Eid der Kaufhausherren
Zur Datierung: 1445 (?) (1434-1445, vor 1462)
Diß ist der eyt den die zwene kauffhuß h(er)ren swe(re)n solle(n)t.
[01] Zum ersten sollent jr allermencliche fromden vnd heymschen gutliche redde vnd
[02] entwurt geben vngev(er)lich.
[03] Jte(m) sollent jr an keynerley kauffmanschaffte die jn daz kauffhuß ko(m)met wedder deile
[04] oder gemeyn haben / vß gescheiden daz jr mogent jn uwern husern keuffen zu uwer pensien [Anm. 1]
[05] ane alles gev(er)de vnd argeliste.
[06] Jte(m) sollent jr kein schancke noch myede von nyments nehmen vnd alle klein gerysse
[07] sal gentzelich an alles abedun jn die rechenunge fallen ane alles gev(er)de.
[08] Jt(em) sollent jr uber eyn halb virtel [Anm. 2] wyns von der stede gelt nit vertzeren oder v(er)drincken
[09] ane allez gev(er)de. [Anm. 3]
[10] Jt(em) sal man(n) den selben zweyn jre iglichem zu(m) gantzen jarelone geben XXVI phunt
[11] an pagament vnd nit me ane alles argeliste.
[12] Jt(em) alles daz gelt das von des kauffhuß vnd pontczolles wegen fallen wirdet
[13] ane alles abe dun der stat [Anm. 4] gemeyn rechenunge zuentwurten.
[14] Jt(em) welcher vnder yn zweyn etwaz geldes ane den andern jnnemen wurde / daz
[15] sal er nit jn die kisten werffen ane sin gesellen oder den [Anm. 5] wieger jn dem
[16] kauffhuse ane alles argeliste. [Anm. 6]
[17] Auch sollent sie zwene morgens vnd nach mitdage zu recht(er) zijt jn dem
[18] kauffhuse / vnd der getruwelich warten vnd disse puncte sollent jr globen
[19] vnd zu den heilgen swe(re)n / dem als nach zugene vnd zuhaltzen vnd zuthun.
Anmerkungen:
- Das Wort ist am Zeilenende beigefügt. Es folgt in der nächsten Zeile gestrichen: »gebruche vnd waz jr jn uwern husern v(er)sließen mogent«. Zurück
- Die beiden letzten Wort stehen über der Zeile, darunter gestrichen: »maiß«. Zurück
- Es folgt durchgestrichen: »vßgescheiden uff den Samßtag so mogent sie zwo maß wyns v(er)drincken.« Zurück
- Das Wort ist an drei Seiten (oben offen) mit Strichen eingerahmt. Zurück
- Das Wort ist über der Zeile beigefügt, darunter gestrichen: »Ebeschin«. Zurück
- Am linken Seitenrand von anderer Hand (?) beigefügt: »... zeichen vnd sine geselle rechenu(n)ge ... dun vnd«. Zurück