Begriffsauswahl:
macht
Bei der Konjugation (Beugung) des Verbs (Zeitworts) machen in der neuhochdeutschen Standardsprache wird der Vokal (Selbstlaut) des Wortstamms nicht verändert. Er bleibt stets a:
1. Person Singular (ich) mach-e
2. Person Singular (du) mach-st
3. Person Singular (er/sie/es) mach-t
1. Person Plural (wir) mach-en
2. Person Plural (ihr) mach-t
3. Person Plural (sie) mach-en
Im Moselfränkischen weicht das Konjugationsmuster von dem der Standardsprache ab. In der 2. und 3. Person Singular tritt in den Dialekten Umlaut ein. Das bedeutet, aus a wird ä. Es heißt dementsprechend du mächst und er/sie/es mächt. Die Karte zeigt exemplarisch die Verbreitung des Umlauts bei der Form der 3. Person Singular (er/sie/es macht). Etliche lautliche Varianten sind festzustellen: määcht, mächt, micht, an der unteren Saar auch mit ch-Ausfall: mitt, määt. Der ch-Ausfall vor t ist in diesem Gebiet eine reguläre Entwicklung, man vergleiche etwa Nòòt ‘Nacht’ und Fruut ‘Frucht’, ‘Getreide’. Die Variante micht resultiert aus der nicht seltenen Entwicklung von e/ä zu i, vgl. z. B. frimm ‘fremd’ und Kiis ‘Käse’. In der Südpfalz tritt „Verdumpfung“ von a zu o ein: mocht.
Umlautentwicklung in den dialektalen Konjugationssystemen lässt sich für weitere Verben belegen, die in der Standardsprache umlautlose Formen aufweisen. Sehr weit verbreitet ist Umlaut bei sagen, z. B. du sääst, er/sie/es säät. Auch bei der Deklination von Substantiven (Beugung von Hauptwörtern) kann entgegen der Standardsprache Umlaut eintreten. So lautet in großen Teilen der Pfalz der Plural von Arm Ärm und der von Tag im Westen des Moselfränkischen Dääch.
Literaturverzeichnis
Die im Text erwähnte Literatur finden Sie hier (Literaturverzeichnis).
Hinweise zu den Karten
Lesen Sie hier Hinweise des Autors zum besseren Verständnis der Atlaskarten.
Der obenstehende Inhalt ist entnommen aus Georg Drenda (2008): Kleiner linksrheinischer Dialektatlas. Sprache in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Stuttgart.
Zitierhinweis
[Begriff] (Kartennummer), in: Georg Drenda (2008): Kleiner linksrheinischer Dialektatlas. Sprache in Rheinland-Pfalz und im Saarland, digitalisierte Version auf Regionalgeschichte.net, < URL >, abgerufen am TT.MM.JJJJ.
z.B.: suchen (Karte 37), in: Georg Drenda (2008): Kleiner linksrheinischer Dialektatlas. Sprache in Rheinland-Pfalz und im Saarland, digitalisierte Version auf Regionalgeschichte.net, <https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/sprache/dialektatlas-rlp-saar/begriffe-dialektatlas-rlp-saar/lautkarten/suchen.html>, abgerufen am 01.01.2022.