Mainz in Rheinhessen

Eid der Kaufhausherren

Zur Datierung: 1445 (?) (1434-1445, vor 1462)

Diß ist der eyt den die zwene kauffhuß h(er)ren swe(re)n solle(n)t.

[01] Zum ersten sollent jr allermencliche fromden vnd heymschen gutliche redde vnd
[02] entwurt geben vngev(er)lich.
[03] Jte(m) sollent jr an keynerley kauffmanschaffte die jn daz kauffhuß ko(m)met wedder deile
[04] oder gemeyn haben / vß gescheiden daz jr mogent jn uwern husern keuffen zu uwer pensien [Anm. 1]
[05] ane alles gev(er)de vnd argeliste.
[06] Jte(m) sollent jr kein schancke noch myede von nyments nehmen vnd alle klein gerysse
[07] sal gentzelich an alles abedun jn die rechenunge fallen ane alles gev(er)de.
[08] Jt(em) sollent jr uber eyn halb virtel [Anm. 2] wyns von der stede gelt nit vertzeren oder v(er)drincken
[09] ane allez gev(er)de. [Anm. 3]
[10] Jt(em) sal man(n) den selben zweyn jre iglichem zu(m) gantzen jarelone geben XXVI phunt
[11] an pagament vnd nit me ane alles argeliste.
[12] Jt(em) alles daz gelt das von des kauffhuß vnd pontczolles wegen fallen wirdet
[13] ane alles abe dun der stat [Anm. 4] gemeyn rechenunge zuentwurten.
[14] Jt(em) welcher vnder yn zweyn etwaz geldes ane den andern jnnemen wurde / daz
[15] sal er nit jn die kisten werffen ane sin gesellen oder den [Anm. 5] wieger jn dem
[16] kauffhuse ane alles argeliste. [Anm. 6]
[17] Auch sollent sie zwene morgens vnd nach mitdage zu recht(er) zijt jn dem
[18] kauffhuse / vnd der getruwelich warten vnd disse puncte sollent jr globen
[19] vnd zu den heilgen swe(re)n / dem als nach zugene vnd zuhaltzen vnd zuthun.

Quelle

StA Würzburg, MzBü 2 fol. 2v.

Nachweise

Redaktionelle Bearbeitung: Stefan Grathoff

Aktualisiert am: 9.12.2014

Anmerkungen:

  1. Das Wort ist am Zeilenende beigefügt. Es folgt in der nächsten Zeile gestrichen: »gebruche vnd waz jr jn uwern husern v(er)sließen mogent«. Zurück
  2. Die beiden letzten Wort stehen über der Zeile, darunter gestrichen: »maiß«. Zurück
  3. Es folgt durchgestrichen: »vßgescheiden uff den Samßtag so mogent sie zwo maß wyns v(er)drincken.« Zurück
  4. Das Wort ist an drei Seiten (oben offen) mit Strichen eingerahmt.  Zurück
  5. Das Wort ist über der Zeile beigefügt, darunter gestrichen: »Ebeschin«.  Zurück
  6. Am linken Seitenrand von anderer Hand (?) beigefügt: »... zeichen vnd sine geselle rechenu(n)ge ... dun vnd«. Zurück