Worms in Rheinhessen

Dominikaner-Klosterkirche St. Paulus in Worms

Bildstrecke zur Dominikaner-Klosterkirche[Bild: Norbert Schnitzler]

Das alte Kollegiatstift wurde von Bischof Burchard auf der Stelle der 1002 abgebrochenen Salierburg des Herzogs als dreischiffige romanische Pfeilerbasilika errichtet. In der 1. Hälfte des 13. Jahrhunderts erfolgte ein weitgehender Neubau. Über die Datierung der Abschlüsse beider Türme herrscht allerdings in der Forschung Uneinigkeit.[Anm. 1]

Die für das den deutschen Raum ungewöhnliche Architektur der Turmbekrönung fällt zusätzlich auch dem Laien in die Augen. Tatsächlich handelt es sich um sog. „Heidentürme“, orientalisch beeinflusste Bauten, vermutlich aus der Zeit nach dem 1. Kreuzzug. In einer umfassenden Stilanalyse, ergänzt durch bauhistorische und dendrochronologische Untersuchungen liefert der Kunsthistoriker Hans-Jürgen Kotzur eine Untersuchung zur Entstehung der Turmbekrönung. Demnach wurde der Südturm zwischen 1100 und 1105, der Nordturm etwas später, 1107/1108, fertiggestellt.[Anm. 2]. Der Kunsthistoriker Eduard Sebald weist jedoch darauf hin, dass die dendrochronologischen Daten auch eine Fertigstellung des Südturms in den Jahren 1091/92 möglich erscheinen lassen.[Anm. 3]

Die Besonderheiten in der Architektur lassen sich also - je nach Interpretation - direkt auf den 1. Kreuzzuges zurückführen, im Sinne eines Siegeszeichens, oder lediglich auf orientalische Einflusse am Ende des 11./Anfang des 12. Jh., die auch andere Formen der Vermittlung entsprungen sein könnten.[Anm. 4]

Nach der Zerstörung der Kirche im Pfälzischen Krieg (1689) wurde das Langhaus 1706-1716 als flach gedeckter Saal neu errichtet. Das Stift wurde 1802 aufgehoben, die Kirchengebäude weltlichen Zwecken zugeführt. Von 1880-1929 Sitz des Städtischen Museums, danach als Dominikanerkloster eingerichtet. Im Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche 1945 stark beschädigt. Die Stiftsgebäude mit Kreuzgang dienen heute als Dominikanerklosterkirche.

Nachweise

Verfasser: Torsten Schrade und Dominik Kasper
Literatur:

Erstellt am: 17.10.2011

Aktualisiert am: 01.02.2017

Anmerkungen:

  1. Vgl. Kotzur, S. 6 Zurück
  2. Kotzur, S. 15, einen Link zum Volltext finden Sie in der rechten Spalte. Zurück
  3. Vgl. Sebald, S. 109. Zurück
  4. Vgl. Sebald, S. 113f, der beispielsweise Pilgerreisen und Handelsbeziehungen vorschlägt. Zurück