Begriffsauswahl:
Kohl
Die Karte zeigt die geographische Verteilung der Bezeichnungen für den Kopfkohl im Allgemeinen, d. h. die Gewährspersonen wurden nicht nach der Benennung einer speziellen Kohlart (Weißkohl, Rotkohl usw.) gefragt, sondern nach der generellen des Kohls. Das Sprachgebiet ist zweigeteilt. Östlich einer Linie westlich Zweibrücken – Bingen ist Kraut (dialektal: Kraut, Krout) belegt, westlich davon Kappes (dialektal: Kabbes und Kaabes).
Kappes ist die westdeutsche Bezeichnung, die von unserem Gebiet an bis an die Ems verbreitet ist. Kohl heißt es in Norddeutschland und Kraut in der Mitte sowie im Süden.
Das Wort Kraut bedeutete ursprünglich ‘nicht verholzende Blattpflanze’. In diesem Sinn ist es auch heute noch aktuell (vgl. Kartoffelkraut, Rübenkraut). Als der Kohl unter den Gemüsepflanzen eine herausragende Stellung eingenommen hatte, ist die Bedeutungsverengung zu ‘Kohl’ (Weißkraut, Rotkraut usw.) eingetreten. Die Bezeichnung Kappes ist eine Entlehnung aus dem mittellateinischen caputium ‘Kohlkopf’, einer Weiterbildung zu lateinisch caput ‘Kopf’, ‘Haupt’.
Auch das Wort Kohl kommt in unserem Gebiet vor. Es bezeichnet aber den Raps sowie den Blätterkohl und gebietsweise auch die Setzlinge sämtlicher Kohlarten. Der Ausdruck ist aus dem Lateinischen entlehnt. Lateinisch caulis bezeichnete zuerst den Stängel und später auch den Kohl, der im Altertum überwiegend als Stängelgemüse verbreitet war.
Literaturverzeichnis
Die im Text erwähnte Literatur finden Sie hier (Literaturverzeichnis).
Hinweise zu den Karten
Lesen Sie hier Hinweise des Autors zum besseren Verständnis der Atlaskarten.
Der obenstehende Inhalt ist entnommen aus Georg Drenda (2008): Kleiner linksrheinischer Dialektatlas. Sprache in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Stuttgart.
Zitierhinweis
[Begriff] (Kartennummer), in: Georg Drenda (2008): Kleiner linksrheinischer Dialektatlas. Sprache in Rheinland-Pfalz und im Saarland, digitalisierte Version auf Regionalgeschichte.net, < URL >, abgerufen am TT.MM.JJJJ.
z.B.: suchen (Karte 37), in: Georg Drenda (2008): Kleiner linksrheinischer Dialektatlas. Sprache in Rheinland-Pfalz und im Saarland, digitalisierte Version auf Regionalgeschichte.net, <https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/sprache/dialektatlas-rlp-saar/begriffe-dialektatlas-rlp-saar/lautkarten/suchen.html>, abgerufen am 01.01.2022.