Philipp Roth, 1879-1953, Pädagoge, Heimatforscher. www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/nieder-olm/einzelaspekte/persoenlichkeiten-biografien.html |
Rudi-Klos-Allee | Rudi Klos, 1927-1995, Bildjournalist. www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/nieder-olm/einzelaspekte/persoenlichkeiten-biografien.html |
Schöfferstraße | Peter Schöffer, um 1425-1503, einer der ersten Buchhändler und Verleger im Zeitalter des Buchdrucks. |
Sommer-Winter-Hohl | Flurname: 1587 "zur sommer windt", 1661 In der Sommer Winter Hohl. Mittelalterlicher Weg nach Ebersheim. |
Sörgenlocher Weg | Weg nach Sörgenloch, parallel zur Oppenheimer Straße, Verlängerung des Wilhelm-Holzamer-Wegs. |
Tresterweg | In Anlehnung an den Weinanbau. Trester: Pressrückstand nach der Weinpressung. |
Teufelspfad | Flurname: Flurname:1420 Weingarten in "des dufels stucke", 1594 "ahn des teufels weingarten", 1650 "Teufelsweg". |
Uhlandstraße | Johann Ludwig "Louis" Uhland, 1787-1862. Deutscher Dichter, Literaturwissenschaftler, Jurist und Politiker. |
Untere Goldbergstraße | Flurname: 1585"uff dem güldenberg". |
Untergasse | Straßenverbindung zwischen Alte Landstraße und Backhausstraße. |
Urbanusstraße | Flurname: 1792 "hindig der Urbanusgewann". St. Urbanus Schutzpatron der Winzer. |
Von-Stauffenberg-Straße | Claus Schenk Graf von Stauffenberg, 1907-1944, deutscher Offizier im militärischen Widerstand, Attentat auf Hitler, 1944 hingerichtet. de.wikipedia.org/wiki/Claus_Schenk_Graf_von_Stauffenberg |
Vorderer Zornheimer Weg | Flurname: 1588 "uff dem Zornheimer Weg". Straße nach Zorheim. |
Wallstraße | Stadtwall an der südlichen mittelalterlichen Stadtmauer. |
Wassergasse | Wasserlauf des Gemeindebachs von der Quelle "Ehspring" oberhalb der Wingertsmühle durch die Wassergasse, Kleine Wassergasse, Backhausstraße, Kleine Untergasse in den kleinen Woog. |
Weinbergring | Umgehungsstraße, Osttangente, entlang den Weinbergslage des Ebersheimer Berges. |
Wilhelm-Holzamer-Weg | Wilhelm Holzamer, 1870-1907, Schriftsteller. www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/nieder-olm/einzelaspekte/persoenlichkeiten-biografien.html |
Wilhelm-Leuschner-Straße | Wilhelm Leuschner, 1890-1944, Gewerkschafter und sozialdemokratischer Politiker, Widerstand im "3. Reich" gegen den Nationalsozialismus. 1944 hingerichtet. de.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_Leuschner |
Zornheimer Straße | Flurname: 1588 "uff dem Zornheimer Weg". 1838/39, Befestigung und Ausbau der Straße nach Zornheim. |
Zum Loh | Flurname: 1480 "am Loe", 1602 "uff dem Loer", dem Loh. Kleines lichtes Wäldchen am nordöstlichen Ebersheimer Berg. |
Zum Wiesengrund | Straßenbezeichnung im nördlichen Neubaugebiet, in Anlehnung an die nahe gelegenen Selzwiesen. |
Zur Traubenmühle | Straßenbezeichnung in Anlehnung an den Weinanbau in Nieder-Olm. |
Zur-Sommer-Winter-Hohl | Flurname: 1587 "zur sommer windt", 1661 "in der sommer winter hohl". Mittelalterlicher Weg nach Ebersheim. |
Die Liste wurde von Isabel Schulz während der Zeit ihres Praktikums am IGL vom 4.-15. Oktober 2010 erstellt. Neu überarbeitet, erweitert und mit den Flurnamen und weiteren Verweisen von Peter Weisrock ergänzt, letzter Stand: 30.06.2024.