Begriffsauswahl:
Fenster
Die Karte thematisiert schwerpunktmäßig den n-Ausfall vor s. Sie ergänzt die Karte 12 uns und ist mit dieser zu vergleichen. Das zum n-Ausfall bei uns Gesagte gilt auch für Fenster und braucht an dieser Stelle nicht wiederholt zu werden. Beachtenswert ist, dass die Areale mit n-Schwund in beiden Fällen erheblich differieren. Bei uns liegt Ausfall von n im gesamten Moselfränkischen vor, bei Fenster hingegen lediglich in einem Teilareal, das sich vom Rhein zwischen nördlich Koblenz und St. Goar keilförmig entlang der Mosel erstreckt. Die Karten uns und Fenster belegen wie die Karten 16 wachsen und 17 Ochse für den ch-Ausfall, dass sprachliche Entwicklung nicht regelhaft-konsequent im Sinne eines Naturgesetzes abläuft, sondern vielfach unsystematisch, wortspezifisch.
Die Dialektbelege lauten für das Gebiet mit n-Tilgung Fiista und Fissta, südlich der st/scht-Linie – ihr Verlauf kann der Karte 9 Fest entnommen werden – Fiischta. Die Linie trennt darüber hinaus nördliches Fensta/Finsta vom südlichen Fenschta/Finschta.
Die mittelhochdeutsche Form des Wortes ist venster. Es handelt sich um eine Entlehnung aus lateinisch fenestra, dessen Herkunft nicht bekannt ist. Neben venster weist das Mittelhochdeutsche im mitteldeutschen Sprachraum die Variante vinster auf. Offensichtlich gehen die Dialektwörter mit i (Fiista, Finschta usw.) auf diese Form zurück. Zur Kollision mit dem Adjektiv (Eigenschaftswort) finster kommt es nicht, weil dieses in den Dialekten, die Finsta/Finschta haben, kaum verbreitet ist. Stattdessen sagt man düster/duster oder dunkel.
Die folgenden Karten 14 Wein und 15 gern thematisieren den n-Abfall in anderer lautlicher Umgebung.
Literaturverzeichnis
Die im Text erwähnte Literatur finden Sie hier (Literaturverzeichnis).
Hinweise zu den Karten
Lesen Sie hier Hinweise des Autors zum besseren Verständnis der Atlaskarten.
Der obenstehende Inhalt ist entnommen aus Georg Drenda (2008): Kleiner linksrheinischer Dialektatlas. Sprache in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Stuttgart.
Zitierhinweis
[Begriff] (Kartennummer), in: Georg Drenda (2008): Kleiner linksrheinischer Dialektatlas. Sprache in Rheinland-Pfalz und im Saarland, digitalisierte Version auf Regionalgeschichte.net, < URL >, abgerufen am TT.MM.JJJJ.
z.B.: suchen (Karte 37), in: Georg Drenda (2008): Kleiner linksrheinischer Dialektatlas. Sprache in Rheinland-Pfalz und im Saarland, digitalisierte Version auf Regionalgeschichte.net, <https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/sprache/dialektatlas-rlp-saar/begriffe-dialektatlas-rlp-saar/lautkarten/suchen.html>, abgerufen am 01.01.2022.